Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen(current)2
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Allgemeine Rechtsfragen
  4. Verträge

Freiflächen-Photovoltaik: ­Vorsicht bei Vertragsgestaltung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.08.2022 | von Harald Posch

Komplexe Verträge und umfassende Rechtseinräumungen erfordern eine ­genaue Prüfung.

Photovoltaik-Freiflächen.jpg © pixabay
Für die Landwirtschaftskammer gibt es eine klare Nutzungshierarchie: Zuerst Dächer, dann doppelt genutzte Ackerflächen. Beste Ackerböden sollen der Lebensmittelproduktion vorbehalten bleiben. © pixabay
Ein wesentlicher Teil der Energiewende soll durch Photovoltaik bewerkstelligt werden. Daher treten Betreiber an Landwirte heran, um sich Flächen zur Errichtung von Photovoltaikanlagen zu sichern. Dabei werden umfassende Verträge mit langen Laufzeiten zwischen 20 und 50 Jahren zur Unterschrift vorgelegt. Alleine wegen dieser langen Bindungsdauer brauchen diese Verträge genaue Kontrollen. Prinzipiell handelt es sich dabei um eine Kombination aus Options- und Dienstbarkeitsvertrag oder einen Bestands- beziehungsweise Nutzungsvertrag.

Optionsvertrag

Beim Optionsvertrag sichert sich der Projektbetreiber das Recht auf Abschluss des Dienstbarkeitsvertrages, welcher die Nutzungsbedingungen regelt. Ihm wird das Recht eingeräumt, innerhalb eines definierten Zeitraumes (meist drei bis fünf Jahre), den Dienstbarkeitsvertrag abzuschließen. Dieser Dienstbarkeitsvertrag liegt in der Regel dem Optionsvertrag bei, ist ausformuliert und im Falle der Ziehung der Option von beiden Seiten zu unterfertigen. Im Ergebnis stehen bei Abschluss des Optionsvertrages bereits sämtliche Regelungen fest und eine Adaptierung des Dienstbarkeitsvertrages bei Ziehung der Option ist in der Regel nicht möglich.

Achtung! Es ist nicht empfehlenswert, mehrere Optionsverträge mit unterschiedlichen Projektwerbern zu unterschreiben. In der Regel wird man dadurch vertragsbrüchig, was zu Schadenersatzforderungen führen kann.

Nutzungsvertrag

Beim Bestands- beziehungsweise Nutzungsvertrag werden sämtliche vertragliche Regelungen von Beginn an mitunterschrieben. Im Vertrag ist enthalten, bis wann das Photovoltaikanlagenprojekt umgesetzt werden muss. Dieser Zeitraum beträgt in der Regel drei bis fünf Jahre. Wenn der Projektbetreiber bis zu den vereinbarten Terminen das Projekt umsetzt, tritt automatisch die lange vertragliche Bindungsdauer ein, die meist zwischen 20 und 50 Jahren liegt.

Genau prüfen

Die Verträge sollten eine möglichst genaue Definition der gegenseitigen Rechte und Pflichten enthalten, um spätere Unklarheiten zu vermeiden. So sollte etwa festgelegt werden, auf welchem (Teil-)Bereich der Fläche die Anlage errichtet wird, welche Rechte der Projektbetreiber konkret erhält, wieviel Entgelt zu entrichten ist und wann dieses (erstmalig) anfällt, wie die technische Ausgestaltung der Anlage aussehen soll, wer die Haftung bei Schäden übernimmt, wie das Entgelt oder die Entfernung der Anlage abgesichert ist und was nach Beendigung des Vertrages passiert. Es wird geraten, die Verträge nicht ungeprüft zu unterfertigen, da diese sehr umfassende Rechtseinräumungen über einen langen Zeitraum enthalten.

Wichtige Eckpunkte der Verträge

Die Regelungsinhalte der Verträge weichen durch die hohe Anzahl werbender Projektbetreiber stark voneinander ab. Im Folgenden werden einige Eckpunkte erläutert, die häufig Fragen aufwerfen.
  • Konkretisierung der benötigten Grundstücke. Im Optionsvertrag wird zur Festlegung der für das Photovoltaikprojekt benötigten Flächen meist ein Lageplan beigelegt. Dabei wird sehr großzügig eingezeichnet, auf welcher Fläche das Projekt geplant und nach Einholung der erforderlichen Bewilligungen umgesetzt werden darf. Das muss aber nicht bedeuten, dass die Photovoltaikanlage auf der gesamten Fläche umgesetzt wird. In den Verträgen werden oft sämtliche Rechte, die erst für die eigentliche Errichtung der Photovoltaikanlage erforderlich sind, bereits für die größere Optionsfläche eingeräumt. Dabei kann es sich unter anderem um Rechte zur Leitungsverlegung oder Wegerechte handeln. Wenn die Photovoltaikanlage nur auf einem kleinen Teil der Optionsfläche errichtet wird, könnte es dazu kommen, dass man beispielsweise die Zufahrt oder Zuleitung zu einem anderen Photovoltaikprojekt entschädigungslos dulden müsste. Dem sollte durch eine Einschränkung der eingeräumten Rechte auf jene Fläche, wo die Photovoltaikanlage tatsächlich errichtet wird, entgegnet werden. Alternativ könnte auch eine gesonderte Übereinkunft mit dem Projektbetreiber gefunden werden.
  • Optionsentgelt. Für die Zeit von der Vertragsunterschrift bis zur Ziehung der Option beziehungsweise bis zur Errichtung der Photovoltaikanlage sollte ein Optionsentgelt bezahlt werden.
  • Abgaben, Steuerbelastung. Einige steuerliche Fragen (Einheitswert, steuerliche Behandlung der Einnahmen, Umsatzsteuer etc.) sind noch nicht abschließend geklärt. Daher ist es empfehlenswert, eine Klausel aufzunehmen, die den Projektbetreiber verpflichtet, eventuelle, durch die Errichtung der Photovoltaikanlage bedingte Erhöhungen der Abgaben und Steuerbelastung der Landwirte, mit Ausnahme der anfallenden Einkommensteuer, zu übernehmen.
  • Nutzungsentgelt für die Zurverfügungstellung der Flächen. Dieses sollte eine sogenannte doppelte Koppelung aufweisen. Zum einen sollte ein Satz pro Quadratmeter inanspruchgenommener Fläche definiert werden, welcher mindestens zusteht. Sollte mehr Leistung auf der Fläche installiert werden, müsste nach dieser höheren Leistungskomponente bezahlt werden.
  • Rückbauverpflichtung und Bankgarantie. Durch die lange Vertragslaufzeit (20 bis 50 Jahre) wird neben einer Rückbauverpflichtung nach Vertragsende eine Bankgarantie empfohlen, die zumindest diese Rückbaukosten abdeckt. Dies ist dann relevant, wenn etwa der Projektbetreiber insolvent wird. Die Bankgarantie sollte bereits mit Baubeginn vorliegen und die tatsächlichen Rückbaukosten abbilden oder als Fixbetrag zumindest wertgesichert sein.

Landeskammer unterstützt bei Verträgen

Die Landwirtschaftskammer Steiermark hat einen Mustervertrag zu diesem Thema entworfen, der als Verhandlungsgrundlage gegenüber den Projektbetreibern verwendet werden sollte. Dieser wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Von einigen Betreibern sind Verträge im Umlauf, die sehr komplex sind und zu weitreichende Rechte einräumen. Oft wird auf mit der Landwirtschaftskammer abgestimmte Verträge hingewiesen. Dies sollte hinterfragt werden. Anfordern: 0316/8050-1247.
Zum vorigen voriger Artikel

Viehmängel

Zum nächsten nächster Artikel

Wie lange gilt ein Gutschein?

Weitere Fachinformation

  • Viehmängel

  • Verträge: Geschriebenes ist auch durchsetzbar

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf - Überblick

  • Weihnachtszeit, Geschenkezeit, aber was tun, wenn's nicht gefällt?

  • Mountainbiken: Aktualisierter Gestattungsvertrag

  • Traktor zu spät geliefert

  • Alte Rechnung - muss diese noch bezahlt werden?

  • Vertragsabschluss durch Minderjährige

  • Freiflächen-Photovoltaik: ­Vorsicht bei Vertragsgestaltung

  • Vermittlung von Grundstücken durch Makler

  • Wie lange gilt ein Gutschein?

  • Vertragsänderungen bei Gestattungsverträgen für Handymasten

  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

  • Gewährleistungsrecht - Handel mit landwirtschaftlichen Nutztieren

  • Wenn der Käufer nicht bezahlt

  • Rücktrittsrecht

  • Augen auf beim Online-Kauf

  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache

  • Traktorkauf ohne Garantie

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Worauf achten bei Optionsverträgen?

  • Gewährleistung NEU

  • Preiserhöhungen bei Bauverträgen

  • Landwirtschaft und Tourismus - Übersicht

  • Freizeitaktivitäten auf der Alm

  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht

  • Unbefugtes Anlegen neuer Steige verboten

  • Langlaufen - welche Regeln zu beachten sind

  • Pilzesammeln im Wald

  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

  • Verlassenschaftsverfahren

  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

  • Das Pflegevermächtnis

  • Prüfen Sie Ihr Testament

  • Neu überarbeitetes Handbuch zur Rechtsformwahl in der Land- und Forstwirtschaft

  • Trennung, was nun? - Informationen zum Kindesunterhalt

  • PV-Anlage mit Konfliktpotenzial

  • Sachkundenachweis zur Anwendung von Mäuse- und Rattengift

  • Instandsetzung von Uferschäden an Fließgewässern in OÖ

  • Kinder und Traktoren - worauf es zu achten gilt

  • Urheberrecht und Internet

  • Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen

  • Wer gilt rechtlich als Landwirt?

  • Absicherung in der Familie

  • Patientenverfügung und Voraussetzungen

  • Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt?

  • Unterhaltsverzicht und Mindestsicherung

  • Fehlverhalten von Hund oder Hundebesitzer?

  • Urheberrechtsverletzungen im Internetzeitalter – Was darf ich wirklich?

  • Aushang Grundverkehr

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Photovoltaik-Freiflächen.jpg © pixabay

Für die Landwirtschaftskammer gibt es eine klare Nutzungshierarchie: Zuerst Dächer, dann doppelt genutzte Ackerflächen. Beste Ackerböden sollen der Lebensmittelproduktion vorbehalten bleiben. © pixabay