Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst(current)2
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Amtlicher Pflanzenschutzdienst

Japankäfer - Verdachtsfälle bitte melden!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.09.2024 | von David Bruckmüller MSc, BSc

Aufgrund der schwerwiegenden Folgen bei Einschleppung des Japankäfers hat die AGES eine Meldeplattform für Verdachtsfälle eingerichtet. Helfen Sie mit, rechtzeitig eine Ausbreitung eines neuen Pflanzenschädlings zu verhindern und leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Land- und Forstwirtschaft.

Japankäfer1.jpg © 1© EPPO/Foto: Matteo Maspero, Centro MiRT - Fondazione Minoprio (IT); EPPO (2020) EPPO Global Database
© 1© EPPO/Foto: Matteo Maspero, Centro MiRT - Fondazione Minoprio (IT); EPPO (2020) EPPO Global Database

Gefahr für landwirtschaftliche Kulturen

Der Japankäfer (Popillia japonica) ist ein Blatthornkäfer, der aus Japan stammt. Er ist in der EU als Unionsquarantäneschädling (prioritärer Schädling) gelistet. Im Falle einer Einschleppung dieser invasiven Art sind schwerwiegende Folgen für die europäische Land- und Forstwirtschaft zu erwarten, da ihm die natürlichen Gegenspieler fehlen und ihm auch Frost nichts anhaben kann. Dieser Käfer hat ein Nahrungsspektrum von über 300 Pflanzen, ist jedoch für den Menschen ungefährlich: Die Larven fressen an Wurzeln, insbesondere von Wiesen- und Rasenflächen. Dies führt zu verheerenden Schäden an diesen Flächen. Die adulten Tiere treten massenhaft an Blüten, Blättern und Früchten verschiedenster Pflanzen auf und sind daher für diverse landwirtschaftlicher Kulturen (Gemüse- und Obstbau, Weinbau und auch Zierpflanzen) eine nicht zu unterschätzende Gefahr.
Japankäfer2.jpg © Martino Buonopane
Popillia japonica (POPIJA) - https://gd.eppo.int © Martino Buonopane

Erkennungsmerkmal: 12 weiße Haarbüschel

Die Flugzeit des Japankäfers ist von Anfang Juli bis Anfang September, je nach Witterung und Temperatur. Typisches Erkennungsmerkmal sind die zwölf weißen Haarbüschel entlang des Hinterleibs. Die Verwechslungsgefahr besteht mit Maikäfern, Junikäfern, Getreide- und Gartenlaubkäfern.
Japankäfer3.jpg © Martino Buonopane
Larve Popillia japonica (POPIJA) - https://gd.eppo.int © Martino Buonopane

Einige Ausbrüche in der EU

Es gibt bereits einige Ausbrüche in der EU. In Norditalien und Teilen von Tessin und Wallis ist der Käfer bereits dauerhaft angesiedelt, in Kloten und in Basel befinden sich zudem auch Befallsherde. In Laibach (Slowenien) wurden an zwei Standorten bei Autobahnraststätten je ein Individuum gefunden. In Österreich gab es noch keinen Fund. Zur Früherkennung und um damit die Ausbreitung des Japankäfers zu verhindern, hat die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) eine Japankäfer-Meldeplattform ins Leben gerufen. Auf dieser können verdächtige Käfer-Funde gemeldet werden. Oftmals ist der Japankäfer ein sogenannter „Hitchhiker“, wobei einzelne Individuen unbeabsichtigt mit Autos oder LKWs entlang von Verkehrs- und Handelsrouten eingeschleppt werden.
Da die Früherkennung eine extrem wichtige Rolle spielt, nehmen Sie bitte bei einem Fund eines verdächtigen Käfers Kontakt zu uns auf, da im Falle des Japankäfers eine Meldepflicht besteht.

Detaillierte Informationen zu den wichtigsten Erkennungsmerkmalen und Verwechslungsmöglichkeiten und zur Meldplattform finden sie hier.
Weitere Informationen stellt auch die Website des Amtlichen Österreichischen Pflanzenschutzdienstes zur Verfügung.

Kontakt

  • David Bruckmüller
    David Bruckmüller, BSc MSc
    pflanzenschutzdienst@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1481
Zum nächsten nächster Artikel

Amtlicher Pflanzenschutzdienst - Pflanzenschutzstelle OÖ

Amtlicher Pflanzenschutzdienst

  • Japankäfer - Verdachtsfälle bitte melden!
  • Amtlicher Pflanzenschutzdienst - Pflanzenschutzstelle OÖ
  • Privatpersonen & Pflanzengesundheit
  • Pflichten der Unternehmer & Amtliches Register
  • Pflanzenpass
  • Verpackungsholz - ISPM 15
  • Export & Pflanzengesundheit
  • Import & Pflanzengesundheit
  • Auszug der Rechtsvorschriften
  • 4 prominente Schädlinge

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Japankäfer1.jpg © 1© EPPO/Foto: Matteo Maspero, Centro MiRT - Fondazione Minoprio (IT); EPPO (2020) EPPO Global Database

© 1© EPPO/Foto: Matteo Maspero, Centro MiRT - Fondazione Minoprio (IT); EPPO (2020) EPPO Global Database

Japankäfer2.jpg © Martino Buonopane

Popillia japonica (POPIJA) - https://gd.eppo.int © Martino Buonopane

Japankäfer3.jpg © Martino Buonopane

Larve Popillia japonica (POPIJA) - https://gd.eppo.int © Martino Buonopane