Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen(current)2
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Allgemeine Rechtsfragen
  4. Freizeit und Tourismus

Landwirtschaft und Tourismus - 2/3 Parkplatzvermietung durch Landwirte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.03.2025 | von Dr. Katharina Watzinger, LK OÖ

Touristen und Ausflügler entdecken die Natur immer mehr für sich. Nicht selten resultieren daraus Nutzungskonflikte zwischen Landwirten und Erholungsuchenden. Häufig ergeben sich diese aufgrund mangelnder Parkmöglichkeiten. Dieses Merkblatt informiert über die rechtlichen Voraussetzungen, unter denen Landwirte Teile ihrer landwirtschaftlichen Flächen zu Parkplätzen für Touristen umgestalten können.

Bild_2_AdobeStock_394618757_Editorial_Use_Onlygubernat.jpg © gubernat/stock.adobe.com
© gubernat/stock.adobe.com

Abgrenzung Land- und Forstwirtschaft – Gewerbe

Das Errichten und Betreiben von Parkplätzen stellt weder Urproduktion noch ein land- und forstwirtschaftliches Nebengewerbe dar.
Dennoch ist die Parkplatzbewirtschaftung unter folgenden Voraussetzung von der Gewerbeordnung ausgenommen:
  • es werden maximal 50 Parkplätze geschaffen und
  • der Betreiber beschränkt sich auf die bloße Parkplatzvermietung ohne Erbringung weiterer Dienstleistungen.
Die Errichtung einer Schrankenanlage zur Zu- und Abfahrt begründet dabei noch keine Anwendung der Gewerbeordnung.
Wird jedoch etwa eine WC-Anlage zur Verfügung gestellt, so handelt es sich um eine der Gewerbeordnung unterliegende Tätigkeit.
Ist aufgrund der Größe oder erbrachten Dienstleistungen eine Gewerbeanmeldung erforderlich, so ist das freie Gewerbe „Halten von Räumen und Flächen zum Abstellen von Kraftfahrzeugen (Garagierungsgewerbe)“ anzumelden. Für die Gewerbeanmeldung und -ausübung ist kein Befähigungsnachweis erforderlich.
Zuständige Gewerbebehörde ist die BH bzw. das Magistrat.
 

Bau- und raumordnungsrechtliche Genehmigung

Es muss vorab mit der Gemeinde geklärt werden, ob der geltende Flächenwidmungsplan die Errichtung eines Parkplatzes erlaubt. Dabei wird auch die Auswirkung auf das Orts- und Landschaftsbild geprüft.
In einem weiteren Schritt wird geklärt, ob eine baurechtliche Genehmigung nötig ist:
  • Unbefestigte bzw. lediglich geschotterte Parkplätze sind baurechtlich weder bewilligungs- noch anzeigepflichtig. Mögliche Lärmimmissionen unterliegen dem Zivilrecht.
  • Bei befestigten Parkplätzen (asphaltiert etc.) wird im Zuge einer individuellen Prüfung festgelegt, ob eine Bauanzeige aufgrund der baulichen Ausführung, der Ableitung von Oberflächenwässern und von Lärmimmissionen erforderlich ist.
Für die Zu- und Abfahrt auf eine öffentliche Straße ist die Zustimmung der Straßenverwaltung einzuholen.
 

Naturschutzrechtliche Genehmigung

Die Neuanlage von Parkplätzen im Grünland ist vor Ausführung der Naturschutzbehörde (BH oder Magistrat) anzuzeigen, soweit die beanspruchte Fläche ein Ausmaß von 1.000 qm übersteigt.
Sind für die Errichtung geländegestaltende Maßnahmen (Abtragung oder Aufschüttung) auf einer Fläche von mehr als 2.000 qm erforderlich und wird die Höhenlage dadurch mindestens an einer Stelle um mehr als einen Meter geändert, so bedarf es einer naturschutzrechtlichen Bewilligung.
Achtung: in Gebieten mit besonderer Schutzkategorie bestehen unter Umständen weitergehende Anzeige- und Bewilligungspflichten.
 

Parkplatzvermietung

Einheitsbewertung
Wird eine zum land- und forstwirtschaftlichen Betrieb gehörende Grundstücksfläche auf Dauer nicht mehr landwirtschaftlich genutzt, gehört sie nicht mehr zum land- und forstwirtschaftlichen Betriebsvermögen (Bewertung des Grundstückes als Grundvermögen; Grundsteuer B). Das ist etwa dann der Fall, wenn der Grundstückseigentümer das Grundstück selber dauerhaft als Parkplatz nutzt, wobei der landwirtschaftliche Hauptzweck nicht mehr gegeben ist. Die Einheitsbewertung hat auch Indizwirkung für die einkommen- und umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der Einnahmen/Umsätze aus der Parkplatzvermietung.
Einkommensteuer
Die längerfristige oder dauerhafte Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen (Parkplatz) führt zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, soweit es sich um eine bloße Nutzungsüberlassung handelt. Werden weitere Leistungen erbracht und wird dadurch jenes Maß an Verwaltungsarbeit, das üblicherweise mit der Verwaltung eigenen Vermögens (Liegenschaftsvermögens) verbunden ist, deutlich überschritten, führt dies zu gewerblichen Einkünften.
Bei einer bloß kurzfristigen Vermietung ohne zusätzliche Tätigkeit zählen die Einnahmen noch zu Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft. Die Einnahmen sind steuerlich in jedem Fall gesondert zu erfassen, unabhängig davon, ob sie Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung darstellen.
Eine Pflicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung besteht dann, wenn das Jahreseinkommen mehr als 13.308 Euro (Wert 2025) beträgt (Summe der im Kalenderjahr bezogenen Einkünfte z.B. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Vermietung und Verpachtung, Gewerbebetrieb).
Enthält das Jahreseinkommen lohnsteuerpflichtige Einkünfte wie Gehalt oder Pension (= Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit) und übersteigen die nicht-lohnsteuerpflichtigen Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Vermietung und Verpachtung, gewerblicher oder selbständiger Tätigkeit den Gesamtbetrag von 730 Euro, besteht bei einem jährlichen Gesamteinkommen von mehr als 14.517 Euro (Wert 2025) die Pflicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung.
Umsatzsteuer
Die Vermietung (Nutzungsüberlassung) von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen unterliegt dem Normalsteuersatz von 20 % (außer bei Kleinunternehmerbefreiung). Die Umsatzsteuer ist an das Finanzamt abzuführen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen steht auch ein Vorsteuerabzug zu.
Steuerberatung
Im Vorfeld ist eine einzelfallbezogene Beratung durch eine Steuerberatungskanzlei empfehlenswert.
Gewerbliche Sozialversicherung
Soweit Einkünfte aus Gewerbebetrieb vorliegen, begründet dies grundsätzlich Beitragspflicht zur gewerblichen Sozialversicherung.

Förderungen

Klären Sie vor der Errichtung des Parkplatzes, ob bzw. wie sich die beabsichtigte außerlandwirtschaftliche Nutzung auf laufende Förderungen auswirkt. Sowohl bezüglich flächenbezogener Förderungen als auch sonstiger Förderungen helfen die Bezirksbauernkammern gerne weiter.

Bio-Betriebe

Bio-Betriebe sollten die Möglichkeit der Errichtung eines Parkplatzes außerdem mit ihrem Bio-Verband bzw. ihrer Bio-Kontrollstelle abklären.
 

Parkplatzordnung

Es wird empfohlen, bei dem Ein- und Ausfahrtsbereich eine Parkplatzordnung anzubringen. Ein Muster steht als Download zur Verfügung.
 
Weitere Informationen:
Landwirtschaft und Tourismus - Übersicht | Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Landwirtschaft und Tourismus - 1/3 Möglichkeiten der Besucherlenkung | Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Landwirtschaft und Tourismus - 3/3 Verpachtung von Parkplatzflächen an die Gemeinde | Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht | Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Downloads zum Thema

  • Muster Parkplatzordnung PDF 139,90 kBMuster Parkplatzordnung

Weitere Fachinformation

  • Viehmängel

  • Verträge: Geschriebenes ist auch durchsetzbar

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf - Überblick

  • Weihnachtszeit, Geschenkezeit, aber was tun, wenn's nicht gefällt?

  • Mountainbiken: Aktualisierter Gestattungsvertrag

  • Traktor zu spät geliefert

  • Alte Rechnung - muss diese noch bezahlt werden?

  • Vertragsabschluss durch Minderjährige

  • Freiflächen-Photovoltaik: ­Vorsicht bei Vertragsgestaltung

  • Vermittlung von Grundstücken durch Makler

  • Wie lange gilt ein Gutschein?

  • Vertragsänderungen bei Gestattungsverträgen für Handymasten

  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

  • Gewährleistungsrecht - Handel mit landwirtschaftlichen Nutztieren

  • Wenn der Käufer nicht bezahlt

  • Rücktrittsrecht

  • Augen auf beim Online-Kauf

  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache

  • Traktorkauf ohne Garantie

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Worauf achten bei Optionsverträgen?

  • Gewährleistung NEU

  • Preiserhöhungen bei Bauverträgen

  • Landwirtschaft und Tourismus - Übersicht

  • Freizeitaktivitäten auf der Alm

  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht

  • Unbefugtes Anlegen neuer Steige verboten

  • Langlaufen - welche Regeln zu beachten sind

  • Pilzesammeln im Wald

  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

  • Verlassenschaftsverfahren

  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

  • Das Pflegevermächtnis

  • Prüfen Sie Ihr Testament

  • Neu überarbeitetes Handbuch zur Rechtsformwahl in der Land- und Forstwirtschaft

  • Trennung, was nun? - Informationen zum Kindesunterhalt

  • PV-Anlage mit Konfliktpotenzial

  • Sachkundenachweis zur Anwendung von Mäuse- und Rattengift

  • Instandsetzung von Uferschäden an Fließgewässern in OÖ

  • Kinder und Traktoren - worauf es zu achten gilt

  • Urheberrecht und Internet

  • Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen

  • Wer gilt rechtlich als Landwirt?

  • Absicherung in der Familie

  • Patientenverfügung und Voraussetzungen

  • Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt?

  • Unterhaltsverzicht und Mindestsicherung

  • Fehlverhalten von Hund oder Hundebesitzer?

  • Urheberrechtsverletzungen im Internetzeitalter – Was darf ich wirklich?

  • Aushang Grundverkehr

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild_2_AdobeStock_394618757_Editorial_Use_Onlygubernat.jpg © gubernat/stock.adobe.com

© gubernat/stock.adobe.com