Bei Bauvorhaben für das bäuerliche Wohnhaus kann der Baustoff Holz nachhaltige Qualitäten liefern. Diese beziehen sich besonders auf eine ressourcenschonende Bauweise, regionale Wertschöpfung und die Schaffung eines gesunden Wohnumfeldes.
Neben dem alljährlichen Branchen-Update, der Umsetzung der Regierungsübereinkünfte und den Auswirkungen auf die Bioenergiemärkte im Wärme-, Strom- und Treibstoffsektor stand beim Biomassetag auch das 25-jährige Bestehen des Österreichischen Biomasse-Verbandes auf der Agenda.
Ab 01. Februar 2021 stellt das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) das RTK-Korrektursignal “APOS“ für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung kostenfrei zur Verfügung. Hier geht’s zu allen Infos sowie ab 01. Februar 2021 zur Registrierung.
Der Ausbau von Strom aus Photovoltaikanlagen soll in den nächsten Jahren massiv ausgebaut werden. Das Thema Stromspeicherung wird dadurch auch immer interessanter. Die Landwirtschaftskammer OÖ bietet am Dienstag, 9. Februar 2021 von 09.00 bis 16.00 Uhr zum Thema "Stromspeicherung und Wasserstofferzeugung durch Strom aus Photovoltaikanlagen" ein Webinar (Kursnummer: 5235) an. Kursbeitrag € 15,00. Anmeldung unter: Tel.: 050/6902-1500 Fax: 050/6902-91500 E-Mail: info@lfi-ooe.at
Energieeffiziente Landwirtschaft - das Bildungsprojekt der LK Österreich unterstützt Landwirte beim Energiesparen, das Ergebnis sind vielfältige Broschüren und Videos.
Der Einsatz heimischer Strohpellets steigert das Wohl unserer Tiere und trägt auch wesentlich zum Klimaschutz bei.