Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Oberösterreich

Verpflichtungen zur Grünlanderhaltung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.02.2025 | von DI Joachim Mandl - Gültigkeit: Oberösterreich

Bestimmungen zur Grünlanderhaltung kommen in der GAP ab 2023 sowohl im ÖPUL als auch in der Konditionalität vor.

Detaillierte Informationen zu diesem Thema können zusätzlich den relevanten AMA-Merkblättern entnommen werden.
Grünlandumbruch.jpg © LK OÖ/Mandl
Grünlandumbruchsverbote bzw. -toleranzen sind unbedingt einzuhalten. © LK OÖ/Mandl

ÖPUL 2023 - UBB und BIO

Im Rahmen der ÖPUL-Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" (UBB) sowie "Biologische Wirtschaftsweise" (BIO) gilt als allgemeine Förderbedingung, das Grünlandausmaß im Vertragszeitraum zu erhalten. Als Referenzfläche gilt die "Grünlandfläche im ersten Jahr der Verpflichtung plus das im Jahr zuvor umgebrochene Flächenausmaß". Bei einem UBB- oder BIO-Einstieg im Jahr 2025 gilt somit die Grünlandfläche gemäß MFA 2024 als Referenzfläche.

Als Toleranz für die Umwandlung von Grünland in andere Nutzungsformen gilt die Fläche von 1 ha je Betrieb, unabhängig vom Grünlandanteil. Diese Toleranz wird geprüft, indem die Beantragung im aktuellen MFA mit jener im MFA des Vorjahres verglichen wird. Technisch gesehen liegt beispielsweise dann ein Grünlandumbruch vor, wenn eine im MFA 2024 beantragte Grünlandfläche im MFA 2025 als Acker, Dauerkultur oder als Kultur im geschützten Anbau aufscheint. Die Herausnahme aus der landwirtschaftlichen Nutzung, z.B. durch Verbauung, gilt nicht als Grünlandumbruch.

Ein Zug um Zug durchgeführter, innerbetrieblicher Flächentausch (z.B. Acker-/Grünland-Tausch) wird berücksichtigt, sofern die Tauschflächen mit ihren "neuen" Nutzungsarten im selben Mehrfachantrag aufscheinen. Grünlandneuanlagen werden insofern berücksichtigt, indem verbrauchte Toleranzen wieder aufgefüllt werden. Ein überbetrieblicher Flächentausch ist nicht anrechenbar.

ÖPUL 2023 - Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland

Bei Teilnahme an dieser Maßnahme ist nicht nur der klassische Grünlandumbruch untersagt, vielmehr ist während des gesamten Vertragszeitraums gesamtbetrieblich auf alle technischen Verfahren zu verzichten, die eine Zerstörung der Grasnarbe von Grünlandflächen zur Folge haben. Ebenfalls verboten ist daher auch der innerbetriebliche Flächentausch. Umbruchslose Grünlanderneuerungen mit Saatstriegel, Schlitzdrillgerät, Walze und (Wiesen)egge sind dagegen erlaubt.

Geringfügige Abweichungen (z.B. Planierungen, Kanalbau) gelten bis zu 300 Quadratmeter je Einzelfläche nicht als Umbruch. Ist eine Grünlandsanierung nach Schädlingsbefall erforderlich (z.B. aufgrund von Engerlingen), dann ist eine Grünlanderneuerung ausnahmsweise auch durch Umbruch zulässig. Entsprechende Unterlagen (z.B. Fotos) sind als Nachweis der Notwendigkeit am Betrieb aufzubewahren.

Konditionalität und Grünlanderhalt

Mehrere GLÖZ-Standards beinhalten Bestimmungen zur Grünlanderhaltung. Gemäß GLÖZ 1 darf das Dauergrünland im Verhältnis zur landwirtschaftlichen Fläche in Österreich gegenüber dem Referenzjahr 2018 in Summe nicht um mehr als fünf Prozent abnehmen. Diese Verpflichtung findet auf Ebene des Bundesgebiets Anwendung.

Gemäß GLÖZ 2 gilt für Dauergrünlandflächen, die gemäß elektronischer Bodenkarte bzw. überarbeitetem, nationalem Feuchtgebietsinventar als "Feuchtgebiete und Torfflächen" ausgewiesen sind und im Referenzjahr 2021 als Hutweiden, Streuwiesen, Almen, Bergmähder oder ein- und zweimähdige Wiesen beantragt wurden, u.a. ein Verbot Grünland umzubrechen bzw. in andere Nutzungsarten umzuwandeln. Eine Grünlanderneuerung ist nach Zustimmung der AMA (referat23@ama.gv.at) möglich.

Der "GLÖZ 4"-Standard erfordert u.a. auf landwirtschaftlich genutzten Flächen entlang von Gewässern, die laut nationalem Gewässerbewirtschaftungsplan einen "mäßigen" oder schlechteren ökologischen Zustand aufweisen, die Bewirtschaftung bewachsener Pufferstreifen (mindestens 10 m zu stehenden Gewässern bzw. mindestens 5 m zu Fließgewässern). Handelt es sich bei diesem Pufferstreifen um Dauergrünland, so darf kein Umbruch erfolgen. Eine Grünlanderneuerung wäre nach Rücksprache mit der AMA (referat23@ama.gv.at) einmal innerhalb von fünf Jahren möglich.

Gemäß GLÖZ 9 besteht ein Verbot des Umbruchs und der Umwandlung von umweltsensiblem Dauergrünland in "Natura 2000"-Gebieten. Als umweltsensibles Dauergrünland werden bestimmte Lebensraumtypen angesehen, zum Beispiel "6410 - Pfeifengraswiesen".

Mehrfachantrag und ÖPUL-Mitteilung

Falls ein Grünlandumbruch aufgrund der vorgegebenen Bestimmungen überhaupt zulässig ist: Nach einem Grünlandumbruch muss im darauffolgenden MFA eine Ackerkultur, wie z.B. Getreide oder Mais beantragt werden, damit auf dieser Fläche der "Ackerstatus" erlangt wird. Ackerfutter-Schlagnutzungen oder "Grünbrache" sind im Jahr nach einer Grünland-Schlagnutzung nicht zulässig.

ÖPUL-Mitteilungen genau lesen: Wird ein Antragsteller aufgrund von Grünlandumbruch sanktioniert und es erfolgt keine Wiederanlage, dann kumulieren derartige Verstöße - es werden also im darauffolgenden Jahr strengere Sanktionen verhängt. Die Grünlandneuanlage müsste zumindest im Ausmaß des zu viel umgebrochenen Grünlands erfolgen, um in den Folgejahren weitere Prämienkürzungen zu vermeiden.

Links zum Thema

  • AMA-Merkblätter

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Nicht-landwirtschaftliche Nutzung beihilfefähiger Flächen

  • Verpflichtungen zur Grünlanderhaltung

  • Ackerstatuserhalt und Dauergrünlandwerdung

  • Doppelnutzungen im Mehrfachantrag

  • Flächentausch

  • Neuer E-Learning-Kurs für MFA, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • Agrarmarketingbeitrag: Verwendung und kleinere Anpassungen 2024

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Grünlandumbruch.jpg © LK OÖ/Mandl

Grünlandumbruchsverbote bzw. -toleranzen sind unbedingt einzuhalten. © LK OÖ/Mandl