Weizen – die wohl wichtigste Getreidekultur für die menschliche Ernährung war bisher gentechnikfrei. Das könnte sich ändern – zumindest in Südamerika.
vom 15. Februar 2019 - Informationen zu Raps
Im Zuge der Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz.Beratung fand am 14. Februar 2019 in Naarn im Machlande eine Infoveranstaltung zum Thema: "Wie mache ich meine Böden fit für den Klimawandel?" statt.
Das Konzept der Abgestuften Grünlandwirtschaft (AGW) beruht darauf, dass die einem Betrieb zur Verfügung stehenden Grünlandflächen in ihrer Bewirtschaftungsintensität differenziert werden. Die Intensität einer Bewirtschaftung ist mehr als die reine Anzahl an Nutzungen. Wir gehen hier davon aus, dass unter "Nutzung" das Mähen, also der Schnitt eines Grünlandaufwuchses, verstanden wird.
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen
Pflanzenbau-Experten der Landwirtschaftskammer bieten Anbauinformationen von Spezialkulturen.
Der Zapfenschnitt ist eine einfache Möglichkeit, um altes Fruchtholz durch Neuaustriebe aus Knospen des verbliebenen Zapfenstummels zu erneuern. Er bietet auch den Vorteil, dass Schnittwunden nicht in unmittelbarer Nähe zum Stamm liegen und die Bäume weniger anfällig für stammbürtige Krankheitserreger wie Obstbaumkrebs sind. Optimal dabei wäre die Bildung von mindestens zwei Neutrieben, um sich später für einen dieser Triebe als neuen Fruchtast zu entscheiden. Weiters wäre auch ein hoher Anteil an waagrechten Trieben für eine gute Fruchtholzqualität wünschenswert.
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe