-
Tierhaltung Allgemein
mehrBlauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die Situation in Österreich
Die Blauzungenkrankheit (BT) ist eine Viruserkrankung der Wiederkäuer. Neben Rindern, Schafen und Ziegen können unter anderem auch Lamas, Alpakas und Wildwiederkäuer betroffen sein. Österreichweit wurden seit September 2024 zahlreiche Fälle dieser Tierseuche gemeldet. -
Rinder
zur ÜbersichtAlles zum Thema Rinderhaltung
Milchprodukte und Qualität | Rinderzucht | Fütterung & Futtermittel | Haltung, Management & Tierkomfort | Kälber & Jungvieh | Melken & Eutergesundheit | Allgemeine Informationen -
Schweine
mehrLandestag für Schweinebäuerinnen und -bauern - Webinar am Mittwoch, 05. November 2025
Landestag für Ferkelerzeuger: 09 - 13 Uhr Abend für Schweinemäster: 19 - 22 Uhr -
Schafe & Ziegen
mehrGrünland nutzen - Lämmer vermarkten: Ein Konzept für den Nebenerwerb
Die Lammfleischproduktion stellt eine ökonomische Alternative speziell für Nebenerwerbsbetriebe dar. Gründe für einen Einstieg in die Mutterschafhaltung bzw. in die Lämmerproduktion sind sehr vielfältig, meistens Arbeitserleichterung, leichteres Handling der Tiere, Restgrünlandverwertung und Landschaftspflege, kostengünstiger Stallumbau/-neubau sowie sichere Einkommensquelle mit guten Marktaussichten. -
Geflügel
mehrVogelgrippe: Merkblatt und Infoblatt in verschiedenen Sprachen
Die Vogelgrippe (Geflügelpest) stellt weiterhin ein ernstes Risiko für Geflügelbetriebe dar. Um eine Einschleppung und Verbreitung zu verhindern, ist die konsequente Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen entscheidend. Die wichtigsten Informationen stehen jetzt in elf unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung. -
Fische
zur ÜbersichtMehr zum Thema Aquakultur
Fische & Verarbeitung | Ökosystem Teich & Wissenschaft | Bewirtschaftung & Praxis | Förderung & Rechtliches -
Bienen
mehrLebensraum der Wildbiene gestalten
Bauern und Bienen ziehen an einem Strang, Landwirtinnen und Landwirte gestalten den Lebensraum der Wildbiene mit. -
Pferde
mehrSpitzenleistungen bei AWÖ-Bundeschampionat
Große Freude über gute Ergebnisse der Kärntner Züchterinnen und Züchter. Mehr als 400 Warmblutpferde wurden in rund 20 verschiedenen Klassen vorgestellt.