Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

LebensRealität Bauernhof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.10.2025 | von Michaela Primeßnig, Bakk.Komm.

Neue Serie „LebensRealität Bauernhof“ soll Frage beantworten: Was ist, wenn mal was ist?

Kaum eine Sparte ist betrieblich so stark vom Funktionieren der Familie abhängig, wie die Landwirtschaft. Welche Folgen damit verbunden sind, wenn eine Stütze wegbricht, ist vielen nicht bewusst.
256_mr_hofhilfe.jpg © Maschinenring
Wenn am Hof länger jemand ausfällt, kann z.B. eine soziale Betriebshilfe angefordert werden. © Maschinenring
Franz Waldenberger_LK OÖ_kl.jpg © Archiv
Diese Serie soll aufzeigen, wo man sich im Ernstfall Unterstützung holen kann und welche Angebote es gibt, wenn die Hilfe der Familie nicht mehr ausreicht
In der Landwirtschaft sind es die Familien, die für den wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich sind. Alle packen mit an, alle bringen sich ein. Allerdings sind die Folgen sofort spürbar, wenn eine Person langfristig ausfällt. „Krankheitsfälle bringen Familien hier oft in massive Bedrängnis, vor allem im Bereich der Tierhaltung“, weiß Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger. „Was wir feststellen, ist, dass durch starkes Wachstum die Arbeitskraft oft zu einem begrenzenden Faktor wird. Daher gilt es immer vorher darüber nachzudenken, wenn man erweitert, ob man das Arbeitspensum dann auch noch schaffen kann. Immer wieder stoßen Bäuerinnen und Bauern an ihre körperlichen und psychischen Grenzen. Wenn man rund um die Uhr funktionieren muss, geht das einfach an die Substanz.“ Daher ist es wichtig, dass man sich als Familie immer wieder damit beschäftigt, wie man aufgestellt ist. In dieser Bauer-Serie sollen Probleme aufgezeigt und Lösungen aufbereitet werden. „Es gibt jede Menge Angebote, wo man sich Hilfe holen kann oder wie man sich auch im Vorhinein absichern kann. Man muss diese Angebote kennen und sich damit auseinandersetzen. So lange alles gut geht, ist ja alles fein. Aber was ist, wenn der oder die Betriebsleiterin und der Partner wirklich langfristig oder im schlimmsten Fall auch für immer ausfällt?“, gibt Waldenberger zu Bedenken.
In diesen Service-Beiträgen soll nicht schwarz gemalt werden, sondern vielmehr im Sinne der Prävention aufgezeigt werden, welche rechtlichen Auswirkungen verschiedene Szenarien haben und welche Möglichkeiten es gibt und welche Probleme im Vorfeld schon vermieden werden können. „Es hat sich auch vieles verändert, was die Beziehungsmodelle betrifft. Nicht alle Paare wollen heiraten, dennoch ist eine gewisse Absicherung vor allem für den Betrieb wichtig“, so der Präsident. „Man sollte sich für unterschiedliche Rechtskonstellationen die Auswirkungen vor Augen führen und die nötigen Schritte setzen. Unsere Rechtsabteilung kann hier wichtige Unterstützung leisten.“ Doch nicht nur die Auswirkungen auf den Betrieb, sondern auch auf die eigene Gesundheit und auf die Beziehung sollten Bäuerinnen und Bauern nicht außer Acht lassen. Es gibt auch hier ein Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer OÖ: „Lebensqualität Bauernhof“ heißt das umfassende Programm. „Auch Bäuerinnen und Bauern brauchen Zeit für die Beziehung, für die Familie und sollten sich auch einen Ausgleich schaffen über Hobbys oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Es ist auch möglich, sich Unterstützung von außen zu holen, damit man selbst wieder etwas freier ist. Auch das ist keine Schande. Wichtig ist, sich so aufzustellen, dass man auch langfristig den Betrieb mit Leidenschaft führen kann und noch Freude an der Arbeit hat “, ist Franz Waldenberger überzeugt.
Zum vorigen voriger Artikel

Feinste Honige und Met ausgezeichnet

Zum nächsten nächster Artikel

LK-Gartentipp

Weitere Beiträge

  • 75 Jahre Österreichische Landarbeiterkammer
  • Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik
  • BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT
  • Feinste Honige und Met ausgezeichnet
  • LebensRealität Bauernhof
  • LK-Gartentipp
  • Tag des Handels
  • Von der Rindermast zu Äpfeln und Hanf
  • Almvieh feierlich im Tal erwartet
  • Arbeitstagung: GAP-Vorschläge und EU-Handelspolitik
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 1 von 13

Aktuelle Presseaussendungen

  • Schweinehaltung zwischen Strukturwandel und dem Weg in die Zukunft

    Klare Regeln, faire Preise und gesellschaftliche Rückendeckung sind entscheidend für die Zukunft der Schweinebranche
  • Wir Bäuerinnen sind wertvoll:  Der Klassenraum ist unser Gästezimmer

    Bäuerinnen bringen Themen der Landwirtschaft zum An- und Begreifen in die Schule
  • Witterung sichert Spitzen-Erträge zur Herbsternte

    Gestiegene Betriebsmittelpreise setzen Ackerbau anhaltend unter Druck

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
256_mr_hofhilfe.jpg © Maschinenring

Wenn am Hof länger jemand ausfällt, kann z.B. eine soziale Betriebshilfe angefordert werden. © Maschinenring

Franz Waldenberger_LK OÖ_kl.jpg © Archiv

© Archiv