Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität(current)2
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. Konditionalität
  4. Oberösterreich

Erhalt von Landschaftselementen und Schnittverbot von Gehölzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.02.2025 | von DI Joachim Mandl - Gültigkeit: Oberösterreich

Im Rahmen der GAP 2023 sind der Erhalt von flächigen Landschaftselementen (LSE) und das Schnittverbot von Hecken und Bäumen während der Brut- und Nistzeit in der Konditionalität (GLÖZ 8) geregelt.

1_Uferrandstreifen.jpg © LK OÖ/Mandl
Inmitten landwirtschaftlich geprägter Umwelten sind GLÖZ-LSE für Vögel, Insekten, Reptilien, Amphibien und Säugetiere Futtergrundlage, Schutz-, Ruhe- und v.a. Lebensraum. © LK OÖ/Mandl

GLÖZ-LSE als ökologische Schätze

Obwohl zu den GLÖZ-LSE sehr unterschiedliche Elemente zählen - Hecken, Ufergehölze, Raine, Böschungen, Trockensteinmauern, Gräben, Uferrandstreifen, Feldgehölze, Baum- und Gebüschgruppen, Steinriegel/-hage, Teiche/Tümpel und Naturdenkmäler - haben sie eines gemeinsam: Bei allen GLÖZ-LSE handelt es sich um Elemente, die landwirtschaftlich nicht genutzt werden, jedoch einen großen Nutzen, v.a. als Lebens- und Rückzugsraum, für viele Pflanzen und Tiere haben. Aufgrund dieser ökologischen Bedeutung gilt der Erhalt von GLÖZ-LSE als eine Grundbedingung für den Empfang der Ausgleichzahlungen.

Wie sind GLÖZ-LSE definiert?

Nicht bei jedem kleinen Gebüsch oder Rain handelt es sich gleich um ein GLÖZ-LSE. Damit einem Element dieser "Status" zuteil wird, müssen bestimmte Vorgaben und Abmessungen bzw. Größen in der Natur vorliegen.
Beschreibung der GLÖZ-LSE-Typen.jpg © LK OÖ/Mandl
Beschreibung der verschiedenen GLÖZ-LSE-Typen © LK OÖ/Mandl
Von der Erhaltungspflicht betroffen sind jene GLÖZ-LSE, die sich in der Verfügungsgewalt einer antragstellenden Person befinden. Zusätzlich muss das LSE auf oder maximal 5 m neben einer landwirtschaftlichen Fläche liegen - Elemente auf Almen und Hutweiden sind ausgenommen. GLÖZ-LSE auf selbst bewirtschafteten Eigentumsflächen sind beispielsweise eindeutig in der Verfügungsgewalt der antragstellenden Person. Im Fall von Pachtflächen geht die Verfügungsgewalt üblicherweise auch für darauf befindliche LSE auf den Pächter bzw. die Pächertin über, außer im Pachtvertrag wird Gegenteiliges vereinbart.

Beantragung und Abgeltung

GLÖZ-LSE, die sich in der Verfügungsgewalt einer antragstellenden Person befinden, sind im Mehrfachantrag verpflichtend zu beantragen und zählen auch zu den förderfähigen Flächen im Rahmen der Direktzahlungen. Zudem können GLÖZ-LSE für die Erreichung der feldstückbezogenen Anlageverpflichtung von Biodiversitätsflächen im Rahmen der ÖPUL-Maßnahmen UBB und BIO angerechnet werden, nicht jedoch für die Erreichung der "7%"-Grenze für Biodiversitätsflächen.

Für die Beantragung muss im AMA-GIS eine LSE-Referenz vorhanden sein. Änderungswünsche sind der AMA mittels Referenzänderungsantrag mitzuteilen. Auch wenn für ein GLÖZ-LSE (noch) keine LSE-Referenz gegeben ist, gilt dennoch die Erhaltungsverpflichtung.
2_AMA-GIS-Auszug_GLÖZ-LSE.jpg © AMA
Im AMA-GIS können unter "Referenzflächen" die referenzierten, flächigen LSE (türkis) eingeblendet werden. © AMA
Neben den GLÖZ-LSE gibt es auch punktförmige LSE (Büsche und Bäume mit einem Kronendurchmesser von mindestens 2 m), für die in der GAP 2023 aber keine generelle Erhaltungsverpflichtung (außer Naturdenkmäler) besteht. Werden diese freiwillig erhalten und bei Teilnahme an UBB oder BIO auch beantragt, so wird ein jährlicher Zuschlag ausbezahlt.

Genehmigung für Entfernung

Möchte man ein flächiges LSE entfernen, so ist dies nur dann zulässig, wenn es dafür ein schriftliches Einvernehmen mit der für Naturschutz zuständigen Stelle (Bezirkshauptmannschaft oder Magistrat der Städte Linz, Wels und Steyr) gibt. Im Einzelfall entscheidet die Behörde, ob für ein positives Einvernehmen eine Ersatzmaßnahme erforderlich ist. Im Falle einer nicht genehmigten Entfernung eines GLÖZ-LSE ist einerseits mit der Kürzung der beantragten Ausgleichszahlungen und andererseits mit einem Verwaltungsstrafverfahren seitens der Behörde zu rechnen.

Schnittverbot von Hecken und Bäumen

Während der Brut- und Nistzeit (20. Februar bis 31. August) dürfen Hecken und Bäume - ausgenommen Pflegeschnitt bei Obstbäumen - nicht geschnitten werden. Vom Schnittverbot sind nicht nur GLÖZ-LSE, sondern grundsätzlich alle Hecken und Bäume betroffen, die sich in der Verfügungsgewalt von Antragstellern befinden.
3_Obstbaumschnitt.jpg © LK OÖ/Mandl
Pflegeschnitte an Obstbäumen dürfen auch in den Verbotszeiträumen durchgeführt werden. © LK OÖ/Mandl
Wird ein Schnitt im öffentlichen Interesse durchgeführt und liegt dafür von der zuständigen Behörde eine Genehmigung vor oder nimmt eine Behörde (z.B. eine Gemeinde) im öffentlichen Interesse (z.B. aufgrund von sicherheitstechnischen Bedenken) einen Rückschnitt vor, ist dies ebenso nicht vom Schnittverbot umfasst.
Achtung: In Oberösterreich ist auch die Oö. Artenschutzverordnung zu beachten, die u.a. besagt, dass in der Zeit vom 1. April bis 30. September das Schlägern, Kahlschneiden (auf Stock setzen) oder Abbrennen von Busch- und Gehölzgruppen sowie von Heckenzügen verboten ist.
  • © LKO

    Videoanleitungen

    Informationen zur Konditionalität.

Konditionalität 2023-2027

  • Erhalt von Landschaftselementen und Schnittverbot von Gehölzen

  • Mindestbodenbedeckung gemäß GLÖZ 6

  • Invekos und Konditionalität - wichtige Termine 2025

  • Soziale Konditionalität - Einhaltung arbeitsrechtlicher Bestimmungen

  • GLÖZ 6-Standard: Bodenbedeckung im Herbst/Winter (Vorgaben ab 1. November 2023)

  • Konditionalität ab 2023 – allgemeine Anforderungen an die Bewirtschaftung

  • GAB 1 - Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

  • GAB 2 - Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV)

  • GAB 3 - Vogelschutz-Richtlinie

  • GAB 4 - Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

  • GAB 5 – Lebensmittelsicherheit

  • GAB 6 - Hormonanwendungsverbot

  • GAB 7 - Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

  • GAB 8 - Nachhaltige Verwendung von Pestiziden

  • GAB 9, 10 und 11 Tierschutz

  • GLÖZ 1 - Erhaltung von Dauergrünland (DGL)

  • GLÖZ 2 - Angemessener Schutz von Feuchtgebieten und Torfflächen

  • GLÖZ 3 - Verbot des Abbrennens von Stoppelfeldern

  • GLÖZ 4 - Schaffung von Pufferstreifen entlang von Wasserläufen

  • GLÖZ 5 - Geeignete Bodenbearbeitung zur Verringerung der Bodenschädigung unter Berücksichtigung der Hangneigung

  • GLÖZ 6 - Mindestbodenbedeckung

  • GLÖZ 7 - Anbaudiversifizierung und Fruchtwechsel

  • GLÖZ 8 - Schutz von Landschaftselementen / Schnittverbot von Hecken und Bäumen für die Landwirtschaft

  • GLÖZ 9 – Verbot des Umbruchs und der Umwandlung von Dauergrünland in NATURA-2000-Gebieten

  • GLÖZ 10 - Kontrolle diffuser Quellen hinsichtlich Phosphate

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
1_Uferrandstreifen.jpg © LK OÖ/Mandl

Inmitten landwirtschaftlich geprägter Umwelten sind GLÖZ-LSE für Vögel, Insekten, Reptilien, Amphibien und Säugetiere Futtergrundlage, Schutz-, Ruhe- und v.a. Lebensraum. © LK OÖ/Mandl

Beschreibung der GLÖZ-LSE-Typen.jpg © LK OÖ/Mandl

Beschreibung der verschiedenen GLÖZ-LSE-Typen © LK OÖ/Mandl

2_AMA-GIS-Auszug_GLÖZ-LSE.jpg © AMA

Im AMA-GIS können unter "Referenzflächen" die referenzierten, flächigen LSE (türkis) eingeblendet werden. © AMA

3_Obstbaumschnitt.jpg © LK OÖ/Mandl

Pflegeschnitte an Obstbäumen dürfen auch in den Verbotszeiträumen durchgeführt werden. © LK OÖ/Mandl