Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Oberösterreich

Ackerstatuserhalt und Dauergrünlandwerdung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.01.2025 | von DI Joachim Mandl - Gültigkeit: Oberösterreich

Die GAP-Strategieplan-Anwendungsverordnung besagt sinngemäß, dass Ackerflächen, die bereits fünf Jahre hindurch mit Gras oder anderen Grünfutterpflanzen bestanden, zu Dauergrünland werden.

Um die Dauergrünlandwerdung zu vermeiden, muss spätestens im Frühjahr des sechsten Jahres eine Fruchtfolgemaßnahme gesetzt werden. Erfolgt vor der Fruchtfolgemaßnahme jedoch noch eine Nutzung der Fläche, so führt diese Nutzung bereits zur Dauergrünlandwerdung.
Feldfutter.jpg © BWSB/Wallner
Als Hilfestellung für die Erkennung der Dauergrünlandwerdung steht im INVEKOS-GIS der Ackerfutter-Layer zur Verfügung. © BWSB/Wallner

Betroffene Schlagnutzungen

Als hauptbetroffen gelten die Ackerfutter-Schlagnutzungsarten Kleegras, Wechselwiese, Futtergräser, Sonstiges Kleegras und Ackerweide - aber auch Grünbrachen ohne "Ausnahmecodes", wie z.B. DIV, NPA, NAT etc., können zu Dauergrünland werden.

Fruchtfolgemaßnahmen zur Verhinderung der Dauergrünlandwerdung

Als Fruchtfolgemaßnahme wird der aktive Anbau einer Ackerkultur inkl. entsprechender Beantragung im MFA verstanden. Als „sichere“ Variante gilt die aktive Bestandsänderung hin zu einer "klassischen" Ackerkultur (z.B. Getreide, Mais, Sojabohne). Es besteht hierbei keine Verpflichtung zur Körnerernte, d.h. Getreide könnte beispielsweise auch unter "ortsüblichen" Verhältnissen siliert werden. Die Schlagnutzungen "Klee" und "Luzerne" sowie deklarierte Gräser-Vermehrungsflächen (Code SG) zählen in diesem Zusammenhang ebenfalls zu den Ackerkulturen. Im Falle von Gräser-Vermehrungsflächen muss zusätzlich ein Vermehrungsvertrag mit einem Abnehmer vorliegen. Der Drusch selbst, weil z.B. eine "Vermehrung" für den eigenen Betrieb stattfindet, ist nicht ausreichend!
Daneben verhindern folgende, bis 15. Mai durchgeführten "Fruchtfolgemaßnahmen mit Bestandsänderung" die Dauergrünlandwerdung:
  • Reinsaat von Klee und/oder Luzerne in einen bestehenden Ackerfutter- oder Grünbrachebestand mit einer Aussaatmenge von mindestens 20 kg/ha; diese Fruchtfolgemaßnahme soll zu einem Kleegrasbestand (Grasanteil zwischen 10 - 40%) führen; der Schlag wird im MFA als Kleegras mit Code LRS (LeguminosenReinSaat) beantragt.
  • Nachsaat mit mindestens zwei Grasarten in einen bestehenden Ackerfutter- oder Grünbrachebestand mit einer Aussaatmenge von mindestens 20 kg/ha; der Schlag ist mit der zutreffenden Ackerfutter-Schlagnutzung und dem Code NSG (NachSaatGräser) zu beantragen.
Durchgeführte Fruchtfolgemaßnahmen sind zu dokumentieren (Datum der Einsaat, betroffenes Feldstück/betroffener Schlag, eingesäte Kultur, Saatgutmenge, angewandte Sätechnik) und die entsprechenden Unterlagen sind aufzubewahren (Saatgutrechnung, gegebenenfalls Maschinen(ring)-abrechnung, bestenfalls mit Angabe der bearbeiteten Feldstücke/Schläge).
Wichtig: Die Einsaat einer Kleegrasmischung verhindert die Dauergrünlandwerdung nicht.

Hemmung der Dauergrünlandwerdung

Ackerfutter-Schlagnutzungen und Grünbrachen hemmen in Kombination mit bestimmten Codes so lange die Dauergrünlandwerdung, so lange auch die entsprechende, gültig beantragte Maßnahme gegeben ist – Beispiele:
  • „Sonstiges Feldfutter“ mit Code "DIV" oder "DIVRS" (Biodiversitätsflächen) bei Teilnahme an UBB oder BIO
  • "Grünbrache" mit Code "NPA" ("Nicht produktive Ackerfläche") bei Teilnahme an der Maßnahme "Nicht produktive Ackerflächen und Agroforststreifen" (jedoch max. 10% der Ackerfläche)
Die Schlagnutzungen vor Beginn der "Hemmung" gelten mit Ende der "Hemmung" als "nicht vergessen"; Ackerfutter-Flächen oder Grünbrachen ohne "Ausnahmecode" könnten somit nach Ende der "Hemmung" bereits zu Dauergrünland werden.
Im AMA-Merkblatt "Mehrfachantrag 2025" können weiterführende, detaillierte Informationen zum Thema Dauergrünlandwerdung nachgelesen werden.

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Nicht-landwirtschaftliche Nutzung beihilfefähiger Flächen

  • Verpflichtungen zur Grünlanderhaltung

  • Ackerstatuserhalt und Dauergrünlandwerdung

  • Doppelnutzungen im Mehrfachantrag

  • Flächentausch

  • Neuer E-Learning-Kurs für MFA, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • Agrarmarketingbeitrag: Verwendung und kleinere Anpassungen 2024

  • AMA-Hauptauszahlung für das Antragsjahr 2024

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Feldfutter.jpg © BWSB/Wallner

Als Hilfestellung für die Erkennung der Dauergrünlandwerdung steht im INVEKOS-GIS der Ackerfutter-Layer zur Verfügung. © BWSB/Wallner