-
Ackerkulturen
mehrÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
Aktuell ist der Stand der ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA nicht vollständig. Viele be-reits absolvierte Veranstaltungen werden noch nicht angezeigt. Grund dafür ist, dass die Wei-terbildungsdaten nur zu bestimmten, vorgegebenen Stichtagen gesammelt an die AMA übermittelt werden können.AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte: Anmeldung noch bis 5. Mai 2025
Die Einführung des neuen Gütesiegels soll die Austauschbarkeit verhindern und Verarbeiter motivieren österreichisches Getreide bzw. Mehl einzusetzen. -
Grünland & Futterbau
mehrWiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen
Gülle und Festmist verteilen, Bodenunebenheiten ausgleichen, Wühlmaus- und Maulwurfshaufen beseitigen: Wiesen- und Weidepflege bedeutet in der Regel mechanische Arbeit.Aus die Maus - der Wühlmaus Herr werden
Die vergangenen Wintermonate sind definitiv auf der trockeneren Seite einzuordnen. Aufgrund dieser Tatsache scheint auch der erhoffte Knick in der Entwicklung der Wühlmauspopulationen ausgeblieben zu sein. In der Beratungspraxis mehren sich, wie bereits in den vergangenen Jahren, die Anfragen zu diesem Thema. Neben der gezielten Förderung von Nützlingen stellt der Fallenfang nach wie vor eine effektive Möglichkeit der Regulierung dar. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrAmmoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
In der aktuellen österreichischen Luftschadstoffinventur (OLI) 2025 wird über das Jahr 2023 berichtet. In dieser wird dargestellt, dass erstmals das 2020er-Ziel, nämlich die Reduktion der NH3-Emissionen um 1% bezogen auf das Basisjahr 2005, erreicht worden ist. Somit sollte das drohende Vertragsverletzungsverfahren der EUK gegenüber Österreich endgültig vom Tisch sein.Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
Die Düngung in Form des CULTAN-Verfahrens ist eine alternative Methode der Düngung und soll dazu beitragen, Nährstoffverluste durch Auswaschung oder Ausgasung zu reduzieren. -
Pflanzenschutz
mehrAktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 8/2025
Informationen zu Getreide, Raps, Mais und Sojabohne.Rechtliche Rahmenbedingungen beim Pflanzenschutz beachten
Alle Landwirtinnen und Landwirte, die Direktzahlungen beantragen oder am ÖPUL 2023 teilnehmen, müssen gewisse Auflagen beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln einhalten. -
Biodiversität
mehrBio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
Leistungen der Bio-Landwirtschaft für Umwelt und Gesellschaft werden aufgezeigt.Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
Biodiversitätsflächen sind gezielt angelegte und gepflegte Bereiche in der Agrarlandschaft, die die Artenvielfalt fördern und den ökologischen Wert von Acker- und Grünlandflächen steigern sollen. Für Betriebe in den ÖPUL Maßnahmen "Biologische Wirtschaftsweise und Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" sind sie mit Beginn des neuen Förderprogrammes verpflichtend anzulegen. -
Obstbau
mehrDie Bedeutung von Bestäuberinsekten und Kulturmaßnahmen für Befruchtung bei Birne
Die Blüten-Bestäubung ist bei Birne (Pyrus communis) ein zentraler Faktor für gute und regelmäßige Ernten. Dabei spielen sowohl Honigbienen (Apis mellifera) als auch Wildbienen und Hummeln eine entscheidende Rolle. Der gezielte Einsatz und Schutz dieser Bestäuber führt zu einer verbesserten Fruchtqualität und steigert die Produktionssicherheit.Physikalische Grundlagen von Spätfrostereignissen
Spätfrost zählt zu den größten Bedrohungen für heimische Obstproduzentinnen und -produzenten. Dieser kann nicht nur Qualitätseinbußen verursachen, sondern auch zu vollständigem Ernteausfall führen. Entscheidend für das Ausmaß der Schäden ist die tatsächliche Temperatur an den Blüten bzw. jungen Früchten. Diese wird von mehreren physikalischen Faktoren beeinflusst, insbesondere von der Trockentemperatur, der Feuchttemperatur und dem Taupunkt. Als Trockentemperatur bezeichnet man die Temperaturmessung mit einem normalen, unbefeuchteten Thermometer. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen