Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Gemüse-Vielfalt mit Leidenschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2025 | von Landwirtschaftskammer OÖ

Am Spiesmayrhof werden Gemüsepflanzen und -raritäten herangezogen und direkt vermarktet.

Bild 1.jpg © LK OÖ; privat
Die Vielfalt an verarbeitetem Gemüse findet man in den Regalen des Hofladens. © LK OÖ; privat
Bild 2.jpg © LK OÖ; privat
Betriebsberater Ing. Martin Huber, Elias Mayr, Lisa Aumayr, Klaus Mayr, BBK-Obmann Ing. Johannes Gruber © LK OÖ; privat
Die Familie Aumayr/Mayr, vulgo  Spiesmayr, betreibt einen  konventionellen Vollerwerbsbetrieb  in Wilhering. Die Betriebsführer  Lisa und Klaus arbeiten  mit ihrem Sohn Elias (21)  eng zusammen. Unterstützt von  ihren Kindern Lena (23), Nils  (18) und der Mutter von Klaus,  sind sie ein Beispiel für ein erfolgreiches  Familienunternehmen. „Wir sind ein Familienbetrieb  mit einer positiven Grundeinstellung.  Jeder hat seinen Bereich, aber wir arbeiten alle zusammen und sind offen für  Neues“, erklärt Klaus Mayr, der  hauptsächlich für den Ackerbau  und die Schweinemast verantwortlich  ist. Eine enge Kooperation  mit zwei weiteren Betrieben  sorgt für eine gute Auslastung  der Traktoren und landwirtschaftlichen  Maschinen.  Ein weiteres Standbein ist Schule  am Bauernhof, wo seit 2010  jährlich rund 60 Klassen den  Hof mit Begeisterung besuchen.
Bild 3.jpg © LK OÖ; privat
Farbenprächtige Paradeiser-Raritäten beim Spiesmayr © LK OÖ; privat

Gemüseraritäten

Elias, der sich zunehmend dem  Gemüsebau widmet, führt das  Familienunternehmen mit viel  Leidenschaft und Innovationsgeist  in die Zukunft.  Durch eine Fachexkursion der  BBK Linz Urfahr ins Burgenland  zu Erich Stekovics, dem „Paradeiserkaiser“,  wurde der Kontakt  geknüpft und Elias absolvierte  dort sein Pflichtpraktikum im  Rahmen seiner Ausbildung im  ABZ Lambach. Dadurch entstand  der neue Betriebszweig.  Die Vielfalt und Qualität ihrer  Produkte liegt ihm besonders  am Herzen, denn jedes Jahr testet  Elias etwa 40 neue Gemüsesorten.  „Der Geschmack und  der Ertrag sind dabei entscheidend“ , sagt Elias, der im Jahr  2022 mit dem ersten Folientunnel  startete und heute fünf  Tunnel betreibt. Neben der Direktvermarktung  im eigenen  Hofladen, die 2015 mit Weidegänsen,  Kürbiskernöl und Marmelade  begann, hat der Betrieb  mittlerweile 50 Produkte im Sortiment,  Schwerpunkt Frischgemüse.  Gemüsejungpflanzen,  darunter alte, samenfeste  Paradeiser-Raritäten, Chili, Paprika,  Melonen, usw., werden  jährlich ab 1. Mai angeboten.  Zudem veranstaltet der Hof seit  zwei Jahren das Paradeiserfest,  welches jährlich am 15. August  stattfindet. Herzstück für die  Direktvermarktung ist die neue  Verarbeitungsküche. Hier verarbeiten  Elias und Lisa Gemüse  zu verschiedenen eingelegten  und eingekochten Produkten,  die ganzjährig im Hofladen verkauft  werden. Neben der praktischen  Arbeit legt die Familie  großen Wert auf Aus- und  Weiterbildungsmöglichkeiten  durch das LFI, wo bereits zahlreiche  Kurse absolviert wurden.  Elias plant die Teilnahme am  Facharbeiter- bzw. Meisterkurs  für Feldgemüsebau. So bleibt  der Betrieb Spiesmayr ein gutes  Beispiel für eine moderne Landwirtschaft,  die Tradition, einen  Generationswechsel und Innovation  vereint. Mehr Infos zum  Betrieb auf www.spiesmayr.at,  auf Facebook und Instagram.
Bild 4.jpg © LK OÖ; privat
Elias mit der ersten erfolgreichen Wassermelonenernte © LK OÖ; privat

Betriebsspiegel

  • 50 Hektar Acker - davon  18 Hektar Pacht und 0,4  Hektar Gemüse
  • 1 Hektar Grünland
  • 1 Hektar Wald
  • 320 Mastschweine (AMA)
  • Direktvermarktung - Gutes  vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
Zum vorigen voriger Artikel

Best practise: Unternehmen aus OÖ zeigt das Zukunftspotential von Holz als Baustoff

Zum nächsten nächster Artikel

Gesundheitsvorsorge: Jetzt gleich einen Termin fixieren!

Weitere Beiträge

  • Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik
  • Best practise: Unternehmen aus OÖ zeigt das Zukunftspotential von Holz als Baustoff
  • Gemüse-Vielfalt mit Leidenschaft
  • Gesundheitsvorsorge: Jetzt gleich einen Termin fixieren!
  • Holzbaupreis für das Baumwerk Freistadt
  • Im Bäuerinnen-Netzwerk neue Ideen umsetzen
  • Kochen macht Schule: Seminarbäuerinnen machen Lebensmittelbildung zum Erlebnis
  • land & leben
  • LJ: Wissen und Redegewandtheit beim Landesentscheid 4er-Cup & Reden
  • lk-gartentipp
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 1 von 11

Aktuelle Presseaussendungen

  • Reise entlang der Wertschöpfungskette Holz – vom Saatgut über Waldbewirtschaftung bis zum Holzbau

    Forstwirtschaft in Oberösterreich und Bayern
  • Milch: höhere Auflagen brauchen und bringen Preiszuschläge

    Zusätzliche Produktionsauflagen bringen Herausforderungen für Milchbäuerinnen und -bauern
  • Kochen macht Schule

    Vom Feld bis zum Teller - Bildung, die wirkt!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1.jpg © LK OÖ; privat

Die Vielfalt an verarbeitetem Gemüse findet man in den Regalen des Hofladens. © LK OÖ; privat

Bild 2.jpg © LK OÖ; privat

Betriebsberater Ing. Martin Huber, Elias Mayr, Lisa Aumayr, Klaus Mayr, BBK-Obmann Ing. Johannes Gruber © LK OÖ; privat

Bild 3.jpg © LK OÖ; privat

Farbenprächtige Paradeiser-Raritäten beim Spiesmayr © LK OÖ; privat

Bild 4.jpg © LK OÖ; privat

Elias mit der ersten erfolgreichen Wassermelonenernte © LK OÖ; privat