-
Waldbau & Forstschutz
mehrWie Waldbewirtschafter die Biodiversität fördern
Was Biodiversität im Wald bedeutet, wie diese beeinflusst wird und wie jede:r Waldbesitzer:in diese mit den einfachsten Maßnahmen fördern kann? Hier gibt es die wichtigsten Fakten zum Nachblättern. -
Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
mehrHolzwerbebeitrag ist mehr als nur Werbung
Beim Verkauf von Sägerundholz werden 30 Cent beziehungsweise bei Industrierundholz 7 Cent abgezogen - der Holzwerbebeitrag. Dieser ist ein gutes Beispiel, wie aus vielen kleinen Mitteln Großes geschaffen werden kann. Mit der Forcierung der forstlichen Forschung steigt der Mehrwert der geleisteten Beiträge der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer deutlich. -
Arbeits- und Forsttechnik
mehrForstliche Aus- und Weiterbildung: Wissen, das Zinsen bringt
„Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen“. Die Beachtung dieser Devise nach Benjamin Franklin, dem amerikanischen Ökonomen und Naturforscher aus dem 18. Jahrhundert, ist besonders in wirtschaftlich und ökologisch herausfordernden Zeiten für die österreichischen Land- und Forstwirte ein Gebot der Stunde. -
Waldfonds und Forstförderung
mehrID-Austria als Schlüssel für digitale Anträge
Die ID Austria dient dazu, sich online auszuweisen und um damit digitale Services nutzen zu können. Im landwirtschaftlichen Bereich gibt es eine Reihe von Anwendungen, die nur mit ID-Austria funktionieren. -
Wald & Gesellschaft
mehrEU-Entwaldungsverordnung
Europaparlament unterstützt Einspruch gegen die Länderklassifizierung. -
Grundeigentum & Jagd
mehrVergleichs- und Weiserflächenbegehungen mit neuen Regeln
Im Zuge der Jagdgesetzänderung wurde auch die Abschussplanverordnung novelliert. Ziel der Verordnung ist die Herstellung und Erhaltung einer "wirtschaftlich tragbaren Wilddichte". Diese ist dann erreicht, wenn Waldbestände einschließlich der Weißtanne und der Laubhölzer ohne Flächenschutz, jedoch mit begleitenden forstlichen Maßnahmen, gesichert aufwachsen können.