Die Borkenkäferschäden des letzten Jahres haben große und kleine Freiflächen entstehen lassen, die rasch wieder aufgeforstet werden sollten – aber womit? Wieder Fichte oder doch Tanne, Buche & Co? Forstexperte Karl Schuster gibt Tipps für die richtige Baumartenwahl und eine gelungene Wiederbewaldung.
Die Borkenkäfer verursachten 2017 in Österreich eine Schadholzmenge von 3,5 Mio. Festmeter - der höchste Wert seit Beginn der Meldungen durch die Bezirksforstinspektionen. Gekennzeichnet war die Waldschutzsituation 2017 neuerlich durch Witterungsextreme, überdurchschnittliche Temperaturen, zeitliche und regionale Trockenheit sowie hohen Anfall von Kalamitätsholz, verursacht durch Stürme.
Regional zu hoher Rundholzanfall. Die österreichische Konjunktur bleibt trotz leicht abgeschwächten Wachstums auf hohem Niveau.
Was der Waldwirtschaftsplan kann und wie man mit ihm wirtschaftlich und nachhaltig im Wald arbeitet, weiß Forstexperte Martin Hahn.
Das Aufarbeiten von Schadholz mit Motorsäge und Seilwinde zählt zu den gefährlichsten Tätigkeiten im Wald. Worauf man dabei besonders achten muss und wie man Schadholz am besten aufarbeitet, erklärt LK-Forstreferent Michael Gruber.
Der Weg zur klimafitten Wäldern und einer nachhaltigen Jagdwirtschaft kann nur über konkrete Zielsetzungen und Indikatoren erreicht werden. Ein gemeinsames Zusammenspiel aller Akteure auf der Fläche ist hierfür notwendig.
Einen Wald zu besitzen ist nicht einfach nur schön, sondern auch mit Aufwand verbunden. Eine mögliche Herangehensweise soll der nachfolgende Artikel aufzeigen.