Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen(current)2
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Allgemeine Rechtsfragen
  4. Verträge

Vermittlung von Grundstücken durch Makler

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.07.2022 | von Rechtsabteilung, LK OÖ

Einige Grundbesitzer bedienen sich zur Unterstützung beim Verkauf von land- oder forstwirtschaftlichen Grundstücken eines Maklers. Mit der Auftragserteilung entstehen auch gewisse Pflichten, die der Auftraggeber einzuhalten hat. Achtung, denn das kann ungewollte Auswirkungen zur Folge haben.

© LK OÖ/Peterseil
Beim Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken ist zu überlegen, ob die Einschaltung eines Maklers erforderlich ist. © LK OÖ/Peterseil
Gesetzlich sind die Aktivitäten der Immobilienmakler einerseits im Maklergesetz und in den Standes- und Ausübungsregeln für Immobilienmakler geregelt. Man unterscheidet zwischen einem Alleinvermittlungsauftrag und einem allgemeinen Vermittlungsauftrag. Im Alleinvermittlungsauftrag wird nur der beauftragte Makler berechtigt, eine Immobilie zu vermitteln und hierfür einen Käufer zu finden. Der Alleinvermittlungsauftrag kann nur befristet auf angemessene Dauer abgeschlossen werden. Wird innerhalb der Auftragsfrist ein Vermittlungserfolg erzielt, gebührt dem Makler auf jeden Fall die vollständige Vermittlungsprovision, gleichgültig ob die Vermittlung ausschließlich über den Makler erfolgt ist, oder ein Käufer durch andere Bemühungen gefunden wurde. Eine Kündigung oder vorzeitige Auflösung eines Alleinvermittlungsauftrages ist nicht möglich.

In sehr vielen Alleinvermittlungsaufträgen ist vorgesehen, dass sich dieser nach seinem Ablauf in einem sogenannten allgemeinen Vermittlungsauftrag umwandelt. Ist nach dieser Umwandlung keine bestimmte Vertragsdauer vereinbart, so kann der Maklervertrag von jedem Vertragspartner jederzeit ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden.

Bei Unterfertigung eines Vermittlungsauftrages ist deshalb besonders darauf zu achten, ob ein Alleinvermittlungsauftrag oder ein normaler Vermittlungsauftrag unterschrieben wird. Anzuraten ist auch, das Kleingedruckte vollständig zu lesen, damit im Nachhinein keine Überraschungen folgen. Ebenso ist das Vermittlungsobjekt genau zu definieren - es sind die zu vermittelnden Grundstücksnummern und Katastralgemeinde detailliert anzuführen. Die Angabe der Ortschaft mit Hausnummer der jeweiligen Liegenschaft würde nämlich die gesamte Liegenschaft inkl. Hofstelle und sämtlich dazugehöriger Grundstücke als Vermittlungsobjekt beinhalten. Es sind auch die inhaltlichen Regelungen und Bedingungen (z.B. Kaufpreis usw.) festzulegen, die der Makler zu erfüllen hat und die auch Kriterien dafür sind, ob ein Auftrag als erfüllt anzusehen ist und somit eine Vermittlungsgebühr zusteht.

Ein Anspruch auf Provision entsteht bei Rechtswirksamkeit des vermittelten Geschäfts. Im Regelfall ist in den Geschäftsbedingungen vorgesehen, dass ebenfalls ein Provisionsanspruch entsteht, wenn ein verbindlicher Käufer zu den festgelegten Konditionen vorhanden ist, auch wenn der Verkäufer zu einem Verkauf nicht mehr bereit ist. Der Makler hat jedoch keinen Anspruch auf einen Vorschuss für die jeweilige Provision. Zu beachten ist aber, dass bei Veräußerung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken zur Rechtswirksamkeit eines noch abzuschließenden Kaufvertrages die grundverkehrsbehördliche Bewilligung eingeholt werden muss.
Provision Höchstbetrag

1. bei einem Wert bis 36.336,42 Euro 4% und
2. bei einem Wert von mehr als 36.336,42 Euro 3%

zuzügl. USt. in der Höhe von 20 %.

Für eine erfolgreiche Vermittlung gem. Pkt 2 können somit vom Auftraggeber (Verkäufer) max 3,6% inklusive USt. und auch von vermitteltem Kaufwerber gleichfalls 3,6% (inkl. USt ) verlangt werden. Eine Überschreitung dieser Höchstsätze ist unzulässig. Es ist aber erlaubt, dass z.B. vom Auftraggeber eine Provision in der Höhe von 4% (+ USt.) verlangt wird. In diesem Fall dürfen aber vom vermitteltem Kaufwerber lediglich 2% (+ USt.) verlangt werden.
Landwirte, die über Jahrzehnte einen landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaftet haben, sind üblicherweise gut informiert über die ortsüblichen Grundpreise. Für einen Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Flächen wird es daher nicht in jedem Fall erforderlich sein, für die Anbahnung eines Grundverkaufsgeschäftes einen Makler in Anspruch zu nehmen.

Durch Unterfertigung eines Vermittlungsauftrages hat der Auftraggeber einen Vertrag unterschrieben, in welchem er sich zu bestimmten Leistungen verpflichtet. Aufgrund von Anfragen in der Rechtsabteilung der LK OÖ ist zu schließen, dass sich die auftraggebenden Grundeigentümer nicht in jedem Fall über diesbezügliche Konsequenzen im Klaren sind.

Der Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken unterliegt der Bewilligungspflicht gem. OÖ. Grundverkehrsgesetz. Ein Erwerber von land- und forstwirtschaftlichen Flächen muss deshalb die ordnungsgemäße Selbstbewirtschaftung glaubhaft darlegen und nachweisen, zudem ist eine entsprechende landwirtschaftliche Fachausbildung vorzuweisen.
Zum vorigen voriger Artikel

Wie lange gilt ein Gutschein?

Zum nächsten nächster Artikel

Vertragsänderungen bei Gestattungsverträgen für Handymasten

Weitere Fachinformation

  • Viehmängel

  • Verträge: Geschriebenes ist auch durchsetzbar

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf - Überblick

  • Weihnachtszeit, Geschenkezeit, aber was tun, wenn's nicht gefällt?

  • Mountainbiken: Aktualisierter Gestattungsvertrag

  • Traktor zu spät geliefert

  • Alte Rechnung - muss diese noch bezahlt werden?

  • Vertragsabschluss durch Minderjährige

  • Freiflächen-Photovoltaik: ­Vorsicht bei Vertragsgestaltung

  • Vermittlung von Grundstücken durch Makler

  • Wie lange gilt ein Gutschein?

  • Vertragsänderungen bei Gestattungsverträgen für Handymasten

  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

  • Gewährleistungsrecht - Handel mit landwirtschaftlichen Nutztieren

  • Wenn der Käufer nicht bezahlt

  • Rücktrittsrecht

  • Augen auf beim Online-Kauf

  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache

  • Traktorkauf ohne Garantie

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Worauf achten bei Optionsverträgen?

  • Gewährleistung NEU

  • Preiserhöhungen bei Bauverträgen

  • Landwirtschaft und Tourismus - Übersicht

  • Freizeitaktivitäten auf der Alm

  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht

  • Unbefugtes Anlegen neuer Steige verboten

  • Langlaufen - welche Regeln zu beachten sind

  • Pilzesammeln im Wald

  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

  • Verlassenschaftsverfahren

  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

  • Das Pflegevermächtnis

  • Prüfen Sie Ihr Testament

  • Neu überarbeitetes Handbuch zur Rechtsformwahl in der Land- und Forstwirtschaft

  • Trennung, was nun? - Informationen zum Kindesunterhalt

  • PV-Anlage mit Konfliktpotenzial

  • Sachkundenachweis zur Anwendung von Mäuse- und Rattengift

  • Instandsetzung von Uferschäden an Fließgewässern in OÖ

  • Kinder und Traktoren - worauf es zu achten gilt

  • Urheberrecht und Internet

  • Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen

  • Wer gilt rechtlich als Landwirt?

  • Absicherung in der Familie

  • Patientenverfügung und Voraussetzungen

  • Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt?

  • Unterhaltsverzicht und Mindestsicherung

  • Fehlverhalten von Hund oder Hundebesitzer?

  • Urheberrechtsverletzungen im Internetzeitalter – Was darf ich wirklich?

  • Aushang Grundverkehr

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LK OÖ/Peterseil

Beim Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken ist zu überlegen, ob die Einschaltung eines Maklers erforderlich ist. © LK OÖ/Peterseil