Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch(current)2
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Milch

Milchmarkt Juli: Stabiles Preisniveau am heimischen Milchmarkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.07.2025 | von DDI Felix Seyfried, BEd.

Seit Jahresbeginn zeigen sich die Auszahlungspreise mit leichter, aber konstanter Aufwärtstendenz. Die AMA schätzt den Erzeugermilchpreis für Juni 2025 auf 55,60 ct/kg (Durchschnitt aller Qualitäten und Inhaltsstoffe). Für Juli konnten Molkereien den Grundpreis anheben. Auch der Biozuschlag wurde stellenweise erhöht. Je nach Verarbeiter und Auszahlungssystem konnten Zuschläge für Tierwohlmaßnahmen ebenfalls nach oben angepasst werden.

MilchmehrwertTSW (1).jpg © BRH OÖ
Die Auszahlungspreise für Milch steigen u.a. aufgrund der Kosten und der eher knappen Marktversorgung. © BRH OÖ
Im Mai lag der Preis für GVO-frei Qualitätsmilch bei 53,84 ct/kg (4,2% Fett, 3,4% Eiweiß), und damit um 6,7 Cent über dem Vorjahreswert. Biomilch wurde mit 61,17 Cent pro Kilogramm, Heumilch mit 57,23 Cent/kg vergütet. Der europäische Milcherzeugerpreis belief sich im April auf 53,04 Cent/kg - ein leichter Rückgang zum März (-0,15 Cent), jedoch ein Plus von 15% gegenüber dem Vorjahresmonat. Länder wie Deutschland (+18,5%), Irland (+24,0%) und Italien (+16,2%) verzeichneten markante Steigerungen. Die EU-Kommision rechnet für Mai 2025 mit einem leichten Preisanstieg auf 53,34 Cent/kg (+0,6%).

Der US-Milchpreis fiel im April auf 39,2 ct/kg, während Neuseeland bei 39,5 Cent/kg lag (jeweils bei 4,2% Fett und 3,35% Eiweiß).

Die Milchanlieferung an österreichische Molkereien belief sich im April auf 309.017 Tonnen, wovon rund 6% in Molkereien anderer EU-Länder verarbeitet wurden. Das lag leicht über dem Vorjahreswert (+0,15%). In den ersten vier Monaten wurden insgesamt rund 1,18 Mio. t angeliefert - vergleichbar mit dem Vorjahr.

Der Bio-Milchanteil in der EU-27 lag im ersten Quartal 2025 bei durchschnittlich 3,6%. Österreich rangierte megenmäßig mit etwa 162.500 t hinter Deutschland (369.200 t) und Frankreich (278.000 t) auf Platz drei. Während Österreich erstmals wieder ein Plus von 6.700 t verzeichnete, ging die Biomilchmenge in Frankreich (-27.500 t) und Deutschland (-3.300 t) zurück.

Weltweit lag die Milchanlieferung im April bei rund 25,3 Mio. t (+1,5% gegenüber Vorjahr). Von Jänner bis April wurden insgesamt 98,5 Mio. t gemeldet - ein Rückgang von 0,3%. In Neuseeland wurde ein leichtes Plus (+0,2%), in Australien ein Rückgang (-1,8%) gemeldet. In den USA blieb das Angebot nach Rückgängen durch Vogelgrippe stabil (+0,2%). Großbritannien verzeichnete mit +3,4% den stärksten Anstieg. Das EU-Milchangebot ging im selben Zeitraum (schaltjahrbereinigt) um 1,0% auf 48,6 Mio. t zurück.

Die Milchinhaltsstoffe in der EU entwickelten sich saisonal rückläufig, lagen aber über dem Vorjahr: Im April 2025 erreichte der Fettgehalt durchschnittlich 4,13%, der Eiweißgehalt 3,45% (April 2024: 4,12% bzw. 3,43%). Der saisonale Höhepunkt der Milchanlieferung wurde in Europa im Mai, in den USA bereits im März erreicht. In Neuseeland ist die Anlieferung saisonal rückläufig, in Australien wurde die Talsohle im Frühjahr durchschritten.
Clipboard Image (1).png © BRH OÖ
Der ife-Rohstoffwert konnte nach Rückgängen seit Dezember 2024 erstmals wieder leicht zulegen. © BRH OÖ
Zum nächsten nächster Artikel

Milchmarkt Mai

Weitere Fachinformation

  • Milchmarkt Juli: Stabiles Preisniveau am heimischen Milchmarkt
  • Milchmarkt Mai
  • Milchmarktbericht April 2025 - Entwicklungen aus österreichischer Sicht
  • Milchpreisvergleich OÖ 2024
  • Milchmarkt März
  • Milchmarkt - Jänner 2025

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
MilchmehrwertTSW (1).jpg © BRH OÖ

Die Auszahlungspreise für Milch steigen u.a. aufgrund der Kosten und der eher knappen Marktversorgung. © BRH OÖ

Clipboard Image (1).png © BRH OÖ

Der ife-Rohstoffwert konnte nach Rückgängen seit Dezember 2024 erstmals wieder leicht zulegen. © BRH OÖ