Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell

Studieren und Arbeiten: Neues Berufsbegleitendes Studienangebot an der HAUP

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.11.2024 | von HAUP

Für Meister:innen und HBLA-Absolvent.innen - Tag der offenen Tür ONLINE am 29.11.

Bachelor- und Masterstudium Agrarbildung und Beratung.jpg © HAUP
© HAUP
“Sie lieben es mit Menschen zu arbeiten und Sie planen in den Bereichen Schule, Beratung oder Erwachsenenbildung beruflich Fuß zu fassen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir verbinden die Themenbereiche Landwirtschaft und Bildung.“ so, Rektor Dr. Thomas Haase. In den kommenden Jahren werden 620 Stellen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen frei, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Beratungs- und Förderdienst und die Bioverbände sind gesucht. Beim Tag der offenen Tür, der am 29. November ONLINE  stattfindet, können sich interessierte Meister:innen und HBLA-Absolvent:innen informieren.
 
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) ist in der österreichischen Bildungslandschaft einzigartig: Sie ist die einzige pädagogische Hochschule für die Bereiche Landwirtschaft und Umwelt. Seit 2006 steht die an der in Wien-Hietzing situierten Hochschule die Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Agrarbildung und Beratung sowie Umweltbildung und Beratung auf dem Programm.

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Agrarbildung und Beratung für Berufserfahrene: Meister:innen und HBLA-Absolvent:innen 120 ECTS (BEd)

Speziell für Meister:innen und Absolvent:innen der höheren Bundeslehranstalten mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung bietet die HAUP das eigens konzipierte Bachelor- und Masterstudium "Agrarbildung und Beratung" für Berufspraktiker:innen an. Die für das Studium erforderlichen drei Jahre einschlägige Berufserfahrung schlagen sich in reduzierten ECTS-Punkten und kürzerer Studienzeit nieder. Das Bachelorstudium kann berufsbegleitend in 2,5 Jahren abgeschlossen werden. Die Lehrveranstaltungen finden zum Teil an der Hochschule in Wien, aber zum größeren Teil als E-Learning und im Selbststudium statt. So wird auf die Bedürfnisse der schon berufserfahrenen Meister:innen und HBLA Absolvent:innen bestens eingegangen. Durch integrierte berufsfeldspezifische Tages- und Blockpraktika wird das Erlernte sofort in die Praxis umgesetzt.
 
Die Studierenden verlassen die Hochschule entweder mit dem Bachelor of Education (BEd) oder nach dem Masterstudium mit dem Master of Education (MEd). Absolvent:innen der HBLAs erwerben mit dem Master of Education das Lehramt für mittlere und höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen in Fachgegenständen und im fachpraktischen Unterricht. Meister:innen erhalten mit dem Bachelorabschluss das Lehramt für den fachpraktischen Unterricht an mittleren und höheren land- und forstwirtschaftliche Schulen. Außerdem befähigt das Studium für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst sowie für die Erwachsenenbildung.
 
Die Anmeldung zum Bachelorstudium “Agrarbildung und Beratung“ ist im Frühjahr 2025 für das Studienjahr 23/24 möglich. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unser Studienprogrammleiterin!
 
Weitere Informationen zum Bachelor- und Masterstudium "Agrarbildung und Beratung" gibt es HIER!

Studienbeginn wird im Herbst 2025 sein.

Tag der offenen Tür ONLINE 29. November

Die HAUP öffnet ihre virtuellen Türen und lädt am 29. November 2023 ein, die Hochschule online via Zoom kennenzulernen. In den Live Webinaren können Interessierte mit den Studienprogrammleiter:innen ins Gespräch kommen und sich beraten lassen. Weiters stehen ihnen Expertinnen und Experten aus dem Agrar- und Umweltbereich zu zukünftigen Berufsmöglichkeiten Rede und Antwort. Auch Studierende (ÖH) informieren über den Studierendenalltag an der Hochschule.

Links zum Thema

  • Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP)
  • Bachelor- und Masterstudium "Agrarbildung und Beratung"
Zum vorigen voriger Artikel

Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz

Zum nächsten nächster Artikel

LFI Bildungsprogramm Oberösterreich 2024/25

Weitere Fachinformation

  • NZL-Webinar “Defossilierung in der Land- und Forstwirtschaft - eine (machbare) Herausforderung"
  • Welttag der Bildung: Landjugend ist größter außerschulischer Bildungsanbieter im ländlichen Raum
  • Neuer Online-Kurs für die wichtigsten Programme angeboten
  • Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz
  • Studieren und Arbeiten: Neues Berufsbegleitendes Studienangebot an der HAUP
  • LFI Bildungsprogramm Oberösterreich 2024/25
  • Gute Gründe für eine land- und forstwirtschaftliche Meisterausbildung
  • LFI Kurse eröffnen neue Perspektiven
  • Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Oberösterreich (LFA OÖ)
  • Landjugend - mehr als ein umfangreiches Bildungsangebot!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 24.05.2025

    Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

  • 26.05.2025

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

  • 26.05.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bachelor- und Masterstudium Agrarbildung und Beratung.jpg © HAUP

© HAUP