-
Tierhaltung Allgemein
mehrBiosicherheit bei Geräten, Transporten und (Gemeinschafts-) Maschinen
Allgemeine Biosicherheit – Vorsicht auch bei Maschinen und Geräten In der Novelle der Verordnung zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche wurden Vorga-ben zur Biosicherheit verankert, um hervorzuheben, dass österreichische Unternehmer*innen selbstverantwortlich allgemeine Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten haben. Insbesondere sind dabei z.B. Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion von Fahrzeugen, die das Betriebsgelände befahren, von Personen, die die Stallanlagen betreten und gegebenenfalls der Ausstattungsgegenstände in den Stallräumlichkeiten gemeint. Diese sollen im Rahmen eines überprüfbaren Konzeptes durch Unternehmerinnen und Unternehmer niedergeschrieben werden. Dies erfasst auch Transportfahrzeuge, die Betriebe anfahren, auf denen Tiere gelisteter Arten gehalten werden. Damit gemeint sind u.a. Fahrzeuge zum Transport von Futtermitteln, Molkereifahrzeuge, Viehtransporte oder auch Fahrzeuge des Maschinenringes. -
Rinder
zur ÜbersichtAlles zum Thema Rinderhaltung
Milchprodukte und Qualität | Rinderzucht | Fütterung & Futtermittel | Haltung, Management & Tierkomfort | Kälber & Jungvieh | Melken & Eutergesundheit | Allgemeine Informationen -
Schweine
mehrJännerloch und Maul- und Klauenseuche erschwerten Start ins Schweinejahr 2025
Die spezielle Situation zum Jahresbeginn lag darin, dass in der Weihnachtswoche davor praktisch eine komplette Arbeitswoche ausfiel. Das heißt, erst nach den Heiligen Drei Königen wurde wieder voll gearbeitet, allerdings musste man österreichweit das Quantum einer gesamten Schlachtwoche von cirka 90.000 schlachtreifen Schweinen mitschleppen. In den vergangenen Jahren, in denen die Feiertagslage günstiger fielen, war es meist eine halbe Woche. -
Schafe & Ziegen
mehr„Gemeinsam mehr erreichen“- Arbeitskreis Schafe und Ziegen
„Gemeinsam mehr erreichen“, ist nicht nur das Motto unserer Arbeitskreise, sondern ist auch die gelebte Praxis. Oberste Priorität ist die Vernetzung der Landwirte und die fachliche Weiterbildung um Abläufe zu optimieren und Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu durchleuchten. -
Geflügel
mehrGeflügelpest: Stallpflicht in Österreich aufgehoben
Ausbruchslage deutlich entspannt. Was Geflügelhalter:innen weiter beachten müssen. -
Fische
zur ÜbersichtMehr zum Thema Aquakultur
Fische & Verarbeitung | Ökosystem Teich & Wissenschaft | Bewirtschaftung & Praxis | Förderung & Rechtliches -
Bienen
mehrImkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
Die "Sonderrichtlinie Imkereiförderung 2023-2027“ trat mit 01.01.2023 in Kraft. Sie dient zur Umsetzung von Sektormaßnahmen in der Imkereiwirtschaft im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027. Erfahren Sie hier mehr zur Förderung und was sich geändert hat. -
Pferde
mehrMKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
In Ungarn und der Slowakei wurden mittlerweile mehrere Fälle der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Nutztieren bestätigt. Hier einige Regelungen, um das Riksiko bestmöglich zu minimieren.