Gemüse-Vielfalt mit Leidenschaft

Die Familie Aumayr/Mayr, vulgo
Spiesmayr, betreibt einen
konventionellen Vollerwerbsbetrieb
in Wilhering. Die Betriebsführer
Lisa und Klaus arbeiten
mit ihrem Sohn Elias (21)
eng zusammen. Unterstützt von
ihren Kindern Lena (23), Nils
(18) und der Mutter von Klaus,
sind sie ein Beispiel für ein erfolgreiches
Familienunternehmen.
„Wir sind ein Familienbetrieb
mit einer positiven Grundeinstellung.
Jeder hat seinen Bereich,
aber wir arbeiten alle zusammen
und sind offen für
Neues“, erklärt Klaus Mayr, der
hauptsächlich für den Ackerbau
und die Schweinemast verantwortlich
ist. Eine enge Kooperation
mit zwei weiteren Betrieben
sorgt für eine gute Auslastung
der Traktoren und landwirtschaftlichen
Maschinen.
Ein weiteres Standbein ist Schule
am Bauernhof, wo seit 2010
jährlich rund 60 Klassen den
Hof mit Begeisterung besuchen.
Gemüseraritäten
Elias, der sich zunehmend dem
Gemüsebau widmet, führt das
Familienunternehmen mit viel
Leidenschaft und Innovationsgeist
in die Zukunft.
Durch eine Fachexkursion der
BBK Linz Urfahr ins Burgenland
zu Erich Stekovics, dem „Paradeiserkaiser“,
wurde der Kontakt
geknüpft und Elias absolvierte
dort sein Pflichtpraktikum im
Rahmen seiner Ausbildung im
ABZ Lambach. Dadurch entstand
der neue Betriebszweig.
Die Vielfalt und Qualität ihrer
Produkte liegt ihm besonders
am Herzen, denn jedes Jahr testet
Elias etwa 40 neue Gemüsesorten.
„Der Geschmack und
der Ertrag sind dabei entscheidend“ ,
sagt Elias, der im Jahr
2022 mit dem ersten Folientunnel
startete und heute fünf
Tunnel betreibt. Neben der Direktvermarktung
im eigenen
Hofladen, die 2015 mit Weidegänsen,
Kürbiskernöl und Marmelade
begann, hat der Betrieb
mittlerweile 50 Produkte im Sortiment,
Schwerpunkt Frischgemüse.
Gemüsejungpflanzen,
darunter alte, samenfeste
Paradeiser-Raritäten, Chili, Paprika,
Melonen, usw., werden
jährlich ab 1. Mai angeboten.
Zudem veranstaltet der Hof seit
zwei Jahren das Paradeiserfest,
welches jährlich am 15. August
stattfindet. Herzstück für die
Direktvermarktung ist die neue
Verarbeitungsküche. Hier verarbeiten
Elias und Lisa Gemüse
zu verschiedenen eingelegten
und eingekochten Produkten,
die ganzjährig im Hofladen verkauft
werden. Neben der praktischen
Arbeit legt die Familie
großen Wert auf Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten
durch das LFI, wo bereits zahlreiche
Kurse absolviert wurden.
Elias plant die Teilnahme am
Facharbeiter- bzw. Meisterkurs
für Feldgemüsebau. So bleibt
der Betrieb Spiesmayr ein gutes
Beispiel für eine moderne Landwirtschaft,
die Tradition, einen
Generationswechsel und Innovation
vereint. Mehr Infos zum
Betrieb auf www.spiesmayr.at,
auf Facebook und Instagram.
Betriebsspiegel
- 50 Hektar Acker - davon 18 Hektar Pacht und 0,4 Hektar Gemüse
- 1 Hektar Grünland
- 1 Hektar Wald
- 320 Mastschweine (AMA)
- Direktvermarktung - Gutes vom Bauernhof
- Schule am Bauernhof