Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum(current)2
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Grundeigentum
  4. Allgemeines

Breitband für's weite Land

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.07.2024 | von DI Paul Wagner LK OÖ

Der Glasfaserausbau ist im Gange. Telekommunikationsleitungen bestehen langfristig in den Grundstücken. Daher kommt es auf gute und ordentliche vertragliche Regelungen an.

Eine bessere Versorgung, insbesondere im ländlichen Raum, führt teils auch zu Leitungsverlegungen auf Grundstücken privater Eigentümer.
© LK OÖ/Wagner
Wasser, Kanal, Digital - im öffentlichen Gut optimal © LK OÖ/Wagner

Im Vorfeld

Der dauerhafte Bestand sowie Praxisfälle mit
  • beschädigten Drainagen und Versorgungsleitungen der Grundeigentümer,
  • Bauschäden,
  • unzureichenden Angaben zur tatsächlichen Leitungslage
  • zu oberflächennaher Verlegung der Datenkabel,
  • zu tief hängenden Datenkabeln an Freileitungen,
  • hohen Reparaturkosten und Schadenersatzforderungen bei Schäden an Telekommunikationsleitungen, usw.
sprechen dafür, auch bei eigentlich unspektakulären Telekommunikationsleitungen die Dinge im Vorfeld gut zu klären und festzulegen.

Erfahrungen

Die Beratungsanfragen zeigen, dass die zahlreichen in Oberösterreich tätigen Unternehmen (A1 Telekom, Magenta Telekom, Linz Net, Liwest, Breitband OÖ - entstanden aus Energie AG Telekom und Fiberservice OÖ, Nöhmer Glasfaser, ÖGIG und noch viele andere) sehr unterschiedliche und mitunter eigenwillige Vorgehensweisen im Umgang mit den betroffenen Grundeigentümer:innen an den Tag legen.

Vor-Ort-Kontaktaufnahme

Einige wenige Unternehmen senden nur einen Brief, mit dem das Leitungsrecht mit Planbeilage geltend gemacht wird. Dies ist das Mindesterfordernis nach dem Telekommunikationsgesetz (§ 52 TKG). Kommt keine Einigung zustande, könnte auch eine Entscheidung der Behörde beantragt werden. Die meisten Unternehmen informieren die Grundeigentümer:innen aber persönlich über das beabsichtigte Vorhaben und versuchen dabei, eine geeignete Trasse zu erarbeiten.
© LK OÖ/Wagner
Bei Verlegung am Grundstücksrand ist die Grundstücksgrenze relevant. © LK OÖ/Wagner

Abgestimmte Trassenfindung

Primär sollte eine Verlegung im öffentlichen Gut erfolgen. Dabei sind die Grundstücksgrenzen einzuhalten.

Zentrale Vertragspunkte

Wollen Sie einer Verlegung über Ihr Grundstück zustimmen, so ist darauf zu achten, zumindest folgende Details zu klären und schriftlich zu regeln, wie
  • verträgliche Trassenführung auf Privatgrund (etwa entlang von Straßen oder Grundstücksgrenzen, außerhalb von Drainagegebieten oder Hofflächen)
  • Rücksichtnahme auf bestehende Einbauten, Anlagen, Grundgrenzen
  • Plan der exakten Verlegung als Beilage zum Vertrag
  • Beschreibung der Anlage (Anzahl der Rohre, Durchmesser, Leerrohre, ...)
  • Verlegetiefe / Mindestüberdeckung
    z.B. Acker und ackerfähiges Grünland mindestens 100 cm; Grünland oder Wegflächen mindestens 90 cm - siehe auch ÖNORM OVE EN 50174-3;  (Gründe u.a.: Tiefgrubber, Drainagepflug, Einbauten, Bodenanker und Pfähle für Spezialkulturen, im Grünland, Einschlagen von Zaunpfosten für Weide oder Koppel, Bodenprobeentnahme, natürliche Bodenverlagerung vor allem bei Hanglage,…)
  • vertragliche Verpflichtung zur Umlegung auf Kosten des Unternehmens bei Behinderung des Grundeigentümers (nicht nur ein Verweis auf § 75 TKG)
  • eine Haftungsbeschränkung für den Grundeigentümer/Bewirtschafter:in (Ausschluss leichter Fahrlässigkeit des Grundeigentümers, Betragsgrenze für grobe Fahrlässigkeit, Ausschluss Drittschäden) wegen der Beschädigungsgefahr (z.B. Leitungsreparatur kostet mind. einige Tausend Euro)
  • Haftung des Unternehmens, Abgeltung von Flur- und Folgeschäden nach Richtwerten, Wiederherstellung
  • Rechte und Pflichten des Unternehmens (z.B. Bauarbeiten nur nach vorheriger Abstimmung, insbesondere wegen AMA-Meldungen)
  • Entschädigungen für Leitungen, Schächte, Verteilerkästen,…

Beispielverträge

Zwischen der Landwirtschaftskammer und einzelnen Telekommunikationsunternehmen konnten Verträge erarbeitet werden. Diese können auch als Vorlage bei anderen Unternehmen dienen.

Entschädigung

Für die Verlegung einer Leitung ist eine der Wertminderung entsprechende Abgeltung zu leisten (§ 52 und 55 TKG). Eine Wertminderungs-Richtsatzverordnung der Regulierungsbehörde will Anhaltspunkte je Gemeinde liefern. Mehrere Unternehmen bieten Beträge von etwa 5 Euro/lfm exkl. USt. an. Einzelne Grundeigentümer vereinbaren anstelle einer Entschädigung die kostenlose Errichtung der Glasfaser-Anschlüsse bis zum Wohnobjekt.

Anders ist es, wenn eine bestehende, rechtlich gesicherte Leitung vom gleichen Unternehmen auch für Telekommunikation genutzt wird (§ 57 TKG). Typischer Fall ist die Bestückung von 30-kV-Freileitungen mit einem Datenkabel. Hier ist ein Entschädigungssatz von 3,47 Euro/lfm Kabel (ab 1. August 2024; ab 2019 2,74 Euro/lfm; davor 2,57 Euro/lfm) Kabel exkl. USt. durch eine Verordnung festgelegt.

Schächte, Verteilerkästen, Flur- und Folgeschäden werden jeweils gesondert abgegolten. Bei verpachteten Flächen ist an die Einbeziehung und Information der betroffenen Bewirtschaftenden zu denken.
© LK OÖ/Wagner
Ein günstig platzierter Schacht oder Verteilerkasten wird die Bewirtschaftung etwas weniger belasten. © LK OÖ/Wagner

Infopaket

Auf Anfrage wird den Grundeigentümer:innen ein kostenloses "Infopaket Telekommunikationsleitungen" per E-Mail übermittelt. Dieses kann durch Mitglieder der Landwirtschaftskammer OÖ bei den Bezirks-Dienststellen oder der Rechtsabteilung (rechtsabteilung@lk-ooe.at) unter Angabe der Betriebsnummer/Adresse angefordert werden. Das Infopaket enthält Hinweise, eine Themenliste, Vertragstextierungen und auch die angeführten Vertragsvorlagen für Telekommunikation.
Zum vorigen voriger Artikel

OGH entschied ein Verfahren zur Stromleitung Ried-Raab

Zum nächsten nächster Artikel

Wert des Wasserbezuges für den Standort einer Quellfassung

Weitere Fachinformation

  • Das Fahrtrecht in der Land- und Forstwirtschaft

  • Servitut – Was ist das?

  • Erwerb von Dienstbarkeiten

  • Für wen gelten Fahrtrechte?

  • Bittleihevertrag ermöglicht Wegbenützung

  • Das ersessene Fahrtrecht

  • Unzulässige Erweiterung von Servituten

  • Nicht jedes Hinweisschild schützt vor Ersitzung!

  • Ist der Traktor zu breit oder der Weg zu schmal?

  • Wegerecht und angrenzender Pflanzenbewuchs

  • Nicht einverleibte Dienstbarkeit erlischt mit gutgläubigem Erwerb des belasteten Grundstücks

  • Baumtransport über fremden Grund - Zustimmung von Pächter und Eigentümer erforderlich

  • Behördliche Einräumung land- und forstwirtschaftlicher Bringungsrechte

  • Inanspruchnahme von fremdem Grund für Bauarbeiten

  • Wasserquelle auf Fremdgrund

  • Schneestangen und Schneeräumgut auf Privatgrund

  • Grundlagen des Nachbarrechts

  • Lärm durch Tiere

  • Duldung von Bienen

  • Düngemittel im Nachbarrecht

  • Die Grundgrenze

  • Hecke an der Grundgrenze

  • Lärm, Staub und Geruch zur Erntezeit

  • Wie sicher ist eine Grundgrenze

  • Überhangsrecht, Wurzeln über der Grundgrenze und Grenzbaum

  • Weidezäune und Privatwege

  • Bäume, Sträucher, Hecken und Zäune entlang von öffentlichen Straßen

  • Wasserableitung auf das Nachbargrundstück

  • Freilaufende Hühner und andere freilaufende Tiere im Nachbarrecht

  • Oö. Jagdrecht - Tiergärten

  • Oö. Jagdrecht - Jagdgebiete

  • Oö. Jagdrecht - Feststellung der Jagdgebiete

  • Oö. Jagdrecht - Vereinigung und Zerlegung von genossenschaftlichen Jagdgebieten

  • Oö. Jagdrecht - Jagdanschlüsse

  • Oö. Jagdrecht - Jagdeinrichtungen

  • Oö. Jagdrecht - Verhinderung von Wildschäden

  • Oö. Jagdrecht - Haftung für Jagd- und Wildschäden

  • Oö. Jagdrecht - Geltendmachung des Anspruches auf Jagd- und Wildschadenersatz

  • Oö. Jagdrecht - Wildschaden Schlichtungsverfahren

  • Verwaltungsvereinfachung im Grundverkehr

  • Windparkanlagen - Beratung

  • Windparkanlagen - Checkliste über wesentliche Vertragspunkte

  • Vorverträge und Optionsverträge

  • Rechtliches über Hausbrunnen und Hausquellen

  • Werbeeinrichtungen

  • Photovoltaik-Freiflächenanlagen - Checkliste über wesentliche Vertragspunkte

  • Bau einer Niederspannungsleitung

  • Wert des Wasserbezuges für den Standort einer Quellfassung

  • Breitband für's weite Land

  • OGH entschied ein Verfahren zur Stromleitung Ried-Raab

  • Hangrutschungen

  • Auswahl von Sachverständigen

  • Bauprojekte: Streit um Flur- und sonstige Schäden vermeiden

  • Glasfaserausbau - Sicherheit für Grundeigentümer

  • Breitbandausbau: Anschluss oder Handkuss für Grundeigentümer

  • Zukauf kleiner landwirtschaftlicher Flächen

  • Wissenschaftliche Erhebungen – braucht es die Zustimmung des Verfügungsberechtigten?

  • Obstbäume neben der Straße

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Wie gut ist der Kataster?

  • Wasserversorgung einzeln oder gemeinsam

  • Verkehrszeichen auf Privatgrund

  • Verträge für Handymasten

  • Wasser gerecht aufteilen

  • Mobilfunk-Standortverträge: Versuch nachteiliger Änderungen

  • Schneeräumung auf öffentlichen Straßen

  • Das ABC des Grundbuchs - häufige Fragen auf einen Blick zusammengefasst

  • Häusliches Abwasser richtig lagern und entsorgen

  • Eintrittsrecht Grundverkehr

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LK OÖ/Wagner

Wasser, Kanal, Digital - im öffentlichen Gut optimal © LK OÖ/Wagner

© LK OÖ/Wagner

Bei Verlegung am Grundstücksrand ist die Grundstücksgrenze relevant. © LK OÖ/Wagner

© LK OÖ/Wagner

Ein günstig platzierter Schacht oder Verteilerkasten wird die Bewirtschaftung etwas weniger belasten. © LK OÖ/Wagner