Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität(current)2
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. Konditionalität
  4. Oberösterreich

Mindestbodenbedeckung gemäß GLÖZ 6

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.09.2025 | von DI Joachim Mandl - Gültigkeit: Oberösterreich

Mindestens 80% der Ackerflächen bzw. 50% der Dauer- bzw. Spezialkulturflächen eines Betriebes müssen zwischen 01. November und 15. Februar des Folgejahres eine Mindestbodenbedeckung aufweisen.

Als mindestbodenbedeckt gilt eine Ackerfläche dann, wenn eine Kultur (Winterung oder Zwischenfrucht) angelegt wird, Ernterückstände auf der Fläche verbleiben oder lediglich eine mulchende, nicht wendende Bodenbearbeitung (z.B.: mittels Grubber, Scheibenegge) durchgeführt wird. Erfolgt die Ernte auf einer Ackerfläche nach dem 01. November und es wird noch eine wendende Bodenbearbeitung durchgeführt, so zählt die Fläche als mindestbodenbedeckt, wenn im Herbst noch eine Winterung angebaut wird.
Scheibenegge + schlechter Aufgang ZWF.jpg © LK OÖ/Mandl
Erfolgt nach der Ernte keine wendende Bodenbearbeitung, so zählt diese Ackerfläche jedenfalls als mindestbodenbedeckt. © LK OÖ/Mandl

Flächenbasis und Ausnahmekulturen

Die im MFA 2025 beantragten Ackerflächen (Korrekturen nach der MFA-Einreichung sind zu berücksichtigen) bilden die Grundlage für die Berechnung jener Ackerfläche-Summe, die von 01. November 2025 bis 15. Februar 2026 mindestbodenbedeckt sein muss.

Flächen mit bestimmten Gemüsearten (siehe unten "Liste der Feldgemüsearten"), "sonstige Ackerflächen" und "GLÖZ-LSE"-Flächen sind abzugsberechtigt. Das heißt, für die Berechnung der 80% Mindestbodenbedeckung wird das Ackerflächenausmaß um diese "nicht relevanten Kulturen" reduziert und ergibt die "GLÖZ 6"-Basisfläche.

Zusätzlich können Flächen mit den Ausnahmekulturen Erdäpfel, Ölkürbis, Zuckerrüben, Heil- und Gewürzpflanzen (siehe unten "Liste der Heil- und Gewürzpflanzen"), Saatgutvermehrung für Gräser und Mais, Sommermohn und Öllein in Abzug gebracht werden, wobei aber jedenfalls 55% der ermittelten Basisfläche bodenbedeckt sein muss.

Erstkultur zählt bei Beantragung einer Doppelnutzung

Bei Beantragung einer Doppelnutzung im MFA (z.B.: Sommergerste/Feldgemüse) zählt immer die Erstkultur. Im genannten Beispiel darf die Fläche mit der Zweitkultur Feldgemüse somit nicht in Abzug gebracht werden.

Schwere Böden als mögliche weitere Ausnahme

Als schwere Böden gelten Ackerflächen, die gemäß Finanzbodenschätzung als Ton, Lehm oder toniger Lehm eingestuft sind - siehe Layer "Schwere Böden" im Agraratlas bzw. im eAMA-GIS. Im Agraratlas ist es notwendig, sich in die Karte hineinzuzoomen, damit man "Schwere Böden" auswählen kann.

Die Flächensumme an schweren Böden kann nur bei Erfüllung folgender betrieblicher Kriterien zusätzlich zu den Ausnahmekultur-Flächen in Abzug gebracht werden:
  • max. 40 ha Acker und
  • mehr als 30% Maisanteil und
  • mind. 0,3 Geflügel-/Schweine-GVE je ha Acker
Der Tierbestand ist aus der Tierliste (Stichtag 01. April bzw. Durchschnittstierbestand) des aktuellen MFA zu entnehmen. Eine Mindestbodenbedeckung von 55% gilt auch in diesem Fall.

Um Flächen nicht doppelt zu berücksichtigen, dürfen "nur" jene schweren Böden abgezogen werden, auf denen weder Feldgemüse noch Ausnahmekulturen angebaut wurden.

Beispiel:

Ausgangssituation MFA 2025: 30 ha Ackerfläche, davon 3 ha Feldgemüse, 6 ha Zuckerrüben, 3 ha Kartoffeln, 18 ha Mais und Getreide
Berechnung der Mindestbodenbedeckung:
30 ha "Ackerfläche gem. MFA"
minus 3 ha Feldgemüse           
= 27 ha Basisfläche mal 0,8 = 21,6 ha Mindestbodenbedeckung (ohne Berücksichtigung von Ausnahmekulturen)
minus 6 ha Zuckerrüben (Ausnahmekultur)
minus 3 ha Kartoffeln (Ausnahmekultur)     
= 12,6 ha rechnerisch ermittelte Mindestbodenbedeckung, wobei aber dennoch mindestens 55% der Basisfläche bodenbedeckt sein muss, d.h. 27 ha mal 0,55 = 14,85 ha Mindestbodenbedeckung

Umgekehrt dürfen maximal 15,15 ha der Ackerfläche dieses Beispielbetriebs gepflügt "über den Winter gehen".
Mit dem LK-Bodenbedeckungsrechner kann sehr einfach mittels Eingabe der relevanten Daten die notwendige Mindestbodenbedeckungsfläche ermittelt werden.

Achtung bei Flächenzu- und Flächenabgängen

Wie oben bereits beschrieben, gilt als Flächenbasis die im MFA beantragte Ackerfläche. Dabei handelt es sich um die Ackerfläche mit Verfügungsrecht zum Stichtag 01. April. Flächenzu- und Flächenabgänge nach diesem Stichtag werden erst im Folge-MFA berücksichtigt. Das bedeutet, dass beispielsweise eine im Herbst nach der Ernte verpachtete Ackerfläche weiterhin im MFA des Verpächters aufscheint und somit weiterhin in die Berechnung der Mindestbodenbedeckung gemäß GLÖZ 6 des Verpächters einzubeziehen ist.

Liste der Feldgemüsearten

Artischocke, Brokkoli, Buschbohne, Cardy, Chicorée, Chinakohl, Eichblattsalat, Eissalat, Endiviensalat, Grünerbsen, Grünkohl, Grünsoja, Gurke, Haferwurzel, Käferbohne, Karfiol, Karotte, Kerbel, Knoblauch, Knollenfenchel, Kochsalat, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Kraut, Kren, Speisekürbis, Lollo, Mangold, Melanzani, Melone, Pak Choi, Paprika, Paradeiser/Tomaten, Pastinak, Pepino, Porree, Radicchio, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Römische Salate, Rote Rübe, Rucola, Schwarzwurzel, Sellerie, Spargel, Speiserübe, Spinat, Sprossenkohl, Stangenbohne, Vogerlsalat, Zucchini, Zuckerhut, Zuckermais und Zwiebel

Liste der Heil- und Gewürzpflanzen

Acker-Stiefmütterchen, Anis, Baldrian, Basilikum, Bockshornklee, Borretsch, Brennnessel, Dille, Drachenkopf, Flohsamen, Gewürzfenchel, Kamille, Kerbel, Koriander, Kornblume, Kreuzkümmel, Leindotter, Malve, Mariendistel, Nachtkerze, Neslia (Finkensame), Petersilie, Ringelblume, Saflor, Schwarzkümmel, Sommerkümmel, Steinklee, Studentenblume und Zuckerwurzel

Links zum Thema

  • Inspire AGRAR ATLAS
  • LK-Bodenbedeckungsrechner
  • video © LKO

    Videoanleitungen

    Informationen zur Konditionalität.

Konditionalität 2023-2027

  • Mindestbodenbedeckung gemäß GLÖZ 6

  • Erhalt von Landschaftselementen und Schnittverbot von Gehölzen

  • Invekos und Konditionalität - wichtige Termine 2025

  • Soziale Konditionalität - Einhaltung arbeitsrechtlicher Bestimmungen

  • GLÖZ 6-Standard: Bodenbedeckung im Herbst/Winter (Vorgaben ab 1. November 2023)

  • Konditionalität ab 2023 – allgemeine Anforderungen an die Bewirtschaftung

  • GAB 1 - Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

  • GAB 2 - Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV)

  • GAB 3 - Vogelschutz-Richtlinie

  • GAB 4 - Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

  • GAB 5 – Lebensmittelsicherheit

  • GAB 6 - Hormonanwendungsverbot

  • GAB 7 - Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

  • GAB 8 - Nachhaltige Verwendung von Pestiziden

  • GAB 9, 10 und 11 Tierschutz

  • GLÖZ 1 - Erhaltung von Dauergrünland (DGL)

  • GLÖZ 2 - Angemessener Schutz von Feuchtgebieten und Torfflächen

  • GLÖZ 3 - Verbot des Abbrennens von Stoppelfeldern

  • GLÖZ 4 - Schaffung von Pufferstreifen entlang von Wasserläufen

  • GLÖZ 5 - Geeignete Bodenbearbeitung zur Verringerung der Bodenschädigung unter Berücksichtigung der Hangneigung

  • GLÖZ 6 - Mindestbodenbedeckung

  • GLÖZ 7 - Anbaudiversifizierung und Fruchtwechsel

  • GLÖZ 8 - Schutz von Landschaftselementen / Schnittverbot von Hecken und Bäumen für die Landwirtschaft

  • GLÖZ 9 – Verbot des Umbruchs und der Umwandlung von Dauergrünland in NATURA-2000-Gebieten

  • GLÖZ 10 - Kontrolle diffuser Quellen hinsichtlich Phosphate

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Scheibenegge + schlechter Aufgang ZWF.jpg © LK OÖ/Mandl

Erfolgt nach der Ernte keine wendende Bodenbearbeitung, so zählt diese Ackerfläche jedenfalls als mindestbodenbedeckt. © LK OÖ/Mandl