Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Tradition und Emotion für Biohof-Genuss

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.08.2025 | von Ing. Robert Mitterlehner

Nachhaltige Produktion und artgerechte Tierhaltung stehen bei Familie Schaller an oberster Stelle.

1_Biohof Silberbauer.jpg © Schaller
Der Biohof Silberbauer im wunderschönen Mühlviertel. © Schaller
4_DSC_2470.jpg © LK OÖ/Mitterlehner
BBK-DL Mag. Johannes Gahleitner, BBK-Obmann Martin Moser mit Sabrina Schaller und Peter Schaller. © LK OÖ/Mitterlehner
Seit 2006 wird der Biohof Silberbauer nach den Richtlinien des biologischen Landbaus geführt. Zehn Jahre vor der offiziellen Betriebsübernahme durch Peter und Sabrina Schaller im Jahr 2018, begann man bereits mit der Direktvermarktung – ein mutiger Schritt, der sich bezahlt gemacht hat. Mittlerweile betreibt die Familie - gemeinsam mit dem Partnerbetrieb Krennbauer (vulgo „Riener“) - einen gemeinschaftlichen Hofladen, in dem Frischfleisch vom Premium- Bio-Aberdeen-Angusrind und vom Bio-Durocschwein angeboten wird – die Spezialitäten des Hauses. Der Betriebszweig Direktvermarktung sowie der Umstieg von der Mutterkuhhaltung zur Ochsenmast wurden in Zusammenarbeit mit der Bezirksbauernkammer Freistadt Perg geplant und umgesetzt. Auch für die Erstellung eines Waldwirtschaftsplans nutzte die Familie bereits die Angebote der Forstberater der Bezirksbauernkammer.
8_Familienfoto.jpg © Schaller
Tochter Madlen, Peter und Sabrina Schaller © Schaller

Bewusster Umgang mit Ressourcen

Sämtliche Tiere (Ochsen, Zucht- und Mastschweine) genießen eine besonders tierfreundliche Haltung. Während der gesamten Vegetationsperiode grasen die Ochsen auf weitläufigen Koppeln, im Freiluftstall steht hochwertiges Heu zur Verfügung. Auf Silage und Kraftfutter wird bewusst verzichtet. Nach dem „Low-Input“- Prinzip wird auf einen möglichst naturnahen und ressourcenschonenden Betrieb gesetzt – mit Fokus auf Qualität statt Schnelligkeit. Zeit für das gesunde Heranwachsen der Tiere sowie für die natürliche Fleischreifung ist dabei der wichtigste Erfolgsfaktor.
6_DSC_2480.jpg © Archiv
In der hofeigenen Grillschule werden Kurse angeboten. © Archiv

Beste Fleischqualität für‘s Grillvergnügen

Ein Teil des hochwertigen Fleisches wird direkt über den Hofladen vermarktet. Eine weitere Besonderheit: Peter Schaller, ausgebildeter Gastronom und Fleischsommelier, gibt sein Wissen in regelmäßig angebotenen Grillkursen weiter. Zudem vertreibt er über die eigens gegründete Ardiente Grill KG einen von ihm selbst entwickelten Griller. Nur durch dieses konsequente Zusammenspiel aus Tierwohl, Futterqualität, Erfahrung und Leidenschaft kann am Biohof Silberbauer eine Fleischqualität erreicht werden, die durch zarte Faserung, feine Fettmarmorierung und ohne Wassereinlagerungen durch zu schnelles Wachstum überzeugt.

Betriebsspiegel

  • Landwirtschaftliche Nutzfläche: 26 Hektar (davon 23,5 Hektar Grünland)
  • Waldfläche: 25 Hektar
  • 33 Ochsen (Angus), ca. 10 Tiere jährlich für die Direktvermarktung
  • 8 Zuchtsauen (Duroc x Edelschwein), ca. 15 Mastschweine für die Direktvermarktung
  • Zusätzliche Betriebszweige: Gemeinschaftlicher Hofladen, Grillschule, Ardiente Grill KG
  • Mehr Informationen gibt es auf der Website: www.biohof-genuss.at
Zum vorigen voriger Artikel

Sonderthema: Rieder Messe 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Webinarreihe „Food & Feelings“

Weitere Beiträge

  • LK-Gartentipp
  • Oberösterreichs Pflügerelite misst sich beim Landesentscheid
  • OÖ Erfolge bei der Europameisterschaft im Sensenmähen
  • OÖ-Landjugendliche triumphieren bei den Bundesentscheiden
  • Sonderthema: Rieder Messe 2025
  • Tradition und Emotion für Biohof-Genuss
  • Webinarreihe „Food & Feelings“
  • Österreich-Regal droht leer zu werden
  • Agrargemeinschaft Ochsenwaldalm
  • Anzeigenreportage Agrarpreis 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
118 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • Almwirtschaft: ökologisch verantwortungsvoll, ökonomisch herausfordernd und touristisch unverzichtbar

    Die oberösterreichischen Almbewirtschafter freuen sich über Besucher
  • Rieder Messe: kräftige Impulse für die Landwirtschaft

    Ried bietet optimale Voraussetzungen für Österreichs bedeutendste Tierschauen. Ergänzt werden diese bei der Rieder Messe von 4. bis 7. September durch hochwertige Ausstellungen.
  • GVO-frei-Monitoring bestätigt: keine gentechnischen Verunreinigungen in Oberösterreich

    Landwirtschaftskammer OÖ überprüfte Mais, Raps und Soja

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
1_Biohof Silberbauer.jpg © Schaller

Der Biohof Silberbauer im wunderschönen Mühlviertel. © Schaller

4_DSC_2470.jpg © LK OÖ/Mitterlehner

BBK-DL Mag. Johannes Gahleitner, BBK-Obmann Martin Moser mit Sabrina Schaller und Peter Schaller. © LK OÖ/Mitterlehner

8_Familienfoto.jpg © Schaller

Tochter Madlen, Peter und Sabrina Schaller © Schaller

6_DSC_2480.jpg © Archiv

In der hofeigenen Grillschule werden Kurse angeboten. © Archiv