Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Kammer im Dialog: In Steyr und Perg wurde mit den Diskussionsabenden gestartet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.01.2025 | von Landwirtschaftkammer OÖ

Auch heuer tourt die Kammerführung wieder durch alle Bezirke in Oberösterreich, um sich mit den Bäuerinnen und Bauern persönlich auszutauschen.

aktuelles_LK_Bezirkstour Steyr.jpg © LK OÖ
Start der Veranstaltungsreihe: Neben der agrarpolitischen Diskussion mit der Kammerführung hatten bei der Veranstaltung im Bezirk Steyr in der LWBFS Kleinraming auch drei innovative Betriebsführerinnen die Gelegenheit, ihre Betriebe und Visionen vorzustellen. © LK OÖ
Baktuelles_LK_Bezirkstour Perg.jpg © LK OÖ
Bezirksveranstaltung in Perg (v. li.): BBK-Obmann KR Christian Lang, Erich Perger, Katrin Schober (Vors. des Bäuerinnenbeirates), Präs. Mag. Franz Waldenberger, Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair, BBK-Obmann-Stv. Johann Prinz und BBK-DL Ing. Mag. Johannes Gahleitner © LK OÖ
Vor Beginn der agrarpolitischen Diskussion erhielten in Steyr drei innovative Betriebsführer aus der Region die Gelegenheit, ihre Visionen und Betriebe vorzustellen. Eine fundierte Aus- und Weiterbildung wurde dabei insbesondere als entscheidender Schlüssel für den Unternehmenserfolg hervorgehoben. Die Dienststelle zeigte sich zu Recht stolz auf die beeindruckende Bilanz, der im vergangenen Jahr über die Bezirksbauernkammer organisierten Facharbeiter- und Meisterausbildungskurse. Kammerdirektor Karl Dietachmair hob an den beiden Abenden in Steyr und Perg die Erfolge des vergangenen Jahres hervor, darunter die Erhöhung der ÖPUL-Prämien um acht Prozent sowie zusätzliche inhaltliche und finanzielle Anpassungen ab 2025. Trotz der hohen Produktionsintensität in Oberösterreich liegt die ÖPUL-Teilnahmequote mit 85 Prozent über dem Bundesschnitt, ein Zeichen für die hohe Umweltorientierung der Bäuerinnen und Bauern in unserem Land. Für LK-Präsident Franz Waldenberger war die Schaffung einer praxistauglichen Lösung für die Ammoniak-Reduktionsverordnung eine der herausragendsten Errungenschaften des vergangenen Agrarjahres. Dies verdeutlicht aus seiner Sicht, dass engagierte Kammerarbeit wirkungsvolle Veränderungen erzielt. Voraussetzung dafür ist aber eine funktionierende Interessenvertretung. Weiters verwies Waldenberger darauf, dass die Landwirtschaft europaweit mit ähnlichen Herausforderungen kämpft, was Zuversicht gibt, dass die Probleme bei gemeinsamer Kraftanstrengung bewältigt werden können.
Termine Kammer im Dialog.jpg © LK OÖ
© LK OÖ

Kritik an Mercosur

Kritisch äußerte sich die Kammerführung einmal mehr zum Freihandelsabkommem Mercosur. Zwar ist man sich der Bedeutung von Handelsabkommen bewusst, die EU sei schließlich global der größte Lebensmittelexporteur. Freihandel ist jedoch nur dann akzeptabel, wenn gleiche Bedingungen und Produktionsstandards gelten und die Interessen der Landwirtschaft gewahrt werden. Weil dies bei Mercosur derzeit nicht gewährleistet ist, hält die Landwirtschaftskammer an ihrer ablehnenden Haltung fest. Hervorgehoben wurde zudem die Bedeutung des AMA-Gütesiegels als Herkunfts- und Qualitätssiegel. Was sich im Fleisch- und Milchbereich bestens bewährt hat, soll nun auch verstärkt bei Ackerkulturen wie Getreide für Preiszuschläge und mehr Transparenz sorgen. Den Betrieben bereitet vor allem die unklare Rechtslage zu Vollspaltenböden in der Schweinehaltung, die fehlende Nachfolgeregelung für den OÖ Ferienwohnungserlass sowie steigende bürokratische Anforderungen bei Ausgleichszahlungen und Förderungen Sorgen. Weitere diskutierte Themen waren die Renaturierungs- und die Entwaldungsverordnung der EU, die Pflanzenschutzmittelverordnung sowie die Frage, wie man landwirtschaftliche Themen besser in die Schulen bringen könnte.

Weitere Beiträge

  • Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik
  • Best practise: Unternehmen aus OÖ zeigt das Zukunftspotential von Holz als Baustoff
  • Gemüse-Vielfalt mit Leidenschaft
  • Gesundheitsvorsorge: Jetzt gleich einen Termin fixieren!
  • Holzbaupreis für das Baumwerk Freistadt
  • Im Bäuerinnen-Netzwerk neue Ideen umsetzen
  • Kochen macht Schule: Seminarbäuerinnen machen Lebensmittelbildung zum Erlebnis
  • land & leben
  • LJ: Wissen und Redegewandtheit beim Landesentscheid 4er-Cup & Reden
  • lk-gartentipp
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 1 von 11

Aktuelle Presseaussendungen

  • Kasermandl und Goldenes Stanitzel: Erfolge für die milchverarbeitenden Betriebe Oberösterreichs

    Fünf Kasermandln in Gold für OÖ
  • EU-Entwaldungsverordnung: Risikoeinstufung erfolgt offensichtlich völlig undifferenziert

    Waldenberger: EU-Ziele zur Entbürokratisierung werden völlig konterkariert
  • Fragliche Bio-Zertifizierungen gefährden Konsumentenvertrauen in Bio-Produkte

    Daher braucht es Stärkung des AMA-Biosiegels

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
aktuelles_LK_Bezirkstour Steyr.jpg © LK OÖ

Start der Veranstaltungsreihe: Neben der agrarpolitischen Diskussion mit der Kammerführung hatten bei der Veranstaltung im Bezirk Steyr in der LWBFS Kleinraming auch drei innovative Betriebsführerinnen die Gelegenheit, ihre Betriebe und Visionen vorzustellen. © LK OÖ

Baktuelles_LK_Bezirkstour Perg.jpg © LK OÖ

Bezirksveranstaltung in Perg (v. li.): BBK-Obmann KR Christian Lang, Erich Perger, Katrin Schober (Vors. des Bäuerinnenbeirates), Präs. Mag. Franz Waldenberger, Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair, BBK-Obmann-Stv. Johann Prinz und BBK-DL Ing. Mag. Johannes Gahleitner © LK OÖ

Termine Kammer im Dialog.jpg © LK OÖ

© LK OÖ