Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen (current)2
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. Direktzahlungen
  4. Oberösterreich

Junglandwirteförderungen rechtzeitig und vollständig beantragen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.10.2024 | von DI Leo Weichselbaumer, DI Johannes Riegler - Gültigkeit: Oberösterreich bis 31.12.2027

Junglandwirtinnen und Junglandwirte mit agrarischer Ausbildung werden bei der erstmaligen Bewirtschaftungsaufnahme eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes finanziell unterstützt.

AdobeStock_130490865.jpg © AdobeStock/Edler von Rabenstein
Eine abgeschlossene land- und forstwirtschaftliche Ausbildung ist Voraussetzung für die Förderung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten. © AdobeStock/Edler von Rabenstein
Die besondere Förderung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten wird in drei Fördermaßnahmen angeboten:
  • "Ergänzende Einkommensstützung für Junglandwirtinnen und Junglandwirte" im Rahmen der Direktzahlungen mit max. ~ 2.600 Euro pro Jahr für fünf Jahre
  • "Junglandwirtezuschlag bei der Investitionsförderung" mit max. 35.000 Euro
  • "Förderung der Niederlassung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten" mit max. 15.000 Euro

Fachliche Ausbildung als zentrale Voraussetzung

Als ausreichende berufliche Qualifikation werden für diese Förderungen alle 16 Ausbildungsgebiete laut land- und forstwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (LFBAG) mit Ausnahme Berufsjagdwirtschaft anerkannt. Aber auch die land- und forstwirtschaftlichen Meisterausbildungen beziehungsweise die einschlägigen höheren Ausbildungen bzw. Studienabschlüsse an Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten, Fachhochschulen und Universitäten werden angerechnet.
Um die angeführten Förderungen auch in Anspruch nehmen zu können, muss die fachliche Ausbildung (zumindest Facharbeiter) fristgerecht abgeschlossen sein.
 
  • Für die ergänzende Einkommensstützung für Junglandwirtinnen und Junglandwirte und die Förderung der Niederlassung muss die fachliche Qualifikation bei der Antragstellung, spätestens jedoch innerhalb von zwei Jahren ab erstmaliger Bewirtschaftungsaufnahme vorliegen. In Ausnahmefällen kann um Fristverlängerung um ein Jahr angesucht werden.
  • Bei der Investitionsförderung muss für den um 5 Prozentpunkte höheren Investitionszuschuss für Junglandwirte die berufliche Qualifikation bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung auf Investitionsförderung vorliegen. 
Es kommt leider immer wieder vor, dass die fachliche Ausbildung nicht innerhalb der gegebenen Fristen vorliegt und Förderungen somit nicht in Anspruch genommen werden können. Daher wird eindringlich empfohlen, bereits vor der erstmaligen Bewirtschaftungsaufnahme bzw. vor dem beabsichtigten Einstieg in die landwirtschaftliche Betriebsführung eine agrarische Ausbildung zu beginnen und abzuschließen.
Neben den landwirtschaftlichen Fachschulen und den einschlägigen höheren Lehranstalten bieten das Ländliche Fortbildungsinstitut LFI sowie die land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle LFA viele Möglichkeiten für agrarische Ausbildungen an. Alle diese Einrichtungen und Institutionen informieren und beraten gerne über die verschiedensten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Beantragungsfristen unbedingt einhalten

  • Der erstmalige Antrag auf Zahlung für Junglandwirtinnen und Junglandwirte im Bereich der Direktzahlungen ist spätestens für das der Aufnahme der landwirtschaftlichen Tätigkeit folgende Antragsjahr zu stellen und dann jährlich im Mehrfachantrag zu beantragen. 
          Aufnahme der landw. Tätigkeit:                                Erstmalige Beantragung möglich:
          01. Jänner 2024 bis 31. Dezember 2024                  MFA 2024, MFA 2025
          01. Jänner 2025 bis 31. Dezember 2025                  MFA 2025, MFA 2026
          01. Jänner 2026 bis 31. Dezember 2026                  MFA 2026, MFA 2027
  • Die Beantragung der modular aufgebauten Niederlassungsprämie muss innerhalb eines Jahres ab erstmaliger Bewirtschaftungsaufnahme eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes erfolgen.
  • Für den um 5 Prozentpunkte höheren Investitionszuschuss im Rahmen der Investitionsförderung muss die Investition innerhalb von fünf Jahren ab erstmaliger Bewirtschaftungsaufnahme beantragt und fertiggestellt sein. Die Antragstellung muss vor Investitionsbeginn erfolgen.
Die Aufnahme einer landwirtschaftlichen Tätigkeit liegt vor, wenn erstmalig die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebs im eigenen Namen und auf eigene Rechnung oder die maßgebliche Einflussnahme-Möglichkeit auf die Leitung eines Betriebes übernommen wurde. Als Nachweis dafür müssen ein Versicherungsdatenauszug und die Aufstellung über die Bewirtschaftungsverhältnisse von der SVS vorgelegt werden.
Die Junglandwirtin bzw. der Junglandwirt dürfen im Jahr der erstmaligen Aufnahme der landwirtschaftlichen Tätigkeit nicht älter als 40 Jahre alt gewesen sein (Aufnahme der erstmaligen Bewirtschaftung spätestens im Kalenderjahr des 40. Geburtstages).

Gesellschaftsvertrag bei Personengesellschaften bzw. juristische Personen

Ist der förderwerbende Junglandwirt bzw. die förderwerbende Junglandwirtin Teil einer Personengesellschaft, juristischen Person oder Personenvereinigung, ist bei der erstmaligen Antragstellung die langfristige und wirksame Kontrolle über die Betriebsführung durch einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag nachzuweisen.

Links zum Thema

  • Ergänzende Einkommensstützung für Junglandwirte - Direktzahlungen (DIZA) 2023
  • Förderung der Niederlassung von Junglandwirten 75-01
  • Landwirtschaftliche Berufs– und Fachschulen in OÖ
  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle LFA
  • AMA Merkblatt Direktzahlungen

Direktzahlungen 2023-2027

  • Hanfanbau aus INVEKOS-Sicht

  • Junglandwirteförderungen rechtzeitig und vollständig beantragen

  • Direktzahlungen ab 2023

  • Ergänzende Einkommensstützung für Junglandwirte - Direktzahlungen (DIZA) 2023

  • Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit für Almweideflächen Direktzahlungen

  • Gekoppelte Einkommensgrundstützung für den Auftrieb von Kühen, Jungrindern, Mutterschafen und -ziegen Almauftriebsprämie

  • Einkommensgrundstützung für Nachhaltigkeit für Heimgutflächen und ergänzende Umverteilungszahlung - Direktzahlungen (DIZA) 2023

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_130490865.jpg © AdobeStock/Edler von Rabenstein

Eine abgeschlossene land- und forstwirtschaftliche Ausbildung ist Voraussetzung für die Förderung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten. © AdobeStock/Edler von Rabenstein