Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Best practise: Unternehmen aus OÖ zeigt das Zukunftspotential von Holz als Baustoff

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2025 | von Landwirtschaftskammer OÖ

Der Holzbau hat eine starke Zukunft – auch wirtschaftlich. In Altheim steht ein Unternehmen, das weltweit Maßstäbe setzt. Die WIEHAG Timber Construction GmbH ist ein Pionier im modernen Holzbau.

Pressereise Forst_Wiehag_LK OÖ_Frei (91).jpg © LK OÖ/Frei-Ollmann
Am Bild v.l.: Wiehag-Produktionsleiter Andreas Hellinger, Wiehag-Eigentümer Dr. Erich Wiesner, LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger, LK OÖ-Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair. © LK OÖ/Frei-Ollmann
Die Geschichte beginnt im Jahr  1849. Damals war WIEHAG ein  einfacher Zimmereibetrieb.  Heute plant und errichtet das  Unternehmen Holzkonstruktionen,  die rund um den Globus  Aufmerksamkeit erregen. Wiesners  Ziel: Holz als zentrales Baumaterial  der Zukunft etablieren.

Vom Nischenmaterial zum Klimafaktor

Holz spielt im modernen Bau  bislang nur eine Nebenrolle.  Großbauten bestehen meist aus  Stahl und Beton. Diese Materialien  dominieren – obwohl sie  deutlich mehr CO2 verursachen.  Eine Tonne Stahl verursacht bis  zu 1.500 Kilogramm CO2. Holz  ist da ganz anders. Es speichert  Kohlenstoff, statt ihn freizusetzen.  1 Kubikmeter Brettschichtholz  von WIEHAG speichert  netto 677 Kilogramm CO2 – inklusive Transport und Verarbeitung.  Eine Halle des WIEHAG  Standorts mit 2.314 Kubikmeter  verbautem Holz speichert rund  1.567 Tonnen CO2. Das entspricht  dem Jahresausstoß von  866 Autos mit je 15.000 Kilometer  Fahrleistung.  Trotzdem gilt Holz bei vielen als  schwaches Material. „Ein Irrtum“,  sagt Erich Wiesner., CEO,  Eigentümer des Unternehemnes  in fünfter Generation und Vorsitzender  der Plattform Forst- Holz-Papier (FHP). Eine Produktionshalle  seines Betriebs ist  über 50 Jahre alt und aus Holz.  Auch der Dachstuhl der Wiener  Hofburg stammt aus dem  14. Jahrhundert und ist noch  immer intakt. Solange Holz trocken  bleibt, hält es lange.

Der Bausektor im Zentrum der Klimapolitik

Dem Holzbau wird eine wirtschaftlich  starke Zukunft vorhergesagt.  Die EU will bis 2050  klimaneutral werden. Der Gebäudesektor  ist dabei zentral.  Laut EU-Daten stammen weltweit  26 Prozent der Emissionen  aus der Gebäudenutzung (Heizen, Kühlen etc.).  Weitere 12  Prozent entstehen bei der Herstellung  der Baumaterialien. Die  Hälfte davon betrifft allein die  Gebäudestruktur.  Zum Vergleich: Der Luftverkehr  verursacht nur 3,5 Prozent  der weltweiten Emissionen.  Der Bausektor ist ein Klimafaktor.  Bauen mit Holz könnte die  CO2-Bilanz stark verbessern – und dabei helfen, die Klimaziele  zu erreichen.  Auch wirtschaftlich bringt Holz  Vorteile. Die geplante CO2-Bepreisung  wird Materialien wie  Zement oder Stahl verteuern.  Holz wird dadurch konkurrenzfähiger.  Die Nachfrage nach großen  Holzbauten steigt. Doch viele Baukonzerne haben wenig  Erfahrung damit. Wiesner sah  darin eine Lücke – und nutzte  die Chance.

Der Wald als Kohlenstoffspeicher

Wälder entziehen der Atmosphäre  beim Wachsen das Treibhausgas  CO2. Durch Fotosynthese  wandeln Bäume CO2 in  Sauerstoff und Kohlenstoff um.  Der Kohlenstoff wird im Holz, in  der Rinde und in den Wurzeln  gespeichert – und bleibt dort so lange gebunden, wie der Baum lebt oder das Holz genutzt wird.  Doch Wälder sind keine unendlichen  Kohlenstoffspeicher. Viele  Bestände in Oberösterreich – laut österreichischer Waldinventur  rund 18 Prozent – sind  bereits so alt, dass ihr Wachstum  praktisch stagniert. Das bedeutet:  Sie nehmen kaum noch  neues CO2 auf. Gerade junge  Bäume sind besonders effizient  darin, CO2 zu binden, da sie in  ihren ersten Jahrzehnten am  stärksten wachsen. Hier setzt  nachhaltige Forstwirtschaft an:  Durch gezielte Verjüngung –  also das Ernten alter Bäume und  das Fördern junger – kann der  Kohlenstoffspeicher des Waldes  immer wieder neu aktiviert werden.  Wird das geerntete Holz i n langlebigen Bauwerken verwendet,  bleibt der Kohlenstoff dort  für Jahrzehnte oder Jahrhunderte  gebunden. Wird Holz also im  Bau eingesetzt, ersetzt es auch  emissionsintensive Materialien  wie Beton oder Stahl. So leistet  Holz doppelt Klimaschutz:  durch Speicherung und Vermeidung  von CO2. Gleichzeitig  schaffen Aufforstung und natürliche  Verjüngung Platz für neue  Bäume, die erneut CO2 aus der  Atmosphäre ziehen. Ein bewirtschafteter,  gut gepflegter Wald  ist also kein Widerspruch zum  Klimaschutz – er ist ein aktiver  Teil davon. Denn nur so bleibt  der CO2-Kreislauf im Wald erhalten:  binden, nutzen, erneuern.  Ein Beispiel aus Wien, dass  der Kohlenstoff selbst in alten  Holzbauten gespeichert bleibt.  Der Dachstuhl der Hofburg  in Wien ist aus Holz, in ihm  steckt noch immer der Kohlenstoff  aus dem 14. Jahrhundert.  Selbst wenn Holz am Ende des  Kreislaufs verbrannt wird, findet  es wieder Verwendung. Die Holzkohle wird in der Medizin  oder als Dünger wieder verwendet.

Holz ist die beste Wahl für die Zukunft

WIEHAG bezieht sein Holz aus  Österreich, Deutschland und  Tschechien. Verwendet werden  fast ausschließlich Fichte, Lärche,  Douglasie und Kiefer. Kurze  Wege, regionale Wertschöpfung – auch das zählt in der Klimabilanz.  Erich Wiesner sagt klar:  „Stahl und Beton werden wir  weiterhin brauchen.“  Aber der  CO2-Ausstoß müsse jetzt sinken – nicht erst in zehn Jahren. Holz  sei dafür die beste Wahl. Schnell  verfügbar, nach wachsend und  überaus langlebig.
Zum vorigen voriger Artikel

Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik

Zum nächsten nächster Artikel

Gemüse-Vielfalt mit Leidenschaft

Weitere Beiträge

  • Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik
  • Best practise: Unternehmen aus OÖ zeigt das Zukunftspotential von Holz als Baustoff
  • Gemüse-Vielfalt mit Leidenschaft
  • Gesundheitsvorsorge: Jetzt gleich einen Termin fixieren!
  • Holzbaupreis für das Baumwerk Freistadt
  • Im Bäuerinnen-Netzwerk neue Ideen umsetzen
  • Kochen macht Schule: Seminarbäuerinnen machen Lebensmittelbildung zum Erlebnis
  • land & leben
  • LJ: Wissen und Redegewandtheit beim Landesentscheid 4er-Cup & Reden
  • lk-gartentipp
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 1 von 11

Aktuelle Presseaussendungen

  • Reise entlang der Wertschöpfungskette Holz – vom Saatgut über Waldbewirtschaftung bis zum Holzbau

    Forstwirtschaft in Oberösterreich und Bayern
  • Milch: höhere Auflagen brauchen und bringen Preiszuschläge

    Zusätzliche Produktionsauflagen bringen Herausforderungen für Milchbäuerinnen und -bauern
  • Kochen macht Schule

    Vom Feld bis zum Teller - Bildung, die wirkt!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pressereise Forst_Wiehag_LK OÖ_Frei (91).jpg © LK OÖ/Frei-Ollmann

Am Bild v.l.: Wiehag-Produktionsleiter Andreas Hellinger, Wiehag-Eigentümer Dr. Erich Wiesner, LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger, LK OÖ-Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair. © LK OÖ/Frei-Ollmann