
Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss
Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung wird herausfordernd.Wir empfehlen
-
LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus
Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich. -
Bio-Markt im Aufwind
Nachfrage für Bio-Produkte steigt. -
Saisonstart für Gemüse aus OÖ
Frische, Farbe und Genuss nehmen am Teller wieder zu. -
MKS: Risikominimierende Maßnahmen in Österreich
Das bisher flächendeckende Einfuhrverbot für bestimmte tierische Produkte aus Ungarn und der Slowakei wurde am 14. April, auf jene Gebiete beschränkt, die gemäß EU-Seuchenrecht als Schutz-, Überwachungs- oder weitere Sperrzonen ausgewiesen sind. -
Untersuchung bringt Klarheit: Hochwertiges Futter ist die Grundlage für gesunde Tiere
Die Kenntnis über die Qualität des eigenen Grundfutters ist nicht nur essenziell für die Gesundheit der Tiere, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebes und die Qualität der erzeugten Lebensmittel. -
LK OÖ: Neuer Direktionsassistent
Mit 1. Mai übernahm Stephan Grasserbauer die Funktion des Direktionsassistenten in der Landwirtschaftskammer OÖ und folgt damit Daniel Rogl nach, der nun mehr Leiter der Bezirksbauernkammer Kirchdorf Steyr ist. -
Grünes Licht für Grünen Grundverkehr
Landesrechnungshof bestätigt korrekte Vorgehensweise beim Grünen Grundverkehr und Vorbehaltsgebieten. -
ZAMm-Vernetzungstreffen
Rund 40 ZAMm-Absolventinnen, Funktionärinnen, Bäuerinnen und Beraterinnen kamen am 22. April zum gemeinsamen Austausch in die LK. -
Zertifikatslehrgang UaB
Alle elf Teilnehmer haben den Zertifikatslehrgang „Urlaub am Bauernhof“ mit der Präsentationihrer Marketingkonzepte erfolgreich abgeschlossen. -
Oö. Jugend entdeckt regionale Köstlichkeiten
In Kooperation mit dem Genussland OÖ laden die landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen heuer wieder zu den zweitägigen Genusscamps.
-
Blauzunge: Letzte Chance für rechtzeitige Impfung
Einziger Schutz vor schweren Symptomen und Tod der Tiere. -
Neuregelung in der Schweinehaltung
Übergangsfrist um sechs Jahre auf 2034 verkürzt. -
Wölfe: EP für Änderung des EU-Schutzstatus
Große Merhheit für Angleichung an Berner Konvention. -
Biosicherheit: Umsetzung am Wiederkäuerbetrieb
Videomitschnitt für Interessierte, die nicht teilnehmen konnten.