Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  4. Oberösterreich

AMA Auszahlung 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.12.2024 | von DI Joachim Mandl, DI Johannes Riegler, DI Leo Weichselbaumer - Gültigkeit: Oberösterreich bis 31.07.2025

Am 19. Dezember 2024 werden von der AMA für das Antragsjahr 2024 die Direktzahlungen zu 100 Prozent und Ausgleichszahlungen für ÖPUL und AZ zu 75 Prozent ausbezahlt. Die Nachzahlung der restlichen Prämien für ÖPUL und AZ ist für Juni 2025 geplant.

2024_49_50_Landschaft_OOE.jpg © LK OÖ, DI Leo Weichselbaumer
Bescheide und Mitteilung zur Auszahlung MFA 2024 werden Mitte Jänner 2025 versendet – Einwände dazu müssen innerhalb von 4 Wochen bei der AMA eingebracht werden. © LK OÖ, DI Leo Weichselbaumer
Wie bereits mehrfach mitgeteilt, wurde mit der neuen GAP 2023 die Auszahlung der MFA-Förderungen auf zwei Auszahlungstermine festgelegt. Vor Weihnachten werden die Direktzahlungen zu 100 Prozent, AZ und ÖPUL zu 75 Prozent ausbezahlt. Bei den Öko-Regelungs-Maßnahmen „Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün“, „Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen“ und „Tierwohl – Weide“ erfolgt die Berechnung der 75 Prozent vom unteren Wert des Prämienbandes. Die Restzahlung, unter Berücksichtigung der gesamten für die Öko-Regelung zur Verfügung stehenden Mittel, die Nachzahlung der fehlenden 25 Prozent der Prämien für ÖPUL und AZ bzw. 100 Prozent der Prämien für die Öko-Regelungs-Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ ist immer Ende Juni des Folgejahres geplant – für den MFA 2024 wird das im Juni 2025 erfolgen.
Weiters sind bei der Dezember-Auszahlung, neben den Nachberechnungen für Förderungen vorangegangener Jahre, diesmal auch die Auszahlungen von Entlastungs- und Soforthilfemaßnahmen vorgesehen. Die Auszahlung der temporären Agrardieselrückvergütung muss jedoch verschoben werden, da die entsprechende Verordnung in der regierungsinternen Koordination weiterhin vom Klimaschutzministerium blockiert wird.

Entlastungspakete wichtig für die Landwirtschaft

Das aktuelle Jahr war von anhaltend hohen Betriebs- und Treibstoffkosten sowie sinkenden Einkommen in der Landwirtschaft geprägt. Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage hat das Bundesministerium für Landwirtschaft in diesem Jahr das bestehende Entlastungspaket mit einer Reihe weiterer Maßnahmen ergänzt. Dazu zählen unter anderem das Versorgungssicherungspaket, die Ökosoziale Steuerreform, der Stromkostenzuschuss, die Strompreisbremse sowie jüngst das Impulsprogramm. Insgesamt stellen diese politischen Erfolge einen bedeutenden Schritt zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Land- und Forstwirtschaft dar.
Das Entlastungspaket umfasst für das Jahr 2024 somit eine Dieselrückvergütung, die sich aus sieben Cent steuerlicher Entlastung und 13,5 Cent CO2-Preis-Rückvergütung zusammensetzt. Ergänzt wird dieses Paket noch um den Bodenbewirtschaftungsbeitrag. Hier werden weitere 17 Cent pro Liter bereitgestellt. In Summe kommt es so zu einer Gesamtrückvergütung von 37,5 Cent pro Liter für das Jahr 2024, wobei - wie erwähnt - die Ausbezahlung der Agrardieselrückvergütung erst im nächsten Jahr stattfindet.
 
Gasölverbrauch.jpg © LK OÖ
Je nach Bewirtschaftungsart (Acker, Grünland, etc.) werden unterschiedliche jährliche Verbrauchswerte herangezogen und Zuschläge für bestimmte Kulturarten gewährt. © LK OÖ
Alle Auszahlungen für 19. Dezember 2024 im Überblick
  • Direktzahlungen MFA 2024 (zu 100 Prozent)
  • ÖPUL MFA 2024 (zu 75 Prozent)
  • AZ MFA 2024 (zu 75 Prozent)
  • Nachberechnungen DIZA, ÖPUL und AZ der Jahre 2015 – 2023
  • Rückvergütung der CO2-Bepreisung 2022 – 2024
  • Bodenbewirtschaftungsbeitrag 2024
  • Soforthilfemaßnahme für Frostschäden in den Sektoren Obst und Wein 2024

Bescheide und Mitteilungen

Die Bescheide und Mitteilungen zu den Direktzahlungen und Ausgleichszahlungen für ÖPUL und AZ sowie zu den Entlastungsmaßnahmen werden von der AMA voraussichtlich am 15. Jänner 2025 versendet. Die elektronische Zustellung erfolgt über „MeinPostkorb“ des Unternehmensserviceportals. Alle betroffenen Antragstellenden werden darüber per E-Mail verständigt.
Wir empfehlen eindringlich, sich für die übermittelten Dokumente ausreichend Zeit zu nehmen und die in den Bescheiden und Mitteilungen angeführten Prämien bzw. Ausgleichszahlungen auf Richtigkeit und Vollständigkeit hin zu prüfen. Liegen dazu berechtigte Einwände vor, so kann innerhalb der geltenden Frist von vier Wochen Beschwerde oder Einspruch erhoben werden.

Bescheidbeschwerde

Gegen einen Bescheid kann innerhalb von vier Wochen ab Zustellung eine Beschwerde bei der AMA entweder schriftlich, online im eAMA oder im Wege der Bezirksbauernkammer eingebracht werden.
Wurde bereits eine Beschwerde zu einem vorliegenden Sachverhalt eingebracht und die AMA hat im Sinne einer Beschwerdevorentscheidung darüber per Bescheid entschieden, so kann bei Bedarf ein Antrag auf Vorlage der Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) gestellt werden (Vorlageantrag). Die Frist für einen derartigen Vorlageantrag beträgt jedoch nur zwei Wochen nach Zustellung des Bescheides.
Die jeweils gültige Frist für eine Beschwerde bzw. Vorlageantrag ist in der Rechtsmittelbelehrung des Bescheides konkret angedruckt und muss ausnahmslos eingehalten werden.

Einspruch zur ÖPUL- oder AZ-Auszahlung

Liegen zu den ÖPUL- bzw. AZ-Mitteilungen berechtigte Einwände vor, so kann ebenfalls innerhalb von vier Wochen ein Einspruch entweder schriftlich, online im eAMA oder im Wege der Bezirksbauernkammer eingebracht werden.

Hinweis zu "nicht zustande gekommenen ÖPUL-Maßnahmen"

In der ÖPUL-Mitteilung wird auch angeführt, wenn beantragte Maßnahmen/Zuschläge/Kategorien 2024 nicht gültig zustande gekommen sind. Für eine Teilnahme im Antragsjahr 2025 wäre eine fristgerechte Anmeldung im MFA 2025 bis spätestens am 31. Dezember 2024 notwendig gewesen. Sofern das „Nicht-Zustandekommen“ durch nicht erfüllte Zugangsvoraussetzungen oder Mindestteilnahmebedingungen bedingt war und man bis zum Erhalt der Mitteilung von einem aufrechten Vertragsverhältnis ausgegangen ist, kann eine Neubeantragung der Maßnahme ausnahmsweise auch nach genannter Frist, umgehend nach Erhalt der ÖPUL-Mitteilung, erfolgen. Zusätzlich zur nachträglichen Maßnahmenanmeldung ist im eAMA eine Online-Eingabe zu tätigen, in der die AMA ersucht wird, die nachträgliche Maßnahmenanmeldung als fristgerecht anzuerkennen, da man sich in einem aufrechten Vertragsverhältnis wähnte und erst aus der Mitteilung erfahren hat, dass die Maßnahme nicht gültig zustande gekommen ist. Diese zusätzliche Online-Eingabe ist für eine positive Beurteilung jedenfalls erforderlich.
Für Fragen und Hilfestellungen stehen Ihnen die INVEKOS-Servicenummer T 050 6902 1600 bzw. die INVEKOS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in Ihrer Bezirksbauernkammer nach persönlicher Terminvereinbarung gerne zur Verfügung.

Links zum Thema

  • Alle geplanten AMA Auszahlungstermine
  • Paket für eine wettbewerbsfähigere Land- und Forstwirtschaft

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • MFA 2025 - Antragsfrist endet mit 15. April 2025

  • AMA Auszahlung 2024

  • Abwicklung MFA 2025 beginnt

  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Oberösterreich

  • Das ist beim Almauftrieb zu beachten

  • Verpflichtende AMA-Meldung "Verbundene Unternehmen"

  • Mehrfachantrag: Einreichung bis 15. April 2025 ohne Nachfrist

  • Die vielen Gesichter der ID Austria

  • ID-Austria: Grundvoraussetzung für Antragstellung

  • Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse für umfassende Information zu MFA und Co.

  • Melde- und Korrekturnotwendigkeiten bei nicht-landwirtschaftlichen Nutzungen (Grundinanspruchnahme)

  • Vor-Ort-Kontrolle III: Kontrolle auf Almen in der GAP ab 2023

  • Vor-Ort-Kontrolle II: In neuer GAP ersetzt Konditionalität Cross Compliance

  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Vor-Ort-Kontrolle I: Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Digitale Förderplattform zur Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen

  • Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen im Rahmen der GAP 23-27

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
2024_49_50_Landschaft_OOE.jpg © LK OÖ, DI Leo Weichselbaumer

Bescheide und Mitteilung zur Auszahlung MFA 2024 werden Mitte Jänner 2025 versendet – Einwände dazu müssen innerhalb von 4 Wochen bei der AMA eingebracht werden. © LK OÖ, DI Leo Weichselbaumer

Gasölverbrauch.jpg © LK OÖ

Je nach Bewirtschaftungsart (Acker, Grünland, etc.) werden unterschiedliche jährliche Verbrauchswerte herangezogen und Zuschläge für bestimmte Kulturarten gewährt. © LK OÖ