Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Rinder
23.10.2019 | von Rudlstorfer Stefan, ABL
Empfehlen Drucken

Winterauslauf in der Kombinationstierhaltung

Grundsätzlich wird unter dem Aspekt einer artgerechten Rinderhaltung, unabhängig vom vorherrschenden Stallsystem, neben Weidegang, sofern dieser möglich ist, auch ein Zugang zu Auslaufflächen empfohlen.

Für Bio-Betriebe und/oder Betriebe mit Kombinationstierhaltung (Anbindehaltung mit zeitweisem Freigeländezugang) ist dies aufgrund der Tierhalteverordnung bzw. diverser Erzeugerregelungen ohnehin meist schon Status Quo.
Rinder genießen oft die Wintersonne in Auslaufflächen. © LK OÖRinder genießen oft die Wintersonne in Auslaufflächen. © LK OÖRinder genießen oft die Wintersonne in Auslaufflächen. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.23%2F1571815783288941.jpg]
Rinder genießen oft die Wintersonne in Auslaufflächen. © LK OÖ
Dabei hat die Forderung nach Auslauf auch außerhalb der Vegetationszeit (Winterauslauf) durchaus seine Berechtigung: Der Auslauf ermöglicht den Tieren freie Sicht auf die Umgebung und Kontakt zu Außenklimareizen, er fördert die Bewegung der Tiere und bietet, wenn ausreichend dimensioniert, Ausweichmöglichkeiten für rangniedrigere Tiere. So lässt sich schließlich die in Österreich noch weit verbreitete Form der Anbindehaltung auch noch gegenüber modernen Laufstallsystemen rechtfertigen.

Die Bedürfnisse der Rinder berücksichtigen

Bei der Gestaltung von Auslaufflächen, die auch in den Wintermonaten genutzt werden, muss unbedingt auf die Bedürfnisse der Tiere Rücksicht genommen werden. So ist zu bedenken, dass Rinder zwischen zehn und zwölf Stunden pro Tag liegen. Das für die Verdauung so wichtige Wiederkauen findet überwiegend in dieser Zeit statt. Außerdem dient das Liegen der Entlastung der Klauen auf festem Untergrund. Vier bis sechs Stunden verbringen die Tiere bei der Futteraufnahme. Zudem sollte zu jeder Zeit sauberes Wasser zur Verfügung stehen. Diese Umstände lassen Auslaufflächen in der Kombinationstierhaltung eine ganz besondere Bedeutung zukommen. Während in Laufstallsystemen der Zugang zu sämtlichen Funktionsbereichen des Liegens, Fressens und der Fortbewegung jederzeit möglich ist, erfordert die Kombinationstierhaltung spezielle Überlegungen bei der Gestaltung des Auslaufes.

Auslauf ist nicht gleich Auslauf

Befestigte Auslaufflächen ohne zusätzliche Einrichtungen erfüllen in der Kombinationstierhaltung zwar die Forderung nach Freigeländezugang, nicht jedoch die oben genannten Bedürfnisse der Rinder. Und so sind diese Art von Auslaufflächen oft zu wenig attraktiv, um für mehrere Stunden des Tages genutzt zu werden. Letztendlich sinkt auch bei den betroffenen Rinderhaltern die Motivation, die Rinder regelmäßig loszubinden. Langfristig sind daher Auslaufflächen von Anbindeställen, welche über die nächsten Jahre bestehen bleiben werden, hinsichtlich ihrer Attraktivität zu überdenken. Aber wie kann das gelingen?

 
Ein überdachter Liegebereich erhöht die Aufenthaltsdauer der Rinder in Auslaufflächen um ein Vielfaches. © LK OÖ  RudlstorferEin überdachter Liegebereich erhöht die Aufenthaltsdauer der Rinder in Auslaufflächen um ein Vielfaches. © LK OÖ  RudlstorferEin überdachter Liegebereich erhöht die Aufenthaltsdauer der Rinder in Auslaufflächen um ein Vielfaches. © LK OÖ  Rudlstorfer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.23%2F1571815741761760.jpg]
Ein überdachter Liegebereich erhöht die Aufenthaltsdauer der Rinder in Auslaufflächen um ein Vielfaches. © LK OÖ, Rudlstorfer

Der möblierte Auslauf

In den letzten Jahren hat sich der Begriff des "möblierten Auslaufs" geformt. Darunter wird die Ausstattung der Auslaufflächen mit verschiedenen Elementen eines funktionstüchtigen Laufstalls verstanden. Dies beginnt bereits bei einer Bürste, die von den Rindern sehr gerne zur Körperpflege genutzt wird. Wintersichere Tränkestellen und zusätzliche Futterraufen bereichern das Angebot im Auslauf. Bei genügend Angebot an Auslaufflächen können schließlich auch überdachte Liegebereiche installiert werden, die die Aufenthaltsdauer der Tiere im Freien erheblich steigern. Als überdachter Liegebereich kann in günstigen Fällen auch ein bestehender Gebäudeteil genutzt werden.

Tipp: Sobald Auslaufflächen um Futter- und Liegebereiche erweitert werden, sollten künftige Entwicklungsschritte jedenfalls mitgedacht werden. Im günstigsten Fall können bestehende Funktionsbereiche im Auslauf bei einem späteren Umbau auf Laufstall integriert werden.
In Anliegen zur Verbesserung von Auslaufflächen in der Kombinationstierhaltung und auf Bio-Betrieben stehen die Bauberater und die Bio-Beratung der jeweiligen Landes-Landwirtschaftskammern gerne zur Verfügung.
Einen interessanten Beitrag zu diesem Thema liefert eine Publikation der wissenschaftlichen Bautagung 2019 in Raumberg Gumpenstein.
Hier gehts zum Artikel:
Anbindehaltung/Kombinationshaltung/Laufstall - Eine stallbauliche Betrachtung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Einbeziehung von Ackerflächen bei Weide von Mutterkühen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Hinweise für Bio-Schweinehalter

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

  • Weideaufzeichnungen unbedingt aktuell führen
  • Viehauftrieb-Plattform und Fremdweiden

Rinder

  • Milchviehweide im Dorfgebiet
  • Video: Weidetrieb bei Bio-Mastrindern
  • Video: Einbeziehung von Ackerflächen bei Weide von Mutterkühen
  • Einbeziehung von Ackerflächen bei Weide von Mutterkühen
  • Winterauslauf in der Kombinationstierhaltung

Schweine

  • Hinweise für Bio-Schweinehalter

Geflügel

  • Geflügelpest: Stallpflicht für Betriebe ab 350 Tieren in Risikogebieten!
  • Vorsichtsmaßnahmen für Geflügelhalter- Präventionsmaßnahmen zur Geflügelpest

Richtlinien Tierhaltung

  • Schweinehaltung am Biobetrieb
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Junghennenaufzucht am Biobetrieb
  • Legehennenhaltung am Biobetrieb
  • Mastgeflügelhaltung am Biobetrieb

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Rinder genießen oft die Wintersonne in Auslaufflächen. © LK OÖ
Rinder genießen oft die Wintersonne in Auslaufflächen. © LK OÖ
Ein überdachter Liegebereich erhöht die Aufenthaltsdauer der Rinder in Auslaufflächen um ein Vielfaches. © LK OÖ  Rudlstorfer
Ein überdachter Liegebereich erhöht die Aufenthaltsdauer der Rinder in Auslaufflächen um ein Vielfaches. © LK OÖ, Rudlstorfer