Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen(current)2
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. Weitere Förderungen
  4. Österreichweit

Paket für eine wettbewerbsfähigere Land- und Forstwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.05.2024 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Mitte Mai 2024 hat die Bundesregierung ein rund 300 Millionen Euro schweres Entlastungspaket vorgelegt. Dieses soll bei fortwährend hohen Betriebs- und Treibstoffkosten und gleichzeitig sinkendem Einkommen dazu beitragen, dass die heimische Land- und Forstwirtschaft weiterhin wettbewerbsfähig bleibt. Nachstehend erfolgt ein kompakter Überblick über die drei zielgerichteten Maßnahmen.

Traktor © NoName
Die drei Maßnahmen des Entlastungspakets sollen die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Land- und Forstwirtschaft gezielt unterstützen. © NoName

Agrardiesel - Rückvergütung CO2-Bepreisung

Mittelumfang: 134 Mio. Euro vom 4. Quartal 2022 bis Ende 2025.
 
Inhalt: Pauschale Steuerbegünstigung in Höhe von
  • 2,25 Cent je Liter im Jahr 2022,
  • 9,75 Cent je Liter im Jahr 2023,
  • 13,5 Cent je Liter im Jahr 2024 und
  • 16,5 Cent je Liter im Jahr 2025
jeweils auf Basis des durchschnittlichen Gasölverbrauchs in Liter je Hektar differenziert nach der Bewirtschaftungsart (siehe nachstehende Tabelle).
 
Abwicklung: Für das Jahr 2022 war eine Korrektur zum MFA 2022 zwischen 3. November 2022 und 31. Dezember 2022 notwendig. Ab dem MFA 2023 ist eine Antragstellung (inkl. Digitalisierung und Attributierung der Flächen) bis 15. April des jeweiligen Jahres mittels Anhaken der Checkbox “Rückvergütung CO2-Bepreisung“ in der Beilage “MFA-Angaben“ notwendig. Eine separate Angabe der Forstflächen war/ist erforderlich.
 
Auszahlung: Die Auszahlung erfolgt durch die Agrarmarkt Austria (AMA), ab einem Betrag von 1 Euro. Für 2022, 2023 und 2024 ist die Auszahlung gemeinsam im Dezember 2024 vorgesehen. Für das Antragsjahr 2025 ist die Auszahlung im Dezember 2025 geplant.

Agrardiesel - temporäre Agrardieselrückvergütung

Mittelumfang: 75 Mio. Euro vom 2. Halbjahr 2023 bis Ende 2025.
 
Inhalt: Entlastung des Dieseleinsatzes in der Land- und Forstbewirtschaftung, wie es auch in vielen anderen EU-Mitgliedstaaten ähnlich vorgenommen wird, in der Höhe von rund 7 Cent/Liter Gasöl (siehe nachstehende Tabelle) aufgeteilt auf drei Vergütungszeiträume:
  • Vergütungszeitraum I:  01. Juli 2023 - 31. Dezember 2023
  • Vergütungszeitraum II: 01. Jänner 2024 - 31. Dezember 2024
  • Vergütungszeitraum III: 01. Jänner 2025 - 31. Dezember 2025
 
Abwicklung: Für die Vergütungszeiträume I + II ist ein bis 15. April 2024 eingebrachter MFA 2024 (inkl. Digitalisierung und Attributierung der Flächen) notwendig, für den Vergütungszeitraum III ein MFA 2025 bis 15. April 2025. Eine separate Angabe der Forstflächen war/ist erforderlich.
 
Auszahlung: Die Auszahlung erfolgt ab einem ermittelten Mindestauszahlungsbetrag von 20 Euro durch das Zollamt Österreich. Für die Vergütungszeiträume I + II ist die Auszahlung im ersten Halbjahr 2025 vorgesehen und für Zeitraum III im Dezember 2025.

Durchschnittlicher jährlicher Gasölverbrauch

Bodenbewirtschaftungsart Gasölverbrauch Liter/ha
Ackerflächen 110
Zuschlag Hackfrüchte (exkl. Körnermais), Feldgemüse, Gemüse im Freiland, Gartenbaukulturen, Blumen und Zierpflanzen im Freiland, Erdbeeren 85
Zuschlag Feldfutterbau (inkl. Silo- und Grünmais) 63
Weingärten, Obstanlagen, sonstige Dauerkulturen (Holunder etc.), Reb- und Baumschulen 310
Mähwiesen, -weiden mit mindestens zwei Nutzungen 145
Einmähdige Wiesen, Kulturweiden 61
Almen, Bergmähder, Hutweiden, Streuwiesen, Grünlandbrache 19
Forstwirtschaftlich genutzte Flächen 12

Bodenbewirtschaftungsbeitrag

Mittelumfang: 50 Mio. Euro für das Jahr 2024.
 
Inhalt: Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit auf Basis des pauschalen Dieselverbrauchs für die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzfläche (siehe nachstehende Tabelle).
 
Abwicklung: Die Beantragung erfolgt automatisch anhand der bis 15. April 2024 mit dem MFA für das Antragsjahr 2024 beantragten und beihilfefähigen Flächen.
 
Auszahlung: Die Auszahlung erfolgt im Dezember 2024 ab einem ermittelten Mindestauszahlungsbetrag von 20 Euro durch die Agrarmarkt Austria.

Abgeltungssätze für Bodenbewirtschaftungsbeitrag

Bodenbewirtschaftungsart Euro/ha
Ackerflächen 18,5
Zuschlag Hackfrüchte (exkl. Körnermais), Feldgemüse, Gemüse im Freiland, Gartenbaukulturen, Blumen und Zierpflanzen im Freiland, Erdbeeren 14,3
Zuschlag Feldfutterbau (inkl. Silo- und Grünmais) 10,6
Weingärten, Obstanlagen, sonstige Dauerkulturen (Holunder etc.), Reb- und Baumschulen 52,1
Mähwiesen, -weiden mit mindestens zwei Nutzungen 24,4
Einmähdige Wiesen, Kulturweiden 10,3
Almen, Bergmähder, Hutweiden, Streuwiesen, Grünlandbrache 3,2

Sondermittel für mehr Tierwohl

Mittelumfang: 50 Mio. Euro zusätzliche Mittel für Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung im GAP-Strategieplan 23-27.
 
Inhalt: Schaffung zusätzlicher Anreize für Investitionen in den besonders tierfreundlichen Stallbau im Schweinebereich durch Anhebung der Obergrenzen der anrechenbaren Kosten auf 700.000 Euro.
 
Abwicklung: Automatisch gültig für Förderanträge für Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung, die ab dem 01. August 2024 in der Digitalen Förderplattform (DFP) gestellt werden.
Die angeführten Maßnahmen basieren auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen (MinStG und NEHG samt Durchführungsverordnungen, bzw. Sonderrichtlinien des BML). Der Prozess zur finalen Beschlussfassung bzw. Kundmachung ist je nach Materie unterschiedlich weit gediehen und war zu Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen.
AdobeStock_296717897.jpg © AdobeStock
© AdobeStock

Was die Maßnahmen individuell für Ihren Betrieb bedeuten, lässt sich im Entlastungsrechner Agrarpaket Landwirtschaft schnell und unkompliziert ermitteln. -> Hier geht’s zum Online-Entlastungsrechner Agrarpaket Landwirtschaft

Links zum Thema

  • Online Entlastungsrechner: Agrarpaket Landwirtschaft
  • BML "300 Millionen Euro Paket für eine wettbewerbsfähigere Land- und Forstwirtschaft"

Weitere Fachinformationen

  • Rückvergütung CO2 Bepreisung und Agrardiesel für 2025 bis 15. April beantragen

  • Was versteht man unter De-minimis-Beihilfen?

  • Biodiversitätsfonds: 18 Mio. Euro für Umsetzungsprojekte zum Schutz der Biodiversität

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Waldfonds geht in die Verlängerung

  • Behörden und Förderstellen auf Bundesebene

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Traktor © NoName

Die drei Maßnahmen des Entlastungspakets sollen die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Land- und Forstwirtschaft gezielt unterstützen. © NoName

AdobeStock_296717897.jpg © AdobeStock

© AdobeStock