Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL (current)2
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Oberösterreich

Begrünung von Ackerflächen im ÖPUL

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.05.2025 | von DI Joachim Mandl - Gültigkeit: Oberösterreich

Im ÖPUL 2023 werden zwei Maßnahmen zur Begrünung von Ackerflächen angeboten - „Zwischenfruchtanbau“ und „System Immergrün“.

Zwischenfruchtanbau

Bei Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“ sollte man sich schon frühzeitig Gedanken über die im Mehrfachantrag (MFA) zu wählenden Begrünungsvarianten machen. Grundsätzlich können diese jedoch bis zu den folgend angeführten Fristen beantragt werden:
  • 31. August 2025 bei Variante 1, 2 und 3
  • 30. September 2025 bei Variante 4, 5, 6 und 7
Auch Varianten-Änderungen sind bis zu diesen Terminen möglich. Als dringende Empfehlung gilt jedoch, eine solche Änderung vor dem Anlagetermin der bisher beantragten Begrünungsvariante durchzuführen, um Sanktionen bei einer möglichen Vor-Ort-Kontrolle zu vermeiden.
Beispiel: Eine geplante Variante 3 kann nicht bis 20. August angelegt werden. Ein Wechsel auf z.B. Variante 4 sollte daher bis zum 20. August erfolgen, obwohl die Variante 4 grundsätzlich sogar bis 30. September beantragt werden könnte. Findet nämlich am 21. August eine Vor-Ort-Kontrolle statt und die immer noch beantragte Variante 3 wurde nicht angelegt, führt dies zu einer Beanstandung und mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer Förderkürzung.
Die in der folgenden Tabelle beschriebenen Begrünungsvarianten sind im Rahmen der Maßnahme wählbar. Bitte beachten, dass es im Vergleich zum Vorjahr bei Variante 1 Änderungen hinsichtlich der Fristen gibt bzw. diese Variante generell flexibler gestaltet wurde.
Tabelle Zwischenfruchtanbau Varianten.jpg © LK OÖ/Mandl
© LK OÖ/Mandl
Zwischenfrüchte (inkl. Untersaaten) sind im Begrünungsjahr aktiv angelegte Kulturen nach Hauptfrüchten. Auf Zwischenfrüchte folgt wiederum der Anbau einer Hauptfrucht. Eine beantragte Zwischenfrucht wird nie zu einer Hauptfrucht – so kann beispielsweise eine beantragte „Begrünungsvariante 3“ im MFA des Folgejahres nicht als Ackerfutterkultur (z.B. als „Sonstiges Feldfutter“) beantragt werden. Bei Untersaaten gilt die Ernte der Hauptfrucht als Anlagedatum der Begrünung.

Jede Variante steht für bestimmte Vorgaben hinsichtlich der Anlage- und Umbruchstermine sowie in Bezug auf die Mischungspartner. Um den korrekten Anbau im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle und vor allem dann, wenn die vorgeschriebenen Mischungspartner am Feld nicht ersichtlich sind, nachweisen zu können, braucht es Rechnung oder Etikett des verwendeten Saatgutes. Als unzulässige Zwischenfrüchte gelten jedenfalls der Ausfall und Druschausfall vorhergehender Ackerfrüchte sowie Mischungen mit einem Getreide-Mais-Anteil von über 50 % (ausgenommen Grünschnittroggen gemäß Saatgutgesetz bei Variante 6).

Mahd mit Abtransport und Beweidung sind erlaubt, sofern die Zwischenfrucht flächendeckend erhalten bleibt und weiterwachsen kann. Der Drusch ist nicht zulässig. Ein Häckseln der Begrünung sowie eine Mahd ohne Abtransport sind bei Variante 1 aufgrund des Befahrungsverbotes bis 30. September sowie bei den Varianten 2 bis 6 bis 31. Oktober generell nicht erlaubt. Danach ist dies möglich, sofern im Begrünungszeitraum eine flächendeckende Begrünung erhalten bleibt und ein Nachwachsen gewährleistet wird. Bodenbearbeitungsmaßnahmen, die zu einem Absterben der Pflanzen führen, sind nicht zulässig. Ebenso dürfen Messerwalzen nicht eingesetzt werden.

Pflanzenschutzmitteleinsätze (außer bei Variante 7) und mineralische Stickstoffdünger-Gaben sind erst nach den vorgegebenen Begrünungszeiträumen und nach erfolgter Beseitigung einer Zwischenfrucht erlaubt.
Zwischenfrucht gehäckselt.jpg © BWSB/Wallner
Neben den Fristen für Anlage und Umbruch von Zwischenfrüchten wird auch das "Häckselverbot" über das Flächenmonitoring geprüft. © BWSB/Wallner

System Immergrün

Im „System Immergrün“ gelten Hauptfrüchte und Zwischenfrüchte als Begrünungskulturen, wobei zu jedem Zeitpunkt des Jahres mindestens 85 % der Ackerfläche begrünt sein muss. Als maximal zulässige, nicht begrünte Zeitfenster gelten 30 Tage zwischen Ernte der Hauptfrucht und Anlage einer Zwischenfrucht, 50 Tage zwischen Ernte der Hauptfrucht und Anbau der nächsten Hauptfrucht sowie 30 Tage zwischen Umbruch der Zwischenfrucht und Anbau einer Hauptfrucht. Aktuell geführte, schlagbezogene Aufzeichnungen sind hierfür notwendig. Der Anlagetag von Haupt- und Zwischenfrüchten gilt als Begrünungstag. Der Tag der Hauptfrucht-Ernte bzw. eines Umbruchs zählt nicht als Begrünungstag.

Im Fall von Zwischenfrüchten sind mindestens drei Mischungspartner aus mindestens zwei Pflanzenfamilien anzubauen. Mischungen mit einem Anteil über 50 % Getreide und/oder Mais gelten auch im „System Immergrün“ nicht als Zwischenfrüchte (ausgenommen Grünschnittroggensorten gemäß Saatgutgesetz). Die Mindestanlagedauer beträgt 42 Tage. Bei Anlage nach dem 20. September bis zum 15. Oktober sind grundsätzlich winterharte Kulturen anzubauen (auch Reinsaat erlaubt), wobei in untergeordnetem Ausmaß (unter 50 %) auch abfrostende Komponenten beigemengt werden dürfen. Die nach dem 20. September angelegten Zwischenfrüchte dürfen frühestens am 15. Februar des Folgejahres umgebrochen werden.

Eine Anrechnung von Untersaaten als Zwischenfrüchte ist möglich, sofern alle Bedingungen für Zwischenfrüchte eingehalten werden. Als Anlagezeitpunkt wird der Tag der Ernte der Hauptfrucht angenommen.

Bei Anbau nach dem 15. Oktober gelten nur noch Winterungen, d.h. winterharte Hauptfrüchte, als konforme „System Immergrün“-Kulturen.

Hinsichtlich Bodenbearbeitung und Nutzung von Zwischenfrüchten gelten auch im „System Immergrün“ die oben bei der Maßnahme „Zwischenfruchtanbau“ beschriebenen Vorgaben. Häckseln, Mahd ohne Abtransport und Walzen ist bei über den Winter bestehen bleibenden Zwischenfrüchten erst nach dem 31. Oktober zulässig.

Pflanzenschutzmittel-Einsätze sind vom Zeitpunkt der Anlage der Zwischenfrucht bis zum Umbruch untersagt. Dies gilt auch für die Ausbringung mineralischer Stickstoffdünger ab der Anlage der Zwischenfrucht bis zum Ende des Verbotszeitraums gemäß Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung im Folgejahr.
Begrünung Variante 6.jpg © LK OÖ/Mandl
Im "System Immergrün" sind bestimmte unbegrünte Zeiträume zulässig. Um diese auch einzuhalten, sind v.a. Umbrüche von Zwischenfrüchten mit besonderem Augenmerk auf den anstehenden Anbau der Hauptfrucht durchzuführen. © LK OÖ/Mandl

Mulch- und Direktsaat

Ist im Jahr 2026 eine Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme „Erosionsschutz Acker“ mit den Aussaatverfahren Mulch- oder Direktsaat (inkl. Strip-Till) geplant, so sind die betroffenen Schläge gemäß den Varianten 2, 4, 5 oder 6 zu begrünen und im MFA 2025 entsprechend zu codieren bzw. ist im System Immergrün eine über den Winter bestehen bleibende Zwischenfrucht anzulegen.
Weiterführende Informationen sind auf der Homepage der AMA unter „Formulare und Merkblätter“ in den relevanten „ÖPUL 2023“-Merkblättern „Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“ und „Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün“ zu finden.

ÖPUL 2023-2027

  • Begrünung von Ackerflächen im ÖPUL

  • Schnittzeitpunktvorverlegung in OÖ um sechs Tage

  • Auflagen zur Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen

  • Ausweitung von ÖPUL-Naturschutzflächen jetzt beantragen

  • Biodiversitätsflächen am Grünland

  • Biodiversitätsflächen am Acker

  • ÖPUL-Vorgaben im Kontext von MKS

  • Tierwohl - Weide

  • Umbruch von Begrünungen - zulässige Methoden und Fristen

  • Flächenzugänge und Flächenabgänge aus ÖPUL-Sicht

  • Zuschläge und Optionen im Rahmen von ÖPUL-Maßnahmen

  • Bodenprobenerfassung im INVEKOS-GIS (eAMA) selber durchführen!

  • ÖPUL-Weiterbildungen nicht mehr aufschieben

  • Mahdvorverlegung von bis zu acht Tagen möglich

  • Ausnahmeregelungen beim optionalen Zuschlag für "Pheromonfallen bei Zuckerrüben" aufgrund des Rübenderbrüsslers

  • Verpflichtende Bodenuntersuchungen bei ÖPUL-Maßnahmen

  • Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

  • Informationen zur ÖPUL-Maßnahme “Tierwohl - Weide“

  • Kreislaufwirtschaft und bestimmte Ackerkulturen werden im ÖPUL gefördert

  • Anlage von Erosionsschutzmaßnahmen und Zwischenfrüchten fachgerecht ausführen

  • ÖPUL 2023: Optionaler Zuschlag für Pheromonfallen bei Zuckerrüben

  • Informationen zur ÖPUL-Maßnahme “Erosionsschutz Acker“

  • Angabe des PSM-Einsatzes bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen

  • Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • Früheste Umbruchtermine von Zwischenfrüchten

  • Nichtproduktive Ackerflächen und Agroforststreifen werden im ÖPUL gefördert

  • Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen

  • Letzte Einstiegsmöglichkeit in mehrjährige ÖPUL-Maßnahmen

  • Weiterbildungsverpflichtungen bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen beachten

  • ÖPUL-Naturschutzmonitoring - jetzt zum UBB/BIO-Zuschlag

  • Neuer optionaler Zuschlag “Almweideplan“ innerhalb der Maßnahme Almbewirtschaftung

  • Höhere Prämien und Neuerungen bei ÖPUL-Maßnahmen

  • Weiterbildung im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • Informationen zur Maßnahme "Heuwirtschaft"

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

  • 1 Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 C Nicht produktive Ackerflächen und Agroforststreifen ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tabelle Zwischenfruchtanbau Varianten.jpg © LK OÖ/Mandl

© LK OÖ/Mandl

Zwischenfrucht gehäckselt.jpg © BWSB/Wallner

Neben den Fristen für Anlage und Umbruch von Zwischenfrüchten wird auch das "Häckselverbot" über das Flächenmonitoring geprüft. © BWSB/Wallner

Begrünung Variante 6.jpg © LK OÖ/Mandl

Im "System Immergrün" sind bestimmte unbegrünte Zeiträume zulässig. Um diese auch einzuhalten, sind v.a. Umbrüche von Zwischenfrüchten mit besonderem Augenmerk auf den anstehenden Anbau der Hauptfrucht durchzuführen. © LK OÖ/Mandl