-
Ackerkulturen
mehrFeldbauratgeber für den Herbstanbau 2025
Der aktuelle Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025 ist ab Mitte Juli in ihrer BBK kostenlos erhältlich. Als Download ist er bereits verfügbar.Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau
Im Jahr 2025 wurden wieder die bewährten Feldtage im Ackerbau veranstaltet. -
Grünland & Futterbau
mehrWenn der Schein trügt - erste Engerlingschäden 2025
Trotz noch sehr moderater Temperaturen sind in Oberösterreich die ersten Engerlingschäden zu verzeichnen. Käferflugaktivitäten gab es in den Vorjahren immer wieder, besonders intensiv waren sie im Flugjahr 2024 zu beobachten. Betrachtet man allerdings die vom Schadensausmaß eher ruhigen Jahre der jüngeren Vergangenheit, so könnte der Schein trügen.Berufkraut im Grünland
Ein "Neueinwanderer" ohne Futterwert aber mit hohem Ausbreitungspotenzial. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrUnsere Gewässer verlieren Wasser!
Eine aktuelle Datenauswertung der Umweltorganisation Greenpeace zeigt, dass in einem Großteil der österreichischen Flüsse weniger Wasser fließt als noch vor 50 Jahren. Am stärksten betroffen ist der traditionell trockene Osten. In 15 von 18 untersuchten Flüssen ist die Wassermenge in den Sommermonaten seit 1977 gesunken.Oberösterreichischer Umweltkongress 2025
LUFT & WASSER. ZWEI FÜR ALLE. -
Pflanzenschutz
mehrAktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 20/2025
Informationen zu Wurzelunkrautbekämpfung, Gräserproblematik, Soja.Der Gefleckte Schierling
Auch heuer tritt der Gefleckte Schierling wieder vereinzelt in Biodiversitätsflächen auf. Die Pflanze ist in allen Teilen (besonders die grünen Samen) stark giftig - v.a. in den Samen befindet sich das Gift Coniin. Bei Kontakt mit der Haut können schmerzhafte Brandblasen entstehen. Die Pflanzen sollten keinesfalls verfüttert werden, die Tiere könnten verenden. -
Biodiversität
mehrGumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni
Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft.Johann Schauer - Bio-Rinderbauer aus Natternbach wird "Biodiversitätsbotschafter"
Fachjury kürt fünf heimische Bäuerinnen und Bauern zu Biodiversitätsbotschaftern -
Obstbau
mehrEinen Feigenbaum pflanzen
Die Feige wird schon in der Bibel des öfteren erwähnt, als Beispiel für Fruchtbarkeit und Segen.Sommerschnitt und Triebreißen bei Kern- und Steinobst - zur Förderung der Belichtung und des kompakten Wuchses
Der Sommerschnitt und das Triebreißen sind wichtige Pflegemaßnahmen im Obstbau zur Steuerung des Baumwachstums und Optimierung der Kronenstruktur. Anders als der Winterschnitt wirken diese Maßnahmen wachstumsberuhigend, und der Baum bleibt auch im Kroneninneren und an der Basis fruchtbar. Ziel dieser Maßnahmen ist es, eine kompakte Krone mit hoher Ertragsleistung und bester Fruchtqualität zu erzielen -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen