Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
01.03.2021 | von DI Magdalena Böhm
Empfehlen Drucken

Nachhaltiges Parasitenmanagement beim kleinen Wiederkäuer

Auch wenn es bis zum Start der Weidesaison im kommenden Frühjahr noch etwas dauert, sollten schon jetzt wichtige Überlegungen in Bezug auf das Weidemanagement und die Stärkung der natürlichen Abwehrkraft der Tiere angestellt werden. Ein gut durchdachter Weideplan ist wichtig, um wirtschaftliche Einbußen bedingt durch parasitäre Erkrankungen und Resistenzen bei Entwurmungsmitteln (Anthelminthika) möglichst zu verhindern.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.16%2F1613484227561169.jpg]
Portionsweide mit anschließender Weideruhe als sicherste Maßnahme gegen Parasiten. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Böhm

Die Parasitenbelastung der Weide hängt von der Vornutzung ab

Am sichersten ist eine neu eingesäte Weide oder eine Weide mit reiner Schnittnutzung im Vorjahr. Die häufigsten Probleme treten vor allem da auf, wo Schafe oder Ziegen im letzten Jahr oder in den letzten Jahren immer auf derselben Fläche geweidet wurden ohne dazwischenliegende Schnittnutzung.


Oberstes Ziel des Weidemanagements sollte sein, dass die Kontamination der Weiden verringert wird. Das sicherste System ist die Portionsweide ohne Rückkehr auf eine bereits genutzte Weide, verbunden mit einem Wechsel nach 10 bis max. 14 Tagen auf eine neuen, sichere Fläche. Die restliche Saison über dienen diese einmalig geweideten Flächen der Heu- und Silagegewinnung.
Eine weitere Möglichkeit, um den Parasitendruck auf der Weide möglichst gering zu halten, ist das 5-Weiden-System:
Austrieb auf eine sichere Weide im Frühjahr, nach jeweils zwei bis maximal drei Wochen ein Weidewechsel, erneute Beweidung derselben Fläche erst nach einer Ruhepause von ca. 12 Wochen, möglichst mit Schnittnutzung in dieser Zeit. Damit sind die Flächen zwar nicht frei von Larven, aber deren Anzahl wird reduziert. Wichtig dabei ist, gleich mitzudenken, dass eine Fläche, die im nächsten Jahr zum Austrieb vorgesehen ist, nur zur Futtergewinnung (Heu, Silage) genutzt wird.

Folgende Maßnahmen sind zusätzlich sinnvoll

  • Bei Milchbetrieben: morgendlicher Austrieb erst nachdem der Tau abgetrocknet ist (denn Larven gibt es eher in feuchtem Gras)
  • frisches Grünfutter zum Vorlegen nicht von Weideflächen gewinnen
  • frischen Stallmist nur auf Ackerflächen ausbringen oder für Weiden verwenden, auf denen keine Schafe/Ziegen stehen werden
  • Misch- oder Zwischenbeweidung mit Pferden, Rindern 
  • Einzeltiere mit wiederholten, sehr hohen Eiausscheidungen aus der Zucht nehmen
  • Quarantäne für zugekaufte Tiere, ev. mit Entwurmung in dieser Zeit
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.16%2F1613484229745688.jpg]
Kotuntersuchungen sind das A und O bei nachhaltigem Parasitenmanagement © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Böhm

Guter Allgemeinzustand der Tiere ist wichtig

Dieser garantiert während der gesamten Weidesaison nicht nur gute Leistungen, sondern auch Widerstandskraft gegen Endoparasiten. Eine ausreichende Versorgung der Tiere mit Nähr- und Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen sowie eine tägliche Kontrolle der Tiere auf Lahmheiten, Durchfälle, Ernährungszustand und Außenparasiten sind dabei unumgänglich. Durch eine regelmäßige Kotuntersuchung kann der Tierhalter erkennen, wenn die Herde Parasiteneier ausscheidet, damit den Grad der Belastung der Weiden mit Parasiten abschätzen und gezielt entgegensteuern. Damit Resistenzen der Parasiten gegen Medikamente möglichst verhindert werden, sollte eine Entwurmung nur bei Bedarf nach einer Kotprobe erfolgen und nicht immer derselbe Wirkstoff eingesetzt werden.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Durchfall bei Lämmern und Kitzen in den ersten Lebenswochen

Weitere Fachinformation

  • Nachhaltiges Parasitenmanagement beim kleinen Wiederkäuer
  • Durchfall bei Lämmern und Kitzen in den ersten Lebenswochen
  • Schafe und Ziegen im Stall schonend anfüttern
  • Wirtschaftliche Schäden durch Kokzidiendurchfall bei Lämmern
  • Aktuelle Beratungsbroschüren der LK OÖ für Schaf- und Ziegenbetriebe
  • Die richtige Schafrasse

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schafe und Ziegen

Beratungsangebot der LK Oberösterreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.04.2021 Onlineseminar: Rund um die Geburt bei Schafen und Ziegen
  • 17.04.2021 Weidehaltung bei Schafen und Ziegen in der Praxis
alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Portionsweide mit anschließender Weideruhe als sicherste Maßnahme gegen Parasiten. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Böhm
P_ALT
Kotuntersuchungen sind das A und O bei nachhaltigem Parasitenmanagement © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Böhm