Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Kochen macht Schule: Seminarbäuerinnen machen Lebensmittelbildung zum Erlebnis

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2025 | von Landwirtschaftskammer OÖ

Mit dem neuen Projekt „Kochen macht Schule“ schlagen die Seminarbäuerinnen ein neues Kapitel der Lebensmittelbildung auf: Statt nur im Klassenzimmer Theorie zu vermitteln, gehen sie direkt in die Schulküchen – und machen dort den Koch- und Hauswirtschaftsunterricht lebendig.

Mit dem neuen Projekt „Kochen macht Schule“ schlagen die  Seminarbäuerinnen ein neues  Kapitel der Lebensmittelbildung  auf: Statt nur im Klassenzimmer  Theorie zu vermitteln,  gehen sie direkt in die Schulküchen  – und machen dort den  Koch- und Hauswirtschaftsunterricht  lebendig.

Gemeinsam mit den Lehrkräften  gestalten sie praxisnahe  Einheiten, die für die  Schülerinnen und Schüler zu  einer spannenden Reise in die  Welt heimischer Lebensmittel  und der Landwirtschaft werden.  Vom Erfolg des neuen  Konzepts überzeugten sich vergangene  Woche Landeshauptmann- Stellvertreterin Christine  Haberlander, Agrar-Landesrätin  Michaela Langer-Weninger und  die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer  OÖ, Rosemarie  Ferstl, bei einem „Kochen  macht Schule“ - Unterricht in  der Kreuzschwestern - Mittelschule  Linz. Dort begleiteten  sie Seminarbäuerin Magdalena  Mehringer bei ihrem Projektunterricht  zum Thema „Der Weg  vom Korn zum Brot“: „Es macht  mir große Freude, in Klassenzimmern  und Schulküchen  unterwegs zu sein. Dort kann  ich direkt mit den jungen Menschen  arbeiten und ihnen spielerisch  das Wissen rund um regionale  Lebensmittel und unsere  Landwirtschaft vermitteln“,  so Magdalena Mehringer.

„Wenn junge Menschen verstehen,  woher ihr Essen kommt,  beginnt Regionalität mehr zu  sein als ein Schlagwort – sie wird  zu einem Wert. ‚Kochen macht  Schule‘ bringt nicht nur Rezepte  in die Klassenzimmer, sondern  öffnet Türen zu einem bewussteren,  nachhaltigeren Umgang  mit Lebensmitteln. Die Seminarbäuerinnen  zeigen, dass  verantwortungsvoller Konsum dort beginnt, wo Wissen und  Erfahrung aufeinandertreffen:  mitten im Schulalltag“, sind Bildungsreferentin  LH-Stv. Christine  Haberlander, Agrar-Landesrätin  Michaela Langer-Weninger  und LK-Vizepräsidentin Rosemarie  Ferstl überzeugt.
PK Kochen macht Schule_c_LKOÖ_Primeßnig.jpg © LK OÖ
Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM, Dipl.-Päd. Thomas Sinnhuber, LH-Stv. Mag. Christine Haberlander und LK-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl statteten den Schülerinnen und Schülern der NMS Kreuzschwestern Linz einen Besuch in ihrer Kochstunde ab, in der köstliche Brötchen gebacken wurden und jede Menge über Getreide gelernt wurde. © LK OÖ

Woher kommt das Lebensmittel?

In einer Zeit, in der Lebensmittel  rund um die Uhr und aus  aller Welt verfügbar sind, fehlt  vielen Kindern und Jugendlichen  der direkte Bezug zur Herkunft  und Herstellung ihrer Lebensmittel.  Genau hier setzt  das Projekt an – ebenso wie die  Workshops der Seminarbäuerinnen  für Schulen und Kindergärten.  Der Anteil der in der  Landwirtschaft tätigen Bevölkerung  ist in den vergangenen Jahren  zurückgegangen. Diese Entwicklung  hat dazu geführt, dass  viele Menschen den Bezug zur  landwirtschaftlichen Produktion  und den daraus gewonnenen  Lebensmitteln verloren haben.  Gleichzeitig nimmt im Zeitalter  von Convenience  Food  und Fast Food das praktische  Ernährungswissen rapide ab. 

In vielen Familien wird kaum  noch selbst gekocht. Damit gehen  nicht nur  handwerkliche Fähigkeiten,  sondern auch wichtige Alltagskompetenzen  rund um gesunde  Ernährung, Lebensmittelverarbeitung  und nachhaltigen  Konsum verloren. „Jeder sollte  kochen können, genauso wie  lesen, schreiben und rechnen.  Das gehört zum Leben einfach  dazu und dann kann man sich  auch gesund ernähren“, ist Rosemarie  Ferstl überzeugt.  Landeshauptmann-Stellvertreterin  Christiane Haberlander  betont die bildungspolitische  Bedeutung des Projekts:  „Gesunde Ernährung beginnt  mit Wissen. Wenn Kinder lernen,  woher ihre Lebensmittel  kommen und wie man sie selbst  zubereitet, schaffen wir Bildungsräume,  die weit über das  Klassenzimmer hinaus wirken – für ein gesundes Leben von Anfang  an. Dieses Projekt verbindet  Bildung und Regionalität in  vorbildlicher Weise.

“ Die rund 45 Seminarbäuerinnen  in Oberösterreich kommen  aus allen Regionen und  sind authentische und engagierte  Botschafterinnen der  Land- und Forstwirtschaft.  Mit ihrer langjährigen Erfahrung  und ihrem umfangreichen  Fachwissen vermitteln  sie altersgerecht, wie Lebensmittel  erzeugt, verarbeitet und  genossen werden. Ihre Besuche  in Schulen, Kindergärten  sowie bei Messen, Veranstaltungen  und Kursen schaffen  eine direkte und lebendige Verbindung  zwischen Landwirtschaft  und Bevölkerung. „Die  Zusammenarbeit mit den Seminarbäuerinnen  ist eine große  Bereicherung für unseren  Unterricht. Die Kinder erleben  Lebensmittel mit allen Sinnen  und bekommen ein Gefühl  für Herkunft und Qualität“ , betont die Pädagogin Ursula  Kamptner, die Ernährung und  Haushalt in der Kreuzschwestern-  Mittelschule unterrichtet. 

Auch Direktor Thomas Sinnhuber  ist vom Konzept überzeugt:  „Diese Form der Wissensvermittlung  ist nicht nur  alltagsnah, sondern stärkt  auch das Bewusstsein für Regionalität  und Nachhaltigkeit - Themen, die uns an der Schule  besonders am Herzen liegen.
  • Alle Informationen zu den geförderten Angeboten für  Schulen auf: ooe.lfi.at/schule.
Zum vorigen voriger Artikel

Im Bäuerinnen-Netzwerk neue Ideen umsetzen

Zum nächsten nächster Artikel

land & leben

Weitere Beiträge

  • Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik
  • Best practise: Unternehmen aus OÖ zeigt das Zukunftspotential von Holz als Baustoff
  • Gemüse-Vielfalt mit Leidenschaft
  • Gesundheitsvorsorge: Jetzt gleich einen Termin fixieren!
  • Holzbaupreis für das Baumwerk Freistadt
  • Im Bäuerinnen-Netzwerk neue Ideen umsetzen
  • Kochen macht Schule: Seminarbäuerinnen machen Lebensmittelbildung zum Erlebnis
  • land & leben
  • LJ: Wissen und Redegewandtheit beim Landesentscheid 4er-Cup & Reden
  • lk-gartentipp
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 1 von 11

Aktuelle Presseaussendungen

  • Reise entlang der Wertschöpfungskette Holz – vom Saatgut über Waldbewirtschaftung bis zum Holzbau

    Forstwirtschaft in Oberösterreich und Bayern
  • Milch: höhere Auflagen brauchen und bringen Preiszuschläge

    Zusätzliche Produktionsauflagen bringen Herausforderungen für Milchbäuerinnen und -bauern
  • Kochen macht Schule

    Vom Feld bis zum Teller - Bildung, die wirkt!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
PK Kochen macht Schule_c_LKOÖ_Primeßnig.jpg © LK OÖ

Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM, Dipl.-Päd. Thomas Sinnhuber, LH-Stv. Mag. Christine Haberlander und LK-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl statteten den Schülerinnen und Schülern der NMS Kreuzschwestern Linz einen Besuch in ihrer Kochstunde ab, in der köstliche Brötchen gebacken wurden und jede Menge über Getreide gelernt wurde. © LK OÖ