Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  4. Österreichweit

Die vielen Gesichter der ID Austria

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.11.2024 | von Agrarmarkt Austria - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Am 5. Dezember 2023 wurde die Bürgerkarte bzw. die Handy-Signatur von der ID Austria abgelöst. Doch was kann die ID Austria wirklich? Welche Vor- und Nachteile hat sie eigentlich? Welche Gesichter kann sie also zeigen?

Handy ID Austria .jpg © Pexels
Die ID Austria ermöglicht es sich sicher online auszuweisen und damit einen stetig wachsendes Angebot an digitalen Services zu nutzen und Geschäfte abzuschließen. © Pexels
Über die APP “Digitales Amt“ am eigenen Handy, kann man mit der ID Austria direkt in mehr als 200 digitale Services der öffentlichen Verwaltung, gesichert einsteigen, sich identifizieren sowie digitale Unterschriften von Dokumenten setzen, ohne parallel dazu am PC, Laptop, Tablet & Co., zu interagieren. Häufig genutzte Services sind direkt in der Digitalen Amt-APP aufgelistet, andere können nach einer einfachen Suche in der APP, gefunden und direkt aufgerufen werden. Beispielsweise können über die APP, unabhängig von Ort und Zeit, in die wichtigsten Service-Portale Österreichs, wie z.B: FINANZONLINE, MEINE SV, UNTERNEHMENSSERVICE PORTAL, BILDUNGSPORTAL, ELEKTRONISCHE ZUSTELLUNG “Mein Postkorb“, “eAMA“, etc., eingesteigen und Verfahren gestartet bzw. abgewickelt werden.)

Die ID Austria erfüllt im Gegensatz zur Handy-Signatur alle rechtlichen und technischen Vorgaben der aktuellen europäischen eIDAS (electronic IDentification, Authentication and trust Services) Verordnung. Dadurch wird beispielsweise sichergestellt, dass österreichische, nationale digitale Identitäten europaweit für Online-Anwendungen verwendet werden können.

Ausweise am Handy statt in der Geldtasche

Eine weitere wesentliche Neuerung der ID Austria ist, dass man durch sie über die APP “eAusweise“ jederzeit mobil, seinen Führerschein, seinen Zulassungsschein und zukünftig noch viele weitere Ausweisdokumente, digital und immer griffbereit mitführen kann.

ID Austria in eAMA und Meine SV

Allgegenwärtig in der Landwirtschaft ist die ID Austria zur Nutzung des Portals www.eama.at und natürlich auch der darin befindliche Digitale Förderplattform (DFP) der Agrarmarkt Austria (AMA). Weiters können Jäger mit der ID Austria auf einfache Art und Weise im Zentralen Waffenregister Österreich (ZWR) die eigenen Waffen abgefragt werden. Ebenso bietet das Portal der Sozialversicherung (Meine SV) viele digitale Möglichkeiten. Das Einreichen von Wahlarztrechnungen um den Kostenersatz rückerstattet zu bekommen, ein Blick in das eigene Pensionskonto um einen detaillierten Überblick zu erhalten, etc., sind nur einige der vielen Services die nach einem Login mit der ID Austria, gesichert, unbürokratisch und einfach von zu Hause aus, gemacht werden können.

Elektronische Signatur bereits vielfach in Nutzung

2023 wurden bereits mehr als 11.000 Förderanträge digital über die DFP gestellt. Ebenso verzeichnete das RinderNET der AMA im Jahr 2023 mehr als 4,0 Millionen Rindermeldungen, ein Großteil davon nach eAMA-Einstieg mittels ID-Austria. Weiters hat die AMA im Jahr 2023 bereits mehr als 210.000 elektronische Zustellungen an “Mein Postkorb“ durchgeführt. Auch dabei unterstützt die ID Austria beim Entgegennehmen dieser Zustellungen.

ID Austria bei Mobiltelefonen ohne biometrische Erkennung

Auch ältere ausschließlich SMS-fähige Mobil­telefone oder Smartphones, also jene die noch keine biometrische Erkennung wie z.B: Fingerabdruck oder Gesichtserkennung eingebaut haben, können in Kombination mit einem FIDO2-Sicherheits­schlüss­el als ID Austria in der Voll­version verwendet werden. Hierbei fungiert der FIDO2-Sicherheitsschlüssel ähnlich wie ein am Smartphone ge­speicherter Fingerabdruck. Er dient als notwendiger zweiter Faktor bei der Authentifizierung bzw. bei einem LogIn oder beim digitalen Unterschreiben. Weitere Informationen dazu können über die offizielle WEB-Seite der ID Austria unter https://www.oesterreich.gv.at/id-austria/haeufige-fragen/allgemeines-zu-id-austria.html#fido jederzeit nachgelesen werden.
 

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • MFA 2025 - Antragsfrist endet mit 15. April 2025

  • AMA Auszahlung 2024

  • Abwicklung MFA 2025 beginnt

  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Oberösterreich

  • Das ist beim Almauftrieb zu beachten

  • Verpflichtende AMA-Meldung "Verbundene Unternehmen"

  • Mehrfachantrag: Einreichung bis 15. April 2025 ohne Nachfrist

  • AMA versendet Auszahlungsmitteilungen

  • Die vielen Gesichter der ID Austria

  • ID-Austria: Grundvoraussetzung für Antragstellung

  • Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse für umfassende Information zu MFA und Co.

  • Melde- und Korrekturnotwendigkeiten bei nicht-landwirtschaftlichen Nutzungen (Grundinanspruchnahme)

  • Vor-Ort-Kontrolle III: Kontrolle auf Almen in der GAP ab 2023

  • Vor-Ort-Kontrolle II: In neuer GAP ersetzt Konditionalität Cross Compliance

  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Vor-Ort-Kontrolle I: Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Digitale Förderplattform zur Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen

  • Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen im Rahmen der GAP 23-27

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Handy ID Austria .jpg © Pexels

Die ID Austria ermöglicht es sich sicher online auszuweisen und damit einen stetig wachsendes Angebot an digitalen Services zu nutzen und Geschäfte abzuschließen. © Pexels