
Neue Verordnung gegen Maul- und Klauenseuche erlassen - 04. April 2025
In Österreich wurden bisher keine Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) festgestellt, alle bislang untersuchten Proben waren negativ. Dennoch bleibt die Lage angespannt: Angesichts der aktuellen Ausbrüche in Ungarn und der Slowakei und auf Basis einer aktuellen Risikoeinschätzung der AGES hat das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMA SGPK) weitere Schutzmaßnahmen beschlossen.
Wir empfehlen

-
MKS: Pferdehaltende Betriebe & Pferdetransport
In Ungarn und der Slowakei wurden mittlerweile mehrere Fälle der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Nutztieren bestätigt. Hier einige Regelungen, um das Riksiko bestmöglich zu minimieren. -
MKS: Risikominimierende Maßnahmen in Österreich
Ab sofort gelten strenge Maßnahmen, um das Risiko einer Einschleppung der Seuche nach Österreich zu verringern. -
Runder Tisch zur Maul- und Klauenseuche
Es ist höchste Vorsicht geboten, ein Grund zur Panik besteht nicht: Hilfreich ist nun eine sachliche und konstruktive Diskussion zur Beherrschung der Lage. -
Nicht-landwirtschaftliche Nutzung beihilfefähiger Flächen
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass beihilfefähige, landwirtschaftliche Flächen auch außerlandwirtschaftlich genutzt werden. -
Tabaksteuergesetz: Informationen zur Herstellung von getrockneten Hanfblüten
Verwaltungsgerichtshof entscheidet: Getrocknete Hanfblüten unterliegen der Tabaksteuer. -
Spargel hat wieder Saison
Kühler, aber pünktlicher Start des feinen Edelgemüses. -
Große Nachfrage am Biomarkt
Der Biolandbau befindet sich in Österreich aktuell in einem kuriosen Spannungsfeld. -
Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
Die Düngung in Form des CULTAN-Verfahrens ist eine alternative Methode der Düngung und soll dazu beitragen, Nährstoffverluste durch Auswaschung oder Ausgasung zu reduzieren. -
Bio-Hafer: Kultur mit Potenzial?
Sich ändernde Ernährungstrends und steigende Nachfrage zeigen neue Potenziale auf. -
Etablierung von Weidemischungen
Bestehende Ackerfutterflächen können per Nachsaat weidetauglicher Gräser relativ einfach für eine Beweidung vorbereitet werden. -
Effizient und nachhaltig: Neue Federwild-Regelung in Kraft
Seit 14. März ist die Oö. Federwildmanagementverordnung (Oö. FMVO) in Kraft – und damit pünktlich vor Beginn des Jagdjahres am 1. April. -
Erfolg mit Tierwohl und Direktvermarktung
Am Hühnermastbetrieb Essl im Machland werden Tierwohl und wirtschaftlicher Erfolg harmonisch vereint. -
Landjugend setzt auf Green Events
Veranstaltungen nachhaltig organisieren und umsetzen – das ist das Ziel von Green Events. -
Führungswechsel BBK Kirchdorf-Steyr
In Bezirksbauernkammer Kirchdorf-Steyr kam es zum Wechsel in der Dienststellenleitung.
-
Maul- und Klauenseuche: Risikoabschätzung
Checkliste + Besuchsprotokoll herunterladen. -
PS: Mit Köpfchen, Verstand und Präzision
Sorgsamer Einsatz der Präparate gut für Umwelt/Geldbörse. -
Unkrautregulierung im Wintergetreide
Herbizidanwendung andenken, wenn es wieder wärmer wird. -
Hafer: Eine Chance für heimischen Bioackerbau
Dynamische Entwicklung am Hafermarkt - Nachfrage steigt.