Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Milchfettgehalt im Sommer hoch halten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.06.2024 | von Karl Wurm

Hitzestress und schwankende Futterqualitäten meist Ursache. Berater Karl Wurm gibt 13 Tipps, wie Milchbauern gegensteuern können

Milchbäuerin © LK-Stmk/Alexander Danner
Im Sommer ist der Milchfettgehalt häufig deutlich tiefer als im Winter © LK-Stmk/Alexander Danner
Im Sommer ist der Milchfettgehalt häufig deutlich tiefer als im Winter. Grund dafür ist meist Hitzestress, der zu einer geringeren Futteraufnahme führt. Ebenso können schwankende Grundfutterqualitäten, etwa auf der Weide, oder ein nacherwärmter Silo zu Milchfettschwankungen führen. Stoffwechselerkrankungen und Probleme mit Parasiten, Klauen- oder Eutererkrankungen senken den Milchfettgehalt ebenfalls.

Pansen muss laufen

Für die Bildung von Milchfett im Euter sind die im Pansen gebildete Essigsäure und zu einem geringen Anteil auch die Buttersäure, mitverantwortlich. Essigsäure entsteht hauptsächlich bei der Fermentation von pflanzlichen Gerüstsubstanzen durch die Pansenmikroben. Deshalb sind das Angebot von gut verdaulichem Grundfutter, das Grund-Kraftfutter-Verhältnis und besonders die Höhe der Gesamtfutteraufnahme wichtig. Essigsäurebakterien benötigen auch einen optimalen pH-Wert von über 6,2 im Pansen. Eine zu geringe Grundfutteraufnahme in Verbindung mit viel Kraftfutter führt zu einer verminderten Speichelbildung und einem Absinken des pH-Wertes. Mögliche Gründe dafür sind auch zu trockene Mischrationen, die am Futtertisch selektiert werden oder die Fütterung von sehr jung genutzten Folgeaufwüchsen. Zu große Mengen an Stärke und Zucker im Kraftfutter, die im Pansen rasch abgebaut werden, haben einen negativen Effekt auf den Milchfettgehalt. Gerste, Weizen, Triticale, Roggen und Melasse sind nachteilig, Trockenschnitzel und Körnermais sind hingegen pansenschonend, da sie nur langsam fermentiert werden. Hinweise über die Strukturversorgung der Milchkühe geben auch Wiederkauverhalten, Kotbeschaffenheit und Klauengesundheit.

Maßnahmen, um Milchfettgehalt zu verbessern

  • Hohe Grundfutteraufnahme. Futtertisch vor jeder neuen Vorlage gründlich säubern und danach Futter mehrmals am Tag nachschieben. Lockfutter kann eingesetzt werden.
  • Gleichmäßige Rationen über längere Zeiträume anbieten. Die Grundfutterzusammensetzung nicht alle paar Tage verändern. Besonders bei Fütterung mit Rundballen oder Weidehaltung muss darauf geachtet werden.
  • Bei Mischrationen soll die Futteraufnahme laufend kontrolliert werden. Dazu muss auch der Trockenmassegehalt bestimmt werden - Heißluftfritteusen eignen sich sehr gut. Eine gut eingestellte Mischration hat einen Trockenmassegehalt zwischen 36 - 40%. Bei trockenen Rationen, das Kraftfutter durch Beigabe von Wasser binden. Mischrationen müssen zerkleinert und lange genug gemischt werden.
  • Struktur in Ration bringen. In strukturarmen Mischrationen können kleine Mengen Futterstroh (0,5 Kilo je Tier) oder Heu eingemischt werden. Etwas Heu zu den Melkzeiten extra anbieten.
  • Auf Futterhygiene achten. Am Silo muss ausreichend Futter entnommen werden, damit es zu keinen Futtererwärmungen kommt. Mischwagenbetriebe können 1 - 3 Liter Futter­säure je Tonne Frischmasse zur Stabilisierung einmischen.
  • Kraftfuttergrenze an die Grundfutteraufnahme anpassen. Kraftfuttermengen von 40% in der Gesamtration nicht überschreiten. Dies sind rund 10 kg bei Kühen ab der zweiten Laktation und 9 kg bei Erstlingskühen. Auch feuchte Kraftfuttermittel wie Biertreber, Mus oder Pressschnitzel berücksichtigen.
  • Kraftfutter langsam steigern. Zu Laktationsbeginn Kraftfutter langsam steigern. Maximum soll erst nach vier bis sechs Wochen erreicht werden.
  • Wahl des Kraftfutters. Pansenschonendes Kraftfutter wie Mais, Trockenschnitzel und eventuell Kleie füttern.
  • Fettarme Futtermittel. Keine zu großen Mengen an fettreichen Futtermitten wie etwa Kuchen (Raps, Kürbis) füttern. Fettgehalte von über 5% in der Gesamttrockenmasse senken den Milchfettgehalt ab.
  • Kraftfutter in kleinen Portionen zuteilen. Stress vor der Transponderfütterung durch zu viele Tiere vermeiden. Eventuell mit einer verschließbaren Tür nachrüsten. Maximal 30 Kühe je Station.
  • Mineralstoffversorgung. Ausreichend Mineralfutter geben, da Kühe bei hoher Milchleistung einen großen Bedarf an Mengen- und Spurenelementen haben. Mineralfutter mit Lebendhefe verwenden, da diese im Pansen Zucker abbauen. Natriumbikarbonat anstelle von Viehsalz füttern.
  • Hitzestress vermeiden. Für ausreichend Belüftung im Stall sorgen, damit die Kühe nicht zu lange stehen und die Klauen belasten. Hitzestress muss vermieden werden.
  • Wasser. Ausreichende Wasserversorgung sicherstellen.
Zum vorigen voriger Artikel

Futter für Hochwasseropfer

Zum nächsten nächster Artikel

Damit der Silo im Sommer nicht warm wird

Weitere Fachinformation

  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • Mineralstoffe und Vitamine bei Milchvieh
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Handelsfuttermittel für Rinder 2024

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milchbäuerin © LK-Stmk/Alexander Danner

Im Sommer ist der Milchfettgehalt häufig deutlich tiefer als im Winter © LK-Stmk/Alexander Danner