Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Im Bäuerinnen-Netzwerk neue Ideen umsetzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2025 | von Landwirtschaftskammer OÖ

Die neue Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates in Schärding verrät, was aktuell wichtig ist.

Huber Bianca Kälber.jpg © Huber Bianca
Bianca Huber ist der regelmäßige Austausch mit den Bäuerinnen sehr wichtig, dafür möchte sie künftig auch einen Whatsapp-Kanal nutzen. © Huber Bianca
Bianca wuchs mit ihrer Schwester  auf einem Milchviehbetrieb  in St. Ägidi auf. Der Betrieb  wurde und wird im Vollerwerb  geführt. Die Betriebsgröße umfasst  40 Fleckvieh Milchkühe  und mit der eigenen Nachzucht  insgesamt 80 Tiere. Es wird eine  Fläche von 41 Hektar bewirtschaftet  sowie 6 Hektar Wald.  Bianca hat nach der Fachschule  Bergheim die Lehre zuhause  mit dem Facharbeiter abgeschlossen.  2011 folgte der  nächste Meilenstein in ihrer  Ausbildung mit der Prüfung  zur Meisterin in Betriebs- und  Haushaltsmanagement. In den  Betrieb wurde laufend investiert,  2005 wurde der Laufstall  errichtet. Zudem wurde 2021  ein Melkroboter installiert.  Bianca übernahm den landwirtschaftlichen  Betrieb im  Jahr 2023 und führt ihn nun  allein.

Du bist jetzt Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates in Schärding, wie bist du dazu gekommen?

Bianca Huber: Ich bin Stellvertreterin  auf Ortsebene und  war ein paar Mal auf den Bezirkssitzungen.  Meine Vorgängerin  hat mich gefragt, ob ich  es übernehmen möchte. Meine  erste Reaktion war nein, ich  nicht. Nach längerem Überlegen  und Abwägen sagte ich zu.  Ich habe nicht damit gerechnet  und fühle mich geehrt, dass mir  der Vorsitz zugetraut wird. Es ist  eine Bereicherung für mich und  man kann viel lernen und mitnehmen.  Danke an meine Eltern  für die Unterstützung am  Betrieb. Da doch einige Sachen  oder Treffen mit der Fahrtdauer  in die Zeit der Stallarbeit fallen  braucht man hier eine Unterstützung.  Im Vorfeld habe ich nicht sehr  viel von der Bezirksebene mit bekommen,  was auch der Coronazeit  geschuldet ist. Nach  der Zeit ging es auch sehr  schleppend weiter.
Huber Bianca Traktor.jpg © Huber Bianca
Bianca Huber führt ihren Betrieb allein. © Huber Bianca

Was daran macht besondere Freude oder Mühe?

Bianca Huber: Der Austausch  mit den Bäuerinnen, Neues zu lernen und neue Leute kennen  zu lernen macht Freude. Auch  junge Bäuerinnen zu motivieren,  damit sie weitermachen.  Dadurch, dass man andere Meinungen  und Ansichten erhält,  bekommt man einen Weitblick.  Bäuerinnen für eine Funktion  zu gewinnen ist allerdings sehr  schwierig. Die Bäuerinnen-Gemeinschaften  in den Gemeinden  sind sehr gut aufgestellt  und auch sehr aktiv. Eine politische  Funktion will jedoch nicht  so schnell eine übernehmen.

Fühlst du dich in eurem Team auf Bezirks- und Ortsebene gut aufgehoben?

Bianca Huber: Ja, ich fühle  mich wohl. Seitens der Landwirtschaftskammer  OÖ werde  ich gut betreut. Ich bekomme  alle Informationen, alle sind  freundlich und es ist ein sehr  guter Austausch. Auch mit den  Ortsgruppen bzw. im Bezirk  fühle ich mich gut. Sie sind erfinderisch, engagiert, herzlich  und ich werde bei allem unterstützt.

Wie wichtig ist der Austausch und die Vernetzung mit anderen Jungbäuerinnen/ Bäuerinnen?

Bianca Huber: Ein Austausch  mit anderen ist sehr wichtig.  Die Frau hat schon seit jeher  eine große Rolle auf dem Hof,  egal ob im Haushalt, Stall oder  auf dem Feld. Viele Ideen, Vorschläge,  Anregungen und vieles  mehr von den Frauen werden  bei Veranstaltungen bzw. Treffen ausgetauscht. Eine Idee  ist aktuell auch, einen Whats- App-Kanal für die Bäuerinnen  zu erstellen. Inhalt soll rund  ums Leben sein, angefangen  von SVS Themen wie Gesundheitshunderter,  Gesundheitswochen,  Rund um den Garten,  Kinderthemen, Kochtipps, Veranstaltungen  bis hin zu den Finanzen.

Wo sollten idealerweise Bildungsveranstaltungen stattfinden?

Bianca Bauer: Im eigenen Bezirk  und die Fahrzeit sollte nicht  länger als eine halbe Stunde  sein, um es auch mit den Arbeiten  am Betrieb vereinbaren zu  können. Gewünschte Themen  zurzeit sind Gesundheitsthemen,  SVS-Pension bzw. Pensionsvorsorge,  Finanzen und vieles  mehr.
Bäuerinnen_qrcode (1).jpg © LK OÖ

Ratgeberin für Bäuerinnen

„Plötzlich Bäuerin! Und jetzt?“:  Die smarte Infobroschüre für  Bäuerinnen  beinhaltet  wichtige Infos  für ihren Alltag  am Bauernhof.
Zum vorigen voriger Artikel

Holzbaupreis für das Baumwerk Freistadt

Zum nächsten nächster Artikel

Kochen macht Schule: Seminarbäuerinnen machen Lebensmittelbildung zum Erlebnis

Weitere Beiträge

  • Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik
  • Best practise: Unternehmen aus OÖ zeigt das Zukunftspotential von Holz als Baustoff
  • Gemüse-Vielfalt mit Leidenschaft
  • Gesundheitsvorsorge: Jetzt gleich einen Termin fixieren!
  • Holzbaupreis für das Baumwerk Freistadt
  • Im Bäuerinnen-Netzwerk neue Ideen umsetzen
  • Kochen macht Schule: Seminarbäuerinnen machen Lebensmittelbildung zum Erlebnis
  • land & leben
  • LJ: Wissen und Redegewandtheit beim Landesentscheid 4er-Cup & Reden
  • lk-gartentipp
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 1 von 11

Aktuelle Presseaussendungen

  • Reise entlang der Wertschöpfungskette Holz – vom Saatgut über Waldbewirtschaftung bis zum Holzbau

    Forstwirtschaft in Oberösterreich und Bayern
  • Milch: höhere Auflagen brauchen und bringen Preiszuschläge

    Zusätzliche Produktionsauflagen bringen Herausforderungen für Milchbäuerinnen und -bauern
  • Kochen macht Schule

    Vom Feld bis zum Teller - Bildung, die wirkt!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Huber Bianca Kälber.jpg © Huber Bianca

Bianca Huber ist der regelmäßige Austausch mit den Bäuerinnen sehr wichtig, dafür möchte sie künftig auch einen Whatsapp-Kanal nutzen. © Huber Bianca

Huber Bianca Traktor.jpg © Huber Bianca

Bianca Huber führt ihren Betrieb allein. © Huber Bianca

Bäuerinnen_qrcode (1).jpg © LK OÖ

© LK OÖ