PIG Austria - Schweinezucht Österreich
Die Schweinezucht in Österreich ist geprägt von der Arbeit in bäuerlichen Familienbetrieben.
Die eigene Futtergrundlage ermöglicht eine Schweinhaltung in nachhaltigen und regionalen
Kreisläufen. Eine Besonderheit in Österreich ist, dass auch die Weiterentwicklung der
genetischen Grundlage - die sogenannte Herdebuchzucht - in bäuerlichen Händen liegt und
sich an den speziellen Bedürfnissen und Anforderungen der Betriebe in Österreich orientiert.
International gesehen liegt die genetische Entwicklungsarbeit in der Schweinezucht in den
Händen weniger großer Unternehmen.
Um im Wettbewerb zu bestehen und der bäuerlichen Zucht Perspektiven zu geben, haben
sich die spezialisierten Herdebuchzuchtbetriebe im Jahr 2019 neu organisiert und mit der
PIG Austria GmbH ein österreichweit tätiges, schlagkräftiges Unternehmen mit den drei
Geschäftsfeldern Zucht, Besamung und Zubehörhandel gegründet. Über 100
Herdebuchzuchtbetriebe liefern die genetische Grundlage - Jungsauen und Eber - für die
nachgelagerte Produktion. Auf drei Besamungsstationen stehen über 600 Eber und liefern
Qualitätssperma für den Besamungseinsatz.
Die Erfahrungen zeigen, dass der gemeinsame Weg der richtige ist - es ergeben sich
wirtschaftliche Vorteile und Synergien im Serviceangebot, in der Verwaltung, in der
Forschung und Entwicklung.
Zuchtprogramm setzt auf "Optimieren statt maximieren"
Mit dem Start der neuen Organisation wurde auch das Zuchtziel den zukünftigen
Anforderungen und Erwartungen angepasst. Der Schwerpunkt im Zuchtprogramm
berücksichtigt Nachhaltigkeits- und Tierwohlkriterien und setzt dabei auf "optimieren statt
maximieren". Nicht einseitige Leistungssteigerung, sondern der Blick auf das gesamte Tier im
wirtschaftlichen Umfeld des Betriebes ist zu berücksichtigen.
Leistungsprüfung mit Fleischqualität im Fokus
Das heißt einerseits eine effiziente Schweineproduktion unter bestmöglicher,
ressourcenschonender Nutzung der eigenen Futtergrundlage bei gleichzeitig höchster
Fleischqualität. Die besondere Qualität bei österreichischem Schweinefleisch wird durch die
intensive Leistungsprüfung an der Schweineprüfstation - ein Betrieb der
Landwirtschaftskammern gemeinsam mit PIG Austria - laufend überprüft und
weiterentwickelt. Die österreichische Genetik setzt also auf Fleischqualität und liefert somit
eine hervorragende Grundlage für regionale Qualitätsprogramme. Österreichische Qualität
beginnt mit österreichischer Genetik.
Breites Rassenspektrum
Im PIG Austria-Zuchtprogramm werden die Rassen Edelschwein, Landrasse und Pietrain für
das bewährte PIG Austria Ferkel kombiniert. Neben diesen etablierten Rassen hat PIG
Austria das Rassenspektrum um Alternativen wie Duroc oder Schwäbisch Hällisch erweitert.
Bei diesen Rassen ist, bedingt durch einen höheren Fettgehalt, ein besonderes
Geschmackserlebnis zu erwarten. Je nach Nachfrage und Konsumentenwunsch wird die
genetische Grundlage für Spezialprogramme geliefert.
Investitionen in Innovation, Forschung und Entwicklung
Zuchtarbeit ist "Big Data": Die Digitalisierung hat längst Einzug in die tägliche Arbeit am
Zuchtbetrieb gehalten. Unmengen an Daten und Leistungen der Tiere werden täglich erfasst
und verarbeitet. Die elektronische Kennzeichnung der Tiere und die mobile Datenerfassung
sind zum Standard für die Zuchtarbeit geworden. Innovative Webanwendungen nutzen die
Landwirtinnen und Landwirte, um die Übersicht am Betrieb zu bewahren. Gleichzeitig liefern diese
Informationen die Entscheidungsgrundlage für die Selektion der nächsten Generation.
In der Schweinebesamung wurde auf allen Standorten in modernste Labortechnik investiert.
So wird mittels hochauflösender Videoanalyse die Beweglichkeit der Spermien gemessen.
Eine korrekte Beurteilung der Spermaqualität ist die Grundlage für eine erfolgreiche
Besamung.
Zukunftsorientierte Forschungsprojekte sind in Vorbereitung. Dabei stehen die Nutzung der
genomischen Information sowie die Nutzung neuer Merkmale der Fleischqualität im Focus.
Die Erhebung von neuen Verhaltensmerkmalen zur Anpassung an die zukünftig zu
erwartbaren Haltungsbedingungen ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt.
Obmann Georg Gstöttenbauer streicht hervor: "Die Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer - vor allem im Bereich der Leistungsprüfung an der österreichischen Prüfstation in Streitdorf - ist die wesentliche
Grundlage für eine erfolgreiche und eigenständige Zuchtarbeit in Österreich.“