Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst(current)2
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Amtlicher Pflanzenschutzdienst

Amtlicher Pflanzenschutzdienst - Pflanzenschutzstelle OÖ

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.09.2023 | von Vanessa Scharsching

Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich übernimmt als Pflanzenschutzstelle behördliche Aufgaben nach dem Oö Pflanzengesundheitsgesetz 2019 und ist somit Teil des Amtlichen Österreichischen Pflanzenschutzdienstes in Oberösterreich.

Apfelfruchtfliege (Rhagoletis pomonella).png © EPPO Global Database, großes Bild E.H. Glass, kleines Bild Central Science Laboratory, Harpenden (GB) - British Crown
Apfelfruchtfliege (Rhagoletis pomonella) © EPPO Global Database, großes Bild E.H. Glass, kleines Bild Central Science Laboratory, Harpenden (GB) - British Crown

Pflanzengesundheit & Pflanzenschädlinge

Wie Menschen und Tiere können auch Pflanzen erkranken. Unterschiedliche Viren, Bakterien, Pilze, Insekten, Milben oder Nematoden haben das Potential, Pflanzen zu schädigen. Während Pflanzen meist mit wirksamen Abwehrmechanismen gegen heimische Krankheitserreger und Schädlinge ausgerüstet sind, können gebietsfremde Schadorganismen, gegen die diese Abwehrmechanismen nicht oder nur wenig wirken, zu großen Schäden bei Pflanzen und pflanzlichen Erzeugnissen (z.B. Früchte, Waren aus Holz etc.) führen. Fehlt es zudem an Gegenspielern („Nützlingen“) und ist der Schädling an das bei uns vorherrschende Klima (Frost) angepasst, ist eine ungehinderte Ausbreitung wahrscheinlich. Dies kann in weiterer Folge zu erheblichen Einbußen in der Land- und Forstwirtschaft führen und die biologische Vielfalt gefährden. In der Vergangenheit wurde diese Problematik durch die Einschleppung der Kraut- und Knollenfäule, Reblaus, Kartoffelkäfer und dem Ulmensterben besonders deutlich. Schädlinge mit besonders hohem Schadpotential werden in der EU als Quarantäneschädlinge eingestuft.

Kontrolle & Überwachung

Das Risiko der Einschleppung und Verbreitung von Schädlingen in fremde Gebiete ist durch die Globalisierung, den zunehmenden Warentransport und Tourismus vor allem in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Daher gibt es in der EU für pflanzliches Material strenge Regelungen und Kontrollmaßnahmen, die sowohl für den Import in als auch für den Handel innerhalb des EU-Binnenmarktes gelten. Darüber hinaus erfolgt eine systematische Überwachung (Monitoring) an unterschiedlichen Orten (z.B. im Handel, an Verkehrsknotenpunkten wie etwa Frachtenbahnhöfen, an Produktionsstätten wie Apfelplantagen etc.) um das Auftreten von Quarantäneschädlinge frühzeitig zu erkennen und eine Ausbreitung zu verhindern.

Zu den wichtigsten Tätigkeiten der Pflanzenschutzstelle OÖ zählen:
  • phytosanitäre Binnenmarktkontrollen (Kontrollen registrierter als auch nicht registrierter Betriebe),
  • Exportkontrollen (Ausstellung von Pflanzengesundheitszeugnissen für die Ausfuhr von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen in Drittländer; Ausnahme Saatgut: Zuständigkeit Bundesamt für Ernährungssicherheit),
  • das Monitoring sowie
  • diverse Tätigkeiten im Bereich der Planung und Durchführung von Bekämpfungsmaßnahmen.
Eine Ausnahme bildet der forstliche Bereich: Während die Kontrolle von Betrieben, welche zur Markierung von Verpackungsmaterial aus Holz autorisiert sind (Erzeuger und Behandler von VPH), durch die Pflanzenschutzstelle OÖ erfolgt, übernimmt das Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Land- und Forstwirtschaft, das Schädlingsmonitoring im forstwirtschaftlichen Bereich.
Für den Bereich des Importes (z.B. phytosanitäre Importkontrolle, Importholzkontrolle, Verpackungsholzkontrolle und Auskunft zu Importbestimmungen) sind das Bundesamt für Ernährungssicherheit (siehe Links zum Thema) und das Bundesamt für Wald (siehe Links zum Thema) zuständig. Weitere Informationen zur Organisationsstruktur und zum Aufgabenbereich finden Sie auf der Website des Amtlichen Österreichischen Pflanzenschutzdienstes (siehe Links zum Thema).

Links zu weiterführenden Informationen

Allgemeines
  • Organisationsstruktur und Aufgabenbereich des Amtlichen Österreichischen Pflanzenschutzdienstes
  • Einstufung der geregelten Schädlinge
  • Informationen zu aktuellen Schädlingsauftreten
  • Suchmaschine für landwirtschaftliche Schaderreger (AGES)
  • Nationales Referenzlabor für Pflanzengesundheit (AGES) – morphologische und molekulargenetische Identifikation/Detektion von Schadorganismen
  • Rechtsgrundlagen
  • 4 prominente Schädlinge
Informationen für Privatpersonen
  • Helfen Sie mit, die Gesundheit der Pflanzen in Oberösterreich zu schützen
Informationen für Unternehmer:
  • Allgemeines (Pflichten & Unternehmerregister)
  • Pflanzenpass
  • Verpackungsmaterial aus Holz - ISPM 15
  • Export
  • Import

Kontakt

  • David Bruckmüller
    David Bruckmüller, BSc MSc
    pflanzenschutzdienst@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1481
  • Harald Falkner
    Harald Falkner
    pflanzenschutzdienst@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1471
Zum vorigen voriger Artikel

Japankäfer - Verdachtsfälle bitte melden!

Zum nächsten nächster Artikel

Privatpersonen & Pflanzengesundheit

Amtlicher Pflanzenschutzdienst

  • Japankäfer - Verdachtsfälle bitte melden!
  • Amtlicher Pflanzenschutzdienst - Pflanzenschutzstelle OÖ
  • Privatpersonen & Pflanzengesundheit
  • Pflichten der Unternehmer & Amtliches Register
  • Pflanzenpass
  • Verpackungsholz - ISPM 15
  • Export & Pflanzengesundheit
  • Import & Pflanzengesundheit
  • Auszug der Rechtsvorschriften
  • 4 prominente Schädlinge

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Apfelfruchtfliege (Rhagoletis pomonella).png © EPPO Global Database, großes Bild E.H. Glass, kleines Bild Central Science Laboratory, Harpenden (GB) - British Crown

Apfelfruchtfliege (Rhagoletis pomonella) © EPPO Global Database, großes Bild E.H. Glass, kleines Bild Central Science Laboratory, Harpenden (GB) - British Crown