Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • LK-Zentrale und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Funktionärsservice
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Videos ÖPUL
      • Videos Konditionalität
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Startseite

Startseite

Vogelgrippe_AMA © AMA

Geflügelpest - Stallpflicht in ganz Oberösterreich ab 50 Tieren

Im gesamten Bundesgebiet sind vorbeugende Schutzmaßnahmen einzuhalten.
ÖPUL MFA 2023 © Landwirtschaftskammer OÖ
Die Bäuerin © adobe.stock.com
Wiese,_Mais,..._Lichtenau_355x108px © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Thumfart
Slider_Entlastungsrechner © stock.adobe.com
LFI_Oberösterreich_Bildung © Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ
Weinabfüllanlage © Lucian Pirvu

Stromkostenzuschuss: Stufe 2

Beantragung der Stufe 1 ist mit Dezember ausgelaufen, nun startet Stufe 2 mit 6. Februar.
Österreichkarte mit den Risikogebieten sowie schutz und Überwachsungszonen_20230127 © AGES

Geflügelpest: Österreich

Stallpflicht in Gebieten mit stark erhöhtem Risiko am 26. Jänner ausgeweitet.
Milchviehstall © LK OÖ

Investitionsförderung

7. Februar: Webinar "Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung 73-01".
Submission LK OÖ © LK OÖ

Wertholzversteigerung - seit 20 Jahren ein voller Erfolg

„Die goldene Axt“ geht heuer für eine Schwarznuss nach Alkoven
Schweine brauchen Beschäftigung, z.B. Holz © Ing. Christian Traunwieser

Der Mastschweinemarkt von 29. Jänner bis 4. Februar

EU: Lebendmarkt ausgeglichen und preisstabil - Fleischmarkt kämpft noch mit Jännerflaute.
Bezirkstour-Logo © LK OÖ

Kammerführung im Dialog

Diskussionsveranstaltungen 2023 in den jeweiligen Bezirken
Frischkaese © AMA-Marketing

Alleskönner Topfen selbst gemacht

Topfen ermöglicht ein breites Spektrum an raffinierten Genussmöglichkeiten.
Bezirkstour_Kammerführung_Waldenberger © LK OÖ/Hangweyrer

Erfolgreiche Diskussionsveranstaltung

Kammerführung im Dialog: Etwa 140 Bäuerinnen und Bauern informierten sich über aktuelle Herausforderungen und nahmen an der regen Diskussion teil.
Repo 05_06_Betrieb Mörtenhuber_Kremstalgarnelen_Helena Wimmer © Helena Wimmer

Kremstalgarnelen – Frisch und regional

Am Hof von Familie Mörtenhuber, vulgo „Fürstengütl“, werden frische Meeresgarnelen produziert.
AIZ_Land OÖ_Langer-Weninger_OÖ‘s Landwirtschaft auf Grüner Woche Berlin_Land OÖ_Hasl © Land OÖ/Hasl

Oberösterreichs Landwirtschaft auf der Grünen Woche Berlin

„Die Internationale Grüne Woche in Berlin ist mit rund 1.400 Ausstellern aus 60 Ländern weltweit die größte Leitbildmesse im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau
LJ_Jahresthema Lebensraum Natur_Logo_LJ OÖ © LJ OÖ

Lebensraum Natur: Landjugend auf grüner Tour

So lautet das Jahresthema 2023 der Landjugend OÖ.
Land OÖ_LH Stelzer_LR Langer-Weninger holen Best Performer bei regionalen Lebensmitteln vor den Vorhang_Land OÖ_Mayrhofer © Land OÖ/Mayrhofer

Regionale Lebensmittel: „Best Performer“ vor den Vorhang

Regionalität in Kantinen weiter stärken.
LFA_Nach der Fachschule_Was tun_BFLA © BFLA

Nach der Fachschule – was tun?

Möglichkeiten bei der Anschlusslehre.
Bio-Austria_Bio-Fuchs_2. Platz_Familie Eckerstorfer 1_Julia Mühlberger © Julia Mühlberger

Bio-Austria: Bio-Fuchs für innovativen Klimaschutz vergeben

Zweiter und dritter Platz gingen an Bio-Betriebe in OÖ.
AM_SG_22-3815_Banner_ooel-lko_Gruenland_OEAG_Animation © Die Saat
Dokumentationspflichten im ÖPUL 2023 © DI Robert Schütz

Dokumentationsverpflichtungen im ÖPUL 2023

Bei einigen Maßnahmen sind Aufzeichnungen zu führen.
Hennen_im_Wintergarten_ © Landwirtschaftskammer / Martin Mayringer

Geflügelpest: Stallpflicht ausgeweitet

Gilt ab 50 Tieren in Gebieten mit stark erhöhtem Risiko.
Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen © Kronreif

Bio: Eingriffe bei Tieren rechtzeitig beantragen

Genehmigungen über VIS einholen.
Baumabtragung © Agrarfoto für BauernJournal

Leitfaden Baumsicherheitsmanagement

Informiert über Prüfstandards und Haftungen.
Kleinanzeigen_Werbebanner_lk-online © LK OÖ
Banner Warndienst 370px © Archiv

Wetter Österreich

31.01.2023 mehr Wetter
Suchen
  • Nord
    4°C
    1°C
  • Ost
    6°C
    3°C
  • Süd
    6°C
    -5°C
  • West
    5°C
    -4°C
Aktualisiert um 12:00 Uhr
Quelle: GeoSphere Austria | Wetterprognose agrarwetter.at

Service

  • preisliste © Archiv

    Entlastungsrechner

    Entlastungsmaßnahmen: Auswirkungen auf den eigenen Betrieb schnell und unkompliziert ermitteln.
  • versuche © Archiv

    Pflanzenbauliche Versuche

    Sorten-, Pflanzenschutz-, Düngungs- und Anbauversuche der Landwirtschaftskammern.
  • futtermittel_plattform © Archiv

    LK-Futtermittel-Plattform

    Um Angebot und Nachfrage nach Futtergetreide direkt zusammenzuführen.
  • sozialversicherungsrechner © Archiv

    LK-Sozialversicherungsrechner

    Für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben.
  • duengerechner © Archiv

    LK-Düngerrechner

    Mit dem LK-Düngerrechner lassen sich die Aufzeichnungen für Cross Compliance und ÖPUL durchführen.

Zeitung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich

mehr erfahren

+++ AIZ Newsticker +++

  • COPA-COGECA für Überarbeitung des Green Deals und praxistaugliche Lösungen
  • RollAMA-Motivanalyse: Regionalität trotz Teuerung gefragt
  • Schmiedtbauer und Bernhuber unterstützen Forderung von Totschnig zu EU-Gesetzen
  • AMA informiert über Dokumentationsverpflichtungen im ÖPUL 2023

Galerien

Mehr Fotos
  • Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022

    • Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
    • Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
    • Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
    • Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
    • Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
    • Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
    • Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
  • Versorgungssicherungstour mit BM Totschnig

    • Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
    • Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
    • Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
    • Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
    • Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
    • Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
    • Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
  • Agraria 2022

    • Agraria 2022 © LK OÖ
    • Agraria 2022 © LK OÖ
    • Agraria 2022 © LK OÖ
    • Agraria 2022 © LK OÖ
    • Agraria 2022 © LK OÖ
    • Agraria 2022 © LK OÖ
    • Agraria 2022 © LK OÖ
Website BWSB © BWSB

Boden.Wasser. Schutz.Beratung

Informationsportal zum Boden- und Gewässerschutz
Bienenzentrum OÖ © Bienenzentrum OÖ

Bienenzentrum OÖ

Unabhängige Beratung, Bildung und Information zu den Themen bienen.biodiversität.bildung.
Website-Gutes-vom-Bauernhof © Archiv

Gutes vom Bauernhof

Bäuerliche Direktvermarktung.
Website-LFI-ooe © Archiv

LFI Oberösterreich

Das Bildungsunternehmen der LK für die Menschen im Ländlichen Raum.
Website-Regionale-Rezepte © Archiv

Regionale Rezepte

Traditionelle Rezepte von heimischen Bäuerinnen aus regionalen, saisonalen Zutaten.
Website-Urlaub-am-Bauernhof © Archiv

Urlaub am Bauernhof

Urlaub am Bauernhof - Botschafter der bäuerlichen Welt.
Website-Greencare © Archiv

Green Care

Land- und forstwirtschaftliche Betriebe als Partner der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Gut zu Wissen-Zertifikatsverleihungen 2022 © LK OÖ
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Versorgungssicherungstour BM Totschnig 2022 © BML/Greindl
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ
Agraria 2022 © LK OÖ