Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Österreich-Regal droht leer zu werden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.08.2025 | von Wirtschaften am Land

Nicht nur der Preisdruck aus dem Ausland setzt den Anbau heimischer Ackerfrüchte immer mehr unter Druck.

Österreich-Regal droht leer zu werden(c) WAL-1.jpg © Wirtschaften am Land
Setzen sich für regionale Lebensmittel ein: (v.l.) Mag. Thomas Krahofer (Geschäftsführer efko), BB-Jugendsprecherin Viktoria Hutter, Landwirt DI Matthias Ecker, Mag. Robert Pichler (Obmann Wirtschaften am Land). © Wirtschaften am Land
Vor kurzem haben Wirtschaften am Land, die Österreichischen Jungbauern und die efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH zu einer Pressekonferenz nach Eferding auf den Hof des Landwirts und Obmanns der OÖ Obst- und Gemüseverwertungsgenossenschaft efko Matthias Ecker eingeladen. Ziel war es, auf die wachsenden Herausforderungen hinzuweisen und klarzumachen, dass eine gesicherte Versorgung mit heimischen Lebensmitteln keine Selbstverständlichkeit ist. Denn billige Konkurrenzprodukte aus dem Ausland, stark gestiegene Produktionskosten und der Wegfall wichtiger Pflanzenschutzmittel setzen den Anbau österreichischer Ackerfrüchte zunehmend unter Druck. Österreich verfüge, so der Obmann von Wirtschaften am Land, Robert Pichler, über eine hochwertige Lebensmittelproduktion, die auch in Krisenzeiten eine hohe Versorgungssicherheit gewährleiste. Die Handelsketten greifen aber bei ihren Eigenmarken immer mehr auf Konkurrenzprodukte aus dem Ausland zurück. Mangels Rentabilität werden daher landwirtschaftliche Flächen nicht mehr bewirtschaftet. „Zwischen 1990 und 2022 ist die Ackerfläche um sieben Prozent, die Grünlandfläche sogar um elf Prozent gesunken. Konsumenten haben es selbst in der Hand, gezielt heimische Produkte zu fördern und so künftig die Produktion und Arbeitsplätze in Österreich zu sichern“, erläutert Pichler. Efko-Geschäftsführer Thomas Krahofer stellt die Regionalität in den Mittelpunkt und appelliert an die Politik, auch bei verarbeiteten Produkten eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung einzuführen. „Wir wollen regionale Lebensmittel in höchster Qualität anbieten. Das gelingt nur, wenn Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Politik und Gesellschaft an einem Strang ziehen. Wir brauchen faire Preise entlang der gesamten Wertschöpfungskette und die Bereitschaft für diese Qualität auch zu bezahlen. Nur so bleibt das Österreich-Regal auch künftig gut gefüllt“, so Krahofer.

Viel Handarbeit

Landwirt Matthias Ecker betont den hohen Preisdruck: „Gerade bei Kulturen wie Gurkerl steckt viel Handarbeit im Lebensmittel. Damit wir diese Arbeit auch in Zukunft leisten können, braucht es eine Wertschätzung, die sich für uns Bäuerinnen und Bauern lohnt.“ Die efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH ist einer der bedeutendsten Sauergemüsehersteller Österreichs. 49 Prozent des Unternehmens sind im Besitz der OÖ Obst- und Gemüseverwertungsgenossenschaft. 120 Bäuerinnen und Bauern sind Teil dieser Genossenschaft. Die Unternehmensgruppe verarbeitet und veredelt jährlich rund 90.000 Tonnen von 70 Frucht- und Gemüsesorten. Besonders macht den Bäuerinnen und Bauern der Wegfall wichtiger Pflanzenschutzmittel zu schaffen. Viele Mittel seien ersatzlos aus dem Verkehr gezogen worden. Die Zulassung neuer Mittel ist kompliziert und bürokratisch, viele alte Mittel fallen weg. Dieser Entwicklung gelte es gegenzusteuern, andernfalls setzt sich der Rückgang bei vielen Ackerfrüchten ungebremst fort. Schon jetzt seien etwa die Anbauflächen beim Raps oder beim Rettich zurückgegangen. Der Gemüsebaureferent der LK OÖ, Stefan Hamedinger, ergänzt: „Waren es 1991 noch 400 Gemüsebauern in OÖ, sind es aktuell noch 175. Speziell bei den Gurken haben sich die Betrieb von früher noch 200 auf heute 15 bis 16 reduziert. Was sich heute aber im Gegenzug positiv entwickelt ist z.B. Zuckermais, da nehmen die Flächen zu, das ist eine Chance, die derzeit viele nutzen.“
Zum vorigen voriger Artikel

Webinarreihe „Food & Feelings“

Zum nächsten nächster Artikel

Agrargemeinschaft Ochsenwaldalm

Weitere Beiträge

  • LK-Gartentipp
  • Oberösterreichs Pflügerelite misst sich beim Landesentscheid
  • OÖ Erfolge bei der Europameisterschaft im Sensenmähen
  • OÖ-Landjugendliche triumphieren bei den Bundesentscheiden
  • Sonderthema: Rieder Messe 2025
  • Tradition und Emotion für Biohof-Genuss
  • Webinarreihe „Food & Feelings“
  • Österreich-Regal droht leer zu werden
  • Agrargemeinschaft Ochsenwaldalm
  • Anzeigenreportage Agrarpreis 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
118 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • Almwirtschaft: ökologisch verantwortungsvoll, ökonomisch herausfordernd und touristisch unverzichtbar

    Die oberösterreichischen Almbewirtschafter freuen sich über Besucher
  • Rieder Messe: kräftige Impulse für die Landwirtschaft

    Ried bietet optimale Voraussetzungen für Österreichs bedeutendste Tierschauen. Ergänzt werden diese bei der Rieder Messe von 4. bis 7. September durch hochwertige Ausstellungen.
  • GVO-frei-Monitoring bestätigt: keine gentechnischen Verunreinigungen in Oberösterreich

    Landwirtschaftskammer OÖ überprüfte Mais, Raps und Soja

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Österreich-Regal droht leer zu werden(c) WAL-1.jpg © Wirtschaften am Land

Setzen sich für regionale Lebensmittel ein: (v.l.) Mag. Thomas Krahofer (Geschäftsführer efko), BB-Jugendsprecherin Viktoria Hutter, Landwirt DI Matthias Ecker, Mag. Robert Pichler (Obmann Wirtschaften am Land). © Wirtschaften am Land