Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.02.2025 | von Ing. Gregor Großpointner

Ein Überblick aus dem Futtermittellabor Rosenau zeigt, wie unterschiedlich hier die Entwicklungen der Grassilagequalitäten über mehrere Jahre je nach Produktionsgebiet in Österreich sind. Neben den auffallenden Werten bei Rohprotein und Gerüstsubstanzen im Vorjahr, wird in diesem Artikel auch auf die Eisen- und Schwefelgehalte näher eingegangen, welche im aktuellen LK-Silageprojekt einen Schwerpunkt darstellen.

01_Einteilung der Hauptproduktionsgebiete in Österreich_Wagner (1).jpg © Quelle: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen/Wagner
Einteilung der Hauptproduktionsgebiete in Österreich - Oberösterreich wird unterteilt in: Alpenvorland, Voralpen und Wald- und Mühlviertel © Quelle: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen/Wagner

Besonderheiten 1. Schnitt 2024

Nährstoffreiche Grassilagen sind die Basis für eine gute Tiergesundheit und Leistung. Neben dem Energiegehalt ist vor allem ein guter Rohproteingehalt (XP-Gehalt) von zentraler Bedeutung. Dieser lag 2024 in allen drei oberösterreichischen Gebieten im Durchschnitt über 150 g pro kg Trockenmasse (TM), in der Region nordöstliches Flach- und Hügelland (NÖ) sogar bei unglaublichen 165 g pro kg TM. Derart hohe XP-Gehalte beim 1. Schnitt gab es in diesen Regionen seit 2018 nicht mehr, wodurch dort viele Betriebe heuer deutlich mehr vom meist zugekauften Eiweißkraftfutter einsparen können als in den Vorjahren. Neben dem frühen Schnittzeitpunkt im April ist vor allem auch die deutlich bessere Mineralisierung der Gülle durch die überdurchschnittlich warmen Temperaturen im Februar und März einer der Hauptgründe für diese hohen XP-Gehalte.
Grafik2 Rohrproteingehalte.jpg © DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau
2024 waren die Rohproteingehalte des 1. Aufwuchses in vielen Gebieten überdurchschnittlich, im Mehrjahresvergleich waren diese in OÖ jedenfalls seit 2018 nicht mehr so hoch © DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau

Folgeschnitte 2024 meist unter den Erwartungen

Deutlich anders sieht es hingegen bei den Folgeschnitten aus, hier ist es nur in der Region Nord- und Südöstliches Flach- und Hügelland zu einem Anstieg des XP-Gehaltes gegenüber 2023 gekommen, mit der Ausnahme des gleichbleibenden Alpenostrandes waren diese sonst im restlichen Österreich doch spürbar unter den Vorjahresgehalten. Vor allem in der Region Voralpen waren die Folgeschnitte aus Sicht des XP-Gehaltes eine echte Enttäuschung, hier erreichten diese im Durchschnitt nicht einmal den Soll-Gehalt des 1. Schnittes, welcher bei 145 g pro kg TM liegt.
Grafik3.jpg © Quelle: DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau
Die Rohproteingehalte der Folgeaufwüchse waren 2024 vor allem in den Regionen Alpenvorland, Voralpen und Kärntner Becken deutlich geringer © Quelle: DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau

Trend zu höheren Verdaulichkeiten

Eine hohe Verdaulichkeit von Silagen wird erreicht, wenn die Faseranteile nicht zu hoch ansteigen. Jede Woche späteres Mähen erhöht den Faseranteil und senkt somit die Verdaulichkeit und den Energiegehalt. 2024 war in fast ganz Österreich der Schnittzeitpunkt des 1. Schnittes um mindestens zwei Wochen früher als üblich, dies bestätigen auch die gegenüber 2023 jeweils um mindestens 20% geringeren Anteile an schwer verdaulicher Säure-Detergenzien-Faser (ADF) und an unverdaulichem Lignin (ADL). Der Trend der letzten Jahre geht hier ganz klar in die Richtung höhere Verdaulichkeit. Vergleicht man den ADL-Gehalt des 1. Schnittes 2018 mit jenem aus dem Vorjahr, so lag dieser damals mit knapp 44 g pro kg TM nahezu doppelt so hoch als im vergangenen Jahr.
04_Gerüstsubstanzen im im Jahresvergleich_Stögmüller.png © Quelle: DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau)
Die Gerüstsubstanzen der letzten Jahre zeigen einen geringeren Anteil an unverdaulichem Lignin © Quelle: DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau)

Ähnlicher Jahresverlauf bei Eisen- und Schwefelgehalten

Neben dem bekannten Rohaschegehalt ist vor allem der Eisengehalt ein noch genauerer Parameter zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von Grassilagen. Als Zielbereich sind hier Gehalte unter 600 mg je kg TM anzustreben. Dies bildet auch die Basis für einen erwünschten Gärverlauf mit über 75% Milchsäure und möglichst keiner Buttersäure. 2024 schaffte es leider österreichweit im Durchschnitt kein einziger Aufwuchs in diesen Zielbereich. Der Jahresverlauf zeigt wie in den vergangenen Jahren einen deutlichen Anstieg des Eisengehaltes bei den weiteren Aufwüchsen bis zum 5. Schnitt. Interessanterweise gab es ausgerechnet beim letzten Aufwuchs noch eine Trendumkehr. Vermutlich war die schöne Wetterlage in der 2. Oktoberhälfte 2024 doch einer der Hauptgründe dafür.
Grafik5.jpg © Quelle: DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau)
Die Eisengehalte lagen 2024 österreichweit im Durchschnitt zu hoch und stiegen mit der Schnittanzahl zumindest bis zum 5. Aufwuchs konstant an © Quelle: DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau)
Einen exakt gleichen Jahresverlauf verdeutlichten hier auch die Schwefelgehalte. Diese lagen 2024 beim 1. Aufwuchs je nach Futternutzung zwischen 1,5 - 1,8 g pro kg TM und zeigten ebenfalls einen konstanten Anstieg bis zum 4. Aufwuchs auf annähernd 3 g je kg TM bei den Grassilagen. Generell lagen die Schwefelgehalte der Grassilagen bei fast allen Aufwüchsen immer höher, als bei Boden- oder Belüftungsheu. Akzeptabel sind Schwefelgehalte im Bereich zwischen 1,5 - 2,5 g je kg TM, wobei hier auch die Nutzungsintensität mitberücksichtigt werden sollte. Eine Schwefeldüngung im Grünland, womit oft die Erwartung eines höheren Rohproteingehaltes einhergeht, ist angesichts der ohnehin höheren Schwefelgehalte bei den Folgeaufwüchsen, je nach Versorgungslage meist nur vor dem 1. Schnitt sinnvoll.
Grafik6.jpg © DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau
Auch die Schwefelgehalte stiegen 2024 mit der Schnittanzahl zumindest bis zum 4. Aufwuchs konstant an – eine Schwefeldüngung im Grünland ist je nach Bedarf meist nur vor dem 1. Schnitt sinnvoll © DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau

52. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2025

Ob eine Schwefeldüngung auch tatsächlich einen signifikanten Einfluss auf den XP-Gehalt hat, wird gemeinsam mit vielen weiteren Fragestellungen aus dem LK-Silageprojekt im Rahmen der 52. Viehwirtschaftlichen Fachtagung von 09. - 10. April 2025 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein von Ing. Reinhard Resch präsentiert.
Zum vorigen voriger Artikel

Mineralstoffe und Vitamine bei Milchvieh

Zum nächsten nächster Artikel

Futter für Hochwasseropfer

Weitere Fachinformation

  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • Mineralstoffe und Vitamine bei Milchvieh
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Handelsfuttermittel für Rinder 2024

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
01_Einteilung der Hauptproduktionsgebiete in Österreich_Wagner (1).jpg © Quelle: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen/Wagner

Einteilung der Hauptproduktionsgebiete in Österreich - Oberösterreich wird unterteilt in: Alpenvorland, Voralpen und Wald- und Mühlviertel © Quelle: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen/Wagner

Grafik2 Rohrproteingehalte.jpg © DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau

2024 waren die Rohproteingehalte des 1. Aufwuchses in vielen Gebieten überdurchschnittlich, im Mehrjahresvergleich waren diese in OÖ jedenfalls seit 2018 nicht mehr so hoch © DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau

Grafik3.jpg © Quelle: DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau

Die Rohproteingehalte der Folgeaufwüchse waren 2024 vor allem in den Regionen Alpenvorland, Voralpen und Kärntner Becken deutlich geringer © Quelle: DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau

04_Gerüstsubstanzen im im Jahresvergleich_Stögmüller.png © Quelle: DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau)

Die Gerüstsubstanzen der letzten Jahre zeigen einen geringeren Anteil an unverdaulichem Lignin © Quelle: DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau)

Grafik5.jpg © Quelle: DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau)

Die Eisengehalte lagen 2024 österreichweit im Durchschnitt zu hoch und stiegen mit der Schnittanzahl zumindest bis zum 5. Aufwuchs konstant an © Quelle: DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau)

Grafik6.jpg © DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau

Auch die Schwefelgehalte stiegen 2024 mit der Schnittanzahl zumindest bis zum 4. Aufwuchs konstant an – eine Schwefeldüngung im Grünland ist je nach Bedarf meist nur vor dem 1. Schnitt sinnvoll © DI Stögmüller, Futtermittellabor Rosenau