![01_Einteilung der Hauptproduktionsgebiete in Österreich_Wagner (1) © Quelle: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen/Wagner 01_Einteilung der Hauptproduktionsgebiete in Österreich_Wagner (1) © Quelle: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen/Wagner](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.01.30/1738229789363237.jpg?m=NzY5LDM4NSwxMDAlLDcwLjc1NSUsMCUsMTUuODAyJSwsLA%3D%3D&_=1738229791)
Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
Neben den auffallenden Werten bei Rohprotein und Gerüstsubstanzen im Vorjahr, wird in diesem Artikel auch auf die Eisen- und Schwefelgehalte näher eingegangen, welche im aktuellen LK-Silageprojekt einen Schwerpunkt darstellen.Wir empfehlen
-
Traktor zu spät geliefert
Ein Landmaschinenhändler kann den Liefertermin nicht einhalten. Was kann der Landwirt unternehmen? -
Wo die Grenzen des Elektro-Traktors liegen
Die klimaneutrale Antriebszukunft wird in der Land- und Forstwirtschaft einen Mix an Energiequellen benötigen. -
ÖDüPlan Plus für Düngereinsatz
Aufzeichnungsvorschriften und Dokumentationsvorgaben werden laufend mehr. -
Verpflichtungen zur Grünlanderhaltung
Bestimmungen zur Grünlanderhaltung kommen in der GAP ab 2023 sowohl im ÖPUL als auch in der Konditionalität vor. -
Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn
Dringender Appell, keine Tiere aus betroffenen Gebieten (Griechenland, Rumänien, Bulgarien, Türkei) zu importieren. -
Bio-Grünland
Das Klima ändert sich. Ein Umstand, der die Entwicklung der Grünlandbewirtschaftung in den nächsten Jahren sicher beeinflussen wird. -
Aufforstungs- und Pflegeförderung
Damit Frühjahrsaufforstungen und anstehende Pflegemaßnahmen noch im bestehenden Programm abgewickelt werden können, ist bis spätestens Ende März ein Förderantrag zu stellen und bis spätestens Juni vollständig abzurechnen. -
Erlebnis Brotbacken
Mit den Backkursen des LFI zum Brotback-Experten werden. -
Start der traditionellen Mostkosten
Most- und Saftliebhaber finden eine breite Palette an Mosten und Säften aus der Region. Sie gehören damit auch zum "Kulturgut" Oberösterreichs. -
Fachtagung "Kalk im Mühlviertel"
Donnerstag, 13. Februar, 13.30 Uhr, ABZ Hagenberg, Veichter 99, Hagenberg im Mühlkreis.
-
Arzneimittel-Schulung für Tierhalter:innen
Am 27.02. in Präsenz oder online teilnehmen. -
Kreditrückzahlung: wie viel dem Betrieb zumutbar ist
Die drei wesentlichen Schritte zur Fremdfinanzierung. -
Neu: ÖKL-Richtwerte für Maschinenselbstkosten
Unverbindliche Berechnungsgrundlage. -
Webinar: Zukunft Ackerbau
Am 12.02. geht es um Dekarbonisierung in der LW.