Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst(current)2
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Amtlicher Pflanzenschutzdienst

4 prominente Schädlinge

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.08.2023 | von Vanessa Scharsching
Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis).jpg © EPPO Global Database, M. Maspero, Fondazione Minoprio, Como (IT)
Asiatischer Laubholzbockkäfer © EPPO Global Database, M. Maspero, Fondazione Minoprio, Como (IT)

Befallsbeispiel OÖ - Asiatischer Laubholzbockkäfer

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis, „ALB“) wurde - erstmals in Europa - 2001 in Braunau durch einen aufmerksamen Stadtgärtner entdeckt. Der Bockkäfer wurde vermutlich durch unbehandeltes Verpackungsholz aus Asien eingeschleppt, von ersten Sichtung 2001 bis 2009 wurden in der Stadt Braunau insgesamt 220 befallene Bäume und 270 Käfer gefunden. Nach jahrelangen Bekämpfungs- und Monitoringmaßnahmen gilt der Käfer inzwischen (wie auch an den später entdeckten Befallsorten Gallspach (2012) und St. Georgen bei Obernberg (2013)) als ausgerottet. Die dafür notwendigen Maßnahmen schlugen sich mit rund zwei Millionen Euro zu Buche.
Feuerbakterium (Xylella fastidiosa).jpg © EPPO Global Database, Donato Boscia, CNR - Institute for Sustainable Plant Protection, UOS, Bari (IT)
Feuerbakterium-Symptome an Oleander © EPPO Global Database, Donato Boscia, CNR - Institute for Sustainable Plant Protection, UOS, Bari (IT)

Feuerbakterium

Das Feuerbakterium (Xylella fastidiosa; nicht zu verwechseln mit dem Erreger des Feuerbrandes!) befällt weit über 300 Pflanzenarten. Es wird durch unterschiedliche Pflanzensaft saugende Insekten (z.B. Zikaden) übertragen und kann durch seine massenhafte Vermehrung die Leitungsbahnen seiner Wirtspflanzen verstopfen. Dadurch wird der Wasser– und Nährstofftransport blockiert, die Pflanze stirbt ab.
In Apulien (Italien) sind dem Bakterium bereits tausende Hektar Olivenbäume zum Opfer gefallen, in Österreich wurde das Bakterium bisher noch nicht nachgewiesen.
Japankäfer (Popillia japonica).jpg © EPPO Global Database, Matteo Maspero (IT)
Japankäfer © EPPO Global Database, Matteo Maspero (IT)

Japankäfer

Der Japankäfer (Popillia japonica) stammt ursprünglich aus Japan und ist somit bestens an unser Klima (Frost) angepasst. Die Larven (Engerlinge) überwintern im Boden. Der ausgewachsene Käfer ist gesellig (Massenauftreten) und er hat eine Vorliebe für junges Gewebe der unterschiedlichsten Pflanzen. In Japan ist er aufgrund natürlicher Fressfeinde wirtschaftlich unbedeutend, hierzulande könnte er große Ernteausfälle verursachen. Bisher wurde er in Österreich noch nicht nachgewiesen.
  Verwechslungsgefahr besteht gegenüber dem heimischen Gartenlaubkäfer!
Asiatischer Moschusbock (Aromia bungii).jpg © EPPO Global Database, Matteo Maspero, Centro MiRT – Fondazione Minoprio (IT)
Asiatische Moschusböcke © EPPO Global Database, Matteo Maspero, Centro MiRT – Fondazione Minoprio (IT)

Asiatischer Moschusbock

Der Asiatische Moschusbock (Aromia bungii) stammt aus Ostasien und befällt dort Laubgehölze. Seit 2011 ist er in abgegrenzten Gebieten in Europa zu finden, wo er Steinobstbäume schädigt. Bisher wurde er in Österreich noch nicht nachgewiesen.
Die Larven der Käfer sind bis zu 5 cm lang und fressen sich 2 bis 3 Jahre lang durch das Holz, bevor sie sich verpuppen und auf der Suche nach einem Geschlechtspartner den Stamm verlassen. Die den Stamm durchziehenden Larvengänge führen langfristig zu einem Absterben der Bäume.
Zum vorigen voriger Artikel

Auszug der Rechtsvorschriften

Amtlicher Pflanzenschutzdienst

  • Japankäfer - Verdachtsfälle bitte melden!
  • Amtlicher Pflanzenschutzdienst - Pflanzenschutzstelle OÖ
  • Privatpersonen & Pflanzengesundheit
  • Pflichten der Unternehmer & Amtliches Register
  • Pflanzenpass
  • Verpackungsholz - ISPM 15
  • Export & Pflanzengesundheit
  • Import & Pflanzengesundheit
  • Auszug der Rechtsvorschriften
  • 4 prominente Schädlinge

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis).jpg © EPPO Global Database, M. Maspero, Fondazione Minoprio, Como (IT)

Asiatischer Laubholzbockkäfer © EPPO Global Database, M. Maspero, Fondazione Minoprio, Como (IT)

Feuerbakterium (Xylella fastidiosa).jpg © EPPO Global Database, Donato Boscia, CNR - Institute for Sustainable Plant Protection, UOS, Bari (IT)

Feuerbakterium-Symptome an Oleander © EPPO Global Database, Donato Boscia, CNR - Institute for Sustainable Plant Protection, UOS, Bari (IT)

Japankäfer (Popillia japonica).jpg © EPPO Global Database, Matteo Maspero (IT)

Japankäfer © EPPO Global Database, Matteo Maspero (IT)

Asiatischer Moschusbock (Aromia bungii).jpg © EPPO Global Database, Matteo Maspero, Centro MiRT – Fondazione Minoprio (IT)

Asiatische Moschusböcke © EPPO Global Database, Matteo Maspero, Centro MiRT – Fondazione Minoprio (IT)