Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen(current)2
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Allgemeine Rechtsfragen
  4. Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
17.05.2019 | von Rechtsabteilung LK OÖ

Patientenverfügung und Voraussetzungen

Eine Patientenverfügung ermöglicht, künftige medizinische Behandlungen abzulehnen, falls man zu diesem Zeitpunkt nicht einsichts-, urteils- oder äußerungsfähig ist.

Um unnötige Verzögerungen zu vermeiden sollte stets eine Hinweiskarte mitgeführt werden. © Mag. Lisa Perner, LK OÖ
Um unnötige Verzögerungen zu vermeiden sollte stets eine Hinweiskarte mitgeführt werden. © Mag. Lisa Perner, LK OÖ
Eine beachtliche Patientenverfügung, die etwas allgemeiner gehalten ist, ist eine Orientierungshilfe für Ärzte und Pflegepersonal. Eine verbindliche Patientenverfügung ist sehr konkret und eignet sich in der Regel nur für Personen mit einer Grunderkrankung, da die abgelehnten Maßnahmen sehr konkret beschrieben werden müssen.

Der Patient kann sich bei der Errichtung einer Patientenverfügung nicht vertreten lassen, das heißt es kann nur er selbst - nicht jedoch z.B. ein Sachwalter - die Patientenverfügung errichten. Solange der Patient jedoch einsichts- und urteilsfähig ist, ist die Verfügung unbeachtlich und es entscheidet der Patient selbst.

Mit einer verbindlichen Patientenverfügung kann angeordnet werden, dass
  • man nicht wiederbelebt werden darf
  • keine künstliche Ernährung erfolgen darf
  • keine Bluttransfusionen (bzw. Fremdbluttransfusionen) erfolgen dürfen
  • keine persönlichkeitsverändernden Medikamente verabreicht werden dürfen
  • die Durchführung von Intensivbehandlungen (Stichwort "Hängen an Schläuchen") abgelehnt wird.
Wenn die notwendigen Formvoraussetzungen erfüllt sind, müssen sich die behandelnden Ärzte (sofern sie von der Verfügung Kenntnis haben) an diese Anordnungen halten. Durch die Verfügung sind die Behandlungswünsche fixiert.
Zum Ausfüllen einer verbindlichen Patientenverfügung muss ein Arzt beigezogen werden. © Mag. Lisa Perner, LK OÖ
Zum Ausfüllen einer verbindlichen Patientenverfügung muss ein Arzt beigezogen werden. © Mag. Lisa Perner, LK OÖ
Damit eine derartige verbindliche Patientenverfügung errichtet werden kann, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
  • Aufkärung durch einen Arzt
  • Errichtung vor einem Rechtsanwalt, Notar oder Mitarbeitern der Patientenanwaltschaft
  • Die Verfügung muss ganz konkret formuliert sein
  • Volle geistige Einsichtsfähigkeit zum Zeitpunkt der Errichtung. Dazu kommen allgemeine Anforderungen, die bei jeder Patientenverfügung vorliegen müssen, um überhaupt von einer Patientenverfügung sprechen zu können.
  • Gleichgebliebener Stand der medizinischen Wissenschaft gegenüber dem Zeitpunkt der Errichtung.
  • Der Inhalt der Patientenverfügung muss strafrechtlich erlaubt sein.
Wenn nicht alle Voraussetzungen erfüllt sind, ist die Patientenverfügung nicht zwingend verbindlich.
Verbindliche Patientenverfügungen verlieren nach spätesten fünf Jahren ihre Verbindlichkeit. Sie können aber nach neuerlicher ärztlicher Aufklärung verlängert werden.

Eine beachtliche Patientenverfügung dient als Unterstützung, wenn es darum geht den Patientenwillen zu ermitteln. Mediziner müssen diese Verfügung bei ihren Entscheidungen miteinbeziehen. Sie sind aber nicht unter allen Umständen daran gebunden.

Ärzte erfahren entweder durch die Krankengeschichte (Arztbriefe etc.) von der Patientenverfügung, oder diese wird ihnen von Angehörigen, Sachwaltern etc. vorgelegt.

Jede Patientenverfügung kann aber auch auf Wunsch im Patientenverfügungsregister des österreichischen Notariats/der österreichischen Rechtsanwälte registriert werden, wo sie für Ärzte abrufbar ist.

Um unnötige Verzögerungen zu vermeiden, sollte immer eine Hinweiskarte mitgeführt werden, in welcher vermerkt ist, dass eine Patientenverfügung vorliegt und wer darüber Bescheid weiß. Diese Vertrauensperson kann im Notfall sofort kontaktiert werden und die Verfügung den Ärzten übermitteln.
Zum vorigen voriger Artikel

Unterhaltsverzicht und Mindestsicherung

Zum nächsten nächster Artikel

Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt

Weitere Fachinformation

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf - Gewährleistung, Mängelrüge und Garantie

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf: Liefertermin und Zahlungsbedingungen

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf: Formvorschriften, AGBs und Rücktrittsrecht

  • Gewährleistung NEU

  • Preiserhöhungen bei Bauverträgen

  • Verträge: Geschriebenes ist auch durchsetzbar

  • Vermittlung von Grundstücken durch Makler

  • Vertragsänderungen bei Gestattungsverträgen für Handymasten

  • Wohnungsgebrauchsrecht oder Fruchtgenussrecht?

  • Augen auf beim Online-Kauf

  • Alte Rechnung - muss diese noch bezahlt werden?

  • Geldsorgen?

  • Rücktrittsrecht

  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache

  • Vertragsabschluss durch Minderjährige

  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

  • Gewährleistungsrecht - Handel mit landwirtschaftlichen Nutztieren

  • Traktorkauf ohne Garantie

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Worauf achten bei Optionsverträgen?

  • Traktor zu spät geliefert

  • Wie lange gilt ein Gutschein?

  • Unterwegs in Wald und Flur: Das sagt das Recht

  • Camping bzw. Wohnmobile am Bauernhof - Überblick

  • Landwirtschaft und Tourismus - Übersicht

  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht

  • Die Freizeitwohnungsabgabe

  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

  • Pilzesammeln im Wald

  • Prüfen Sie Ihr Testament

  • Verlassenschaftsverfahren

  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

  • Das Pflegevermächtnis

  • Urheberrecht und Internet

  • Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen

  • Wer gilt rechtlich als Landwirt?

  • Absicherung in der Familie

  • Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt

  • Patientenverfügung und Voraussetzungen

  • Unterhaltsverzicht und Mindestsicherung

  • Fehlverhalten von Hund oder Hundebesitzer?

  • Urheberrechtsverletzungen im Internetzeitalter – Was darf ich wirklich?

  • Aushang Grundverkehr

  • Trennung, was nun? – Informationen zum Kindesunterhalt

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Um unnötige Verzögerungen zu vermeiden sollte stets eine Hinweiskarte mitgeführt werden. © Mag. Lisa Perner, LK OÖ
Um unnötige Verzögerungen zu vermeiden sollte stets eine Hinweiskarte mitgeführt werden. © Mag. Lisa Perner, LK OÖ
Zum Ausfüllen einer verbindlichen Patientenverfügung muss ein Arzt beigezogen werden. © Mag. Lisa Perner, LK OÖ
Zum Ausfüllen einer verbindlichen Patientenverfügung muss ein Arzt beigezogen werden. © Mag. Lisa Perner, LK OÖ