18.02.2021 |
von DI Dr. Christian Rottensteiner
Rechtzeitig an Fangbaumvorlage denken
Ein Fangbaum je drei bis vier Käferbäume
Mit Fangbäumen sollen die schwärmenden Borkenkäfer vom Wald auf vorgeschlägerte, leichter zu kontrollierende Fangbäume gelenkt sowie in der Bodenstreu überwinternde Käfer abgeschöpft werden. Die Vorlage von Fangbäumen erfolgt drei bis vier Wochen vor dem Schwärmflug, spätestens Ende März. Es ist mindestens ein Fangbaum je 3-4 Käferbäume des Vorjahres vorzulegen. Fangbäume sind zudem nur dort sinnvoll, wo vorher ordentlich aufgeräumt wurde. Die Waldbestände sollen demnach zuvor auf Schadholz durchforscht und gefundenes Schadholz gegebenenfalls noch im März aufgearbeitet werden.
Bei Buchdruckerbefall sind frische, gesunde Bäume ab einem Brusthöhendurchmesser von 25 Zentimetern als Fangbaum geeignet. Diese sind zu fällen und zu entasten sowie in Richtung des Vorjahresbefalls zu rücken. Bei zu hoher Besatzdichte, wenn sich mehr als ein Einbohrloch je Quadratdezimeter befindet, sind Fangbäume nachzuschlägern. Bei den nachgeschlägerten Fangbäumen ist die Krone zu belassen, damit sie schneller fängisch werden. Es ist darauf zu achten, dass die Fangbäume wöchentlich kontrolliert und entfernt werden, solange sich die Käfer noch im Larvenstadium befinden.
Bei Buchdruckerbefall sind frische, gesunde Bäume ab einem Brusthöhendurchmesser von 25 Zentimetern als Fangbaum geeignet. Diese sind zu fällen und zu entasten sowie in Richtung des Vorjahresbefalls zu rücken. Bei zu hoher Besatzdichte, wenn sich mehr als ein Einbohrloch je Quadratdezimeter befindet, sind Fangbäume nachzuschlägern. Bei den nachgeschlägerten Fangbäumen ist die Krone zu belassen, damit sie schneller fängisch werden. Es ist darauf zu achten, dass die Fangbäume wöchentlich kontrolliert und entfernt werden, solange sich die Käfer noch im Larvenstadium befinden.
Fördermittel für Fangbaumvorlage
Für die Vorlage von Fangbäumen wird im Rahmen des Waldfonds eine Förderung von 24 Euro je Fangbaum gewährt. Waldbesitzer, die im Rahmen des Waldfonds einen Antrag stellen möchten, müssen mindestens 17 Fangbäume vorlegen, damit die Fördervorgaben erfüllt sind. Drei Fangbäume gegen Kupferstecher werden als ein Buchdrucker-Fangbaum gezählt, dafür darf der Brusthöhendurchmesser auch kleiner als 25 cm sein. Da in jedem Fall ein Fangbaumprotokoll zu führen und vom Bezirksförster zu bestätigen ist, läuft die Antragstellung immer über den örtlich zuständigen Bezirksförster.