-
Fütterung & Futtermittel
mehrGetreidequalität beachten
Der nasse Juli hat das Wachstum von Mikroorganismen auf den Ähren begünstigt. Vor der Verfütterung sollte Getreide unbedingt kontrolliert werden. -
Haltung, Management, Tierkomfort
mehrWasserversorgung für Rinder
Zuerst viel saufen, dann fressen - nur in dieser Reihenfolge bringen Kühe ihre Leistung. Doch was brauchen Kühe, um genug Wasser aufzunehmen? -
Melken & Eutergesundheit
mehrAutomatisch sauber: Zellzahl und Hygiene am Melkroboter
Ein automatisches Melksystem ist kein Allheilmittel - trotz modernster Technik bleibt ein funktionierendes Hygienemanagement der Grundstein für einen gesunden Milchviehbetrieb. Doch was gehört eigentlich zur kontinuierlichen Kontrolle? -
Kälber & Jungvieh
mehrStallklima in geschlossenen Kälberställen
Ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und das Wachstum der Kälber. -
Milchprodukte und Qualität
mehrWoher hat der Cheddar-Käse seine orangene Farbe?
Cheddar-Käse ist beliebt, weil er würzig schmeckt und sich gut zur Zubereitung von Gratins und Sandwiches eignet. Er wird weltweit produziert. Ursprünglich stammt er aus Cheddar, einem Dorf in Südwestengland. -
Rinderhaltung Allgemein & Rinderzucht
mehrSauberes Trinkwasser am Hof
Einwandfreies Trinkwasser ist für landwirtschaftliche Betriebe nicht nur ein Grundbedürfnis, sondern auch eine Voraussetzung für gesunde Tiere, sichere Lebensmittelproduktion und die Verwendung im eigenen Haushalt. Gerade bei hofeigenen Brunnen oder Quellen ist es wichtig, regelmäßig die Wasserqualität prüfen zu lassen. Der Landesverband für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung in Oberösterreich (LfL OÖ) ist dabei ihr verlässlicher Partner.