Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Damit der Silo im Sommer nicht warm wird

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.06.2024 | von DI Karl Wurm

Hohe Außentemperaturen und schlecht vergorene Silos stellen die Bauern vor große Herausforderungen. Worauf muss besonders geachtet werden, damit das Futter nicht heiß wird.

Das sehr feuchte Frühjahrswetter in vielen Regionen der Steiermark hat dazu geführt, dass der erste Aufwuchs häufig zu spät gemäht werden konnte. Zudem konnte das überständige Futter nicht ausreichend angewelkt werden. Die Kombination von altem sperrigem Futter mit geringem Zuckergehalt und hohen Schmutzanteilen war für eine stabile Vergärung sehr schlecht. Die Fütterung von diesen schlecht vergorenen Silagen in den warmen Sommermonaten stellt eine besondere Herausforderung dar.

TIPPS

Damit die Tiergesundheit nicht leidet und die Leistung nicht wesentliche zurückgeht, müssen einige Maßnahmen ergriffen werden:

Ausreichend Silage entnehmen

  • Die Sommersilage soll mindestens sechs Wochen lagern, bevor mit der Fütterung begonnen wird. Besonders beim Einsatz von Siliermitteln mit Milchsäurebakterien ist das notwendig.
  • Da ein geringerer Vorschub im Sommer zu Erwärmungen führt, dürfen nur Silos mit einem ausreichenden Vorschub von mindestens 2 m in der Woche gefüttert werden. Eine tägliche Entnahme ist längeren Entnahmeintervallen vorzuziehen.
  • Der Anschnitt muss glatt und dicht sein. Lose Futterreste, besonders an den Seitenwänden sind zu entfernen. Die Siloanschnittfläche soll vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt bzw. nach Norden oder Osten ausgerichtet sein.

Siloabdeckung ständig kontrollieren

Bei Fahrsilos darf die Siloplane nicht über die Anschnittfläche runterhängen, da es ansonsten unter der Plane zu einem Glashauseffekt mit starker Erwärmung kommt. Die Silofolien müssen knapp nach dem Anschnitt mit Querbarrieren aus Sandsäcken beschwert werden, damit keine Luft unter die Folie ziehen kann.

Erwärmtes Futter mit Säure behandeln

Generell muss bei Erwärmung versucht werden, den Vorschub zu erhöhen. Zusätzlich soll die Anschnittfläche mit konservierenden Säuren behandelt werden. Sehr gut eignen sich dafür Propionsäure bzw. Säurekombinationsprodukte, die vom Handel angeboten werden. Vor der Anwendung muss die warme Schicht aber komplett abgeräumt werden. Anschließend wird 1 l Propionsäure mit 3 - 5 l Wasser verdünnt und mit einem Druckspeichersprühgerät auf die Siloanschnittfläche aufgebracht. Dieser Vorgang muss nach jeder Entnahme wiederholt werden.
© LK/Wurm
Nasses, überständiges Futter wird nicht gerne gefressen - eine großzügige Vorlage ist wichtig © LK/Wurm

Großzügige Futtervorlage im Stall

  • Besonders bei mangelhafter Grundfutterqualität ist eine großzügige Futtervorlage mit ausreichenden Futterresten von mehr als 5% notwendig.
  • Grundfutter soll zweimal am Tag frisch vorgelegt werden.
  • Vor jeder Mahlzeit muss der Futtertisch gut gereinigt werden. Der Futtertisch muss eine glatte Oberfläche haben. Auch am Futtertisch muss die Ration vor direkter Sonnenbestrahlung geschützt werden.
  • Zur Verbesserung der Futteraufnahme ist es wichtig, das Futter mehrmals am Tag nach zu schieben. Auch mit Lockfutter, wie Getreideschrot  kann die Futteraufnahme gesteigert werden.

Mischrationen genau beobachten

Da beim Mischvorgang Grundfutter und Kraftfutter aufgelockert werden und viel Luftkontakt haben, ist auf etwaige Anzeichen auf Verderb besonders zu achten. In den Sommermonaten führen feuchte Futtermittel, wie Biertrebersilage und Nassschnitzel schneller zu Erwärmungen. Vorsichtig müssen auch zuckerreiche Futtermittel, wie Melasse eingesetzt werden. Ein Wasserzusatz darf nur bei trockenen Mischungen über 45% Trockenmasse erfolgen. Unter 35% Trockenmasse nimmt die Stabilität der Mischung ab. Um Futtererwärmungen zu verhindern, können auch Futtersäuren oder Salze zur Mischung gegeben werden. In der Regel sind Mengen von 1 - 2 l Säure je Tonne Futter notwendig. Die Angaben der Hersteller sind zu beachten. Bei heißen Temperaturen ist es sinnvoll, am Abend zu füttern. Die Tiere nehmen bei kühleren Temperaturen eine höhere Futtermenge auf. Das Futter muss sofort nach dem Mischen restlos aus dem Behälter entleert werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Milchfettgehalt im Sommer hoch halten

Zum nächsten nächster Artikel

Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung

Weitere Fachinformation

  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • Mineralstoffe und Vitamine bei Milchvieh
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Handelsfuttermittel für Rinder 2024

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LK/Wurm

Nasses, überständiges Futter wird nicht gerne gefressen - eine großzügige Vorlage ist wichtig © LK/Wurm