Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie(current)2
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. Niederlassungsprämie
  4. Oberösterreich

Förderung der Niederlassung von Junglandwirten 75-01

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Dipl.-Ing. Johannes Riegler - Gültigkeit: Oberösterreich

Die erstmalige Bewirtschaftungsaufnahme durch Junglandwirtinnen und Junglandwirte wird in der GAP 2023-2027 besonders gefördert. Anträge auf die Niederlassungsprämie 75-01 können online in eAMA mit ID Austria gestellt werden.

Bauernhof.jpg © LK OÖ
Anträge auf Förderung der Niederlassung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten 75-01 können online in eAMA in der Digitalen Förderplattform (DFP) gestellt werden. © LK OÖ

Förderungsziel

  • Erleichterung der erstmaligen Bewirtschaftungsaufnahme
  • Forcierung einer vollwertigen Fachausbildung
  • Strategische Ausrichtung des Betriebes

Junglandwirt

  • Erstmalige Aufnahme der Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes (auch ohne Eigentum). Aufnahme der ersten Bewirtschaftung laut Invekos oder Träger der Sozialversicherung.
  • Junglandwirte dürfen im Jahr der Aufnahme der erstmaligen Bewirtschaftung nicht älter als 40 Jahre sein (Aufnahme der erstmaligen Bewirtschaftung spätestens im Kalenderjahr des 40. Geburtstages).
  • Antragstellung innerhalb eines Jahres ab Bewirtschaftungsaufnahme.
  • Erforderliche berufliche Qualifikation - Facharbeiter oder höhere agrarische Ausbildung.
  • Gesellschaften und juristische Personen: Wenn die Junglandwirtin bzw. der Junglandwirt die langfristige und wirksame Kontrolle ausübt. Das ist der Fall, wenn die Junglandwirtin bzw. der Junglandwirt merheitsbeteiligt ist. Bei gleicher Beteiligung mit den anderen Gesellschaftern muss die wirksame Kontrolle aus dem Gesellschaftsvertrag hervorgehen.
  • Die erstmalige Bewirtschaftungsaufnahme ist mit folgenden Nachweisen zu belegen:
    • Versicherungsdatenauszug aus allen vorhandenen Daten
    • Aufstellung über die Bewirtschaftung lt. SVS (die Aufstellung hat sämtliche Änderungen der Betriebsführung ab Aufnahme der landwirtschaftlichen Tätigkeit bis zum aktuellen Stand zu umfassen).
Kein Stichtag wird ausgelöst, wenn:
  • Keine Versicherungspflicht aufgrund geringem Einheitswert unter 150 Euro.
  • Bewirtschaftungsdauer unter sechs Monate und in diesem Zeitraum keine Förderung beantragt.
  • Bewirtschaftung des Betriebes ohne landw. Tätigkeit (z.B. Betrieb hatte nur Forstflächen).
Nicht förderfähig ist - mit Ausnahme des Generationenwechsels:
Die erste Niederlassung einer weiteren (grundsätzlich) förderfähigen Person auf einem Betrieb, auf dem eine Person:
  • die sich in der laufenden Förderperiode oder der  vorangegangenen Förderperiode LE 14-22 niedergelassen hat,
  • bereits die Niederlassungsprämie erhalten hat und
  • weiterhin Bewirtschafterin bzw. Bewirtschafter des Betriebes ist bzw. in die Bewirtschaftung während der Bewirtschaftungsverpflichtung wieder eintritt.

Förderungsvoraussetzungen

  • Bewirtschaftung mind. 3 ha LN bei Antragstellung, Spezialbetriebe, die weniger bewirtschaften brauchen eigenen Einheitswert oder Einheitswertzuschlag.
    • Betriebe, welche diese Voraussetzung mind. 3 ha LN bei Antragstellung nicht erfüllen, müssen über einen eigenen Einheitswert oder Einheitswertzuschlag verfügen. Das gilt insbesondere für Garten-, Obst-, Hopfen- und Weinbaubetriebe und Bienenhaltung. Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss zumindest eine dahingehende Meldung bei der Finanzverwaltung vorliegen.
  • Der Arbeitsbedarf je Betrieb muss mind. 0,5 bAk im Zieljahr (viertes Jahr der Bewirtschaftung) betragen oder Standardoutput des Betriebes im Zieljahr mindestens 8.000 Euro.
  • Facharbeiterprüfung oder höhere land- und forstwirtschaftliche Ausbildung bis längstens zwei Jahre nach Bewirtschaftungsaufnahme (in begründeten Ausnahmefällen bis drei Jahre nach Bewirtschaftungsaufnahme - die Fristverlängerung auf drei Jahre muss innerhalb zwei Jahre ab Bewirtschaftungsaufnahme beantragt werden). Alle 16 einschlägigen Facharbeiterabschlüsse gemäß LFBAG mit Ausnahme Berufsjagdwirtschaft werden anerkannt.
  • Vorlage eines Betriebskonzeptes allenfalls auch von einer geplanten Investition.
  • Flächenbindung für tierhaltende Betriebe: Zumindest die Hälfte des am Betrieb anfallenden Stickstoffs aus Wirtschaftsdünger wird auf selbstbewirtschafteten Flächen in Übereinstimmung mit der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) ausgebracht (max. 170 kg N Anfall). Die zweite Hälfte (max. 170 kg N Anfall) kann mit Düngerabnahmeverträgen gesetzeskonform nachgewiesen werden. Für gealpte GVE werden 0,2 ha der Heimgutfläche zusätzlich angerechnet.

Förderungsausmaß

Prämien Euro
Basisprämie 3.500
Prämie für Eigentumsübertragung 2.500
Prämie für Meisterprüfung/Höheren Abschluss 5.000
Prämie für die Führung von Aufzeichnungen 4.000
Maximalbetrag 15.000
Aufzeichnungen müssen mind. in drei aufeinanderfolgenden Jahren geführt werden. Beginn frühestens im Jahr der Bewirtschaftungsaufnahme bzw. spätestens im Jahr nach der Antragstellung. Der Startzeitpunkt der Aufzeichnungen ist bei der Antragstellung bekannt zu geben. Es sind eine Einnahmen-/Ausgabenrechnung mit Anlagenverzeichnis zu führen. Auf Basis der Aufzeichnungen müssen absolute und relative Kennzahlen ermittelt werden. Die relativen Kennzahlen werden mithilfe des Kennzahlen-Berechnungsblattes (Beilage 14 der SRL) ermittelt und sind in der DFP zu erfassen.

Nachweis Eigentumsübernahme und Meisterausbildung bis vier Jahre nach Bewirtschaftungsaufnahme.
Die Prämie wird bei Erreichen bzw. Nachweis des jeweiligen Moduls ausbezahlt.

Getrennt geführte Betriebe von Paaren, bei denen beide Betriebsleiter die Voraussetzungen für eine Prämiengewährung erfüllen, werden nicht zusammengerechnet. Die Niederlassungsprämie kann von jedem Betriebsführer beantragt werden. 

 

Antragstellung

Online in eama.at mit ID Austria in der Digitalen Förderplattform (DFP).
Antragstellung innerhalb eines Jahres ab Bewirtschaftungsaufnahme, gilt auch für Eigentumszuschlag, Meisterbonus und Prämie für Aufzeichnungen.

Frist für Antragstellung ab Bewirtschaftungsaufnahme beginnt auch wenn Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllt sind.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen und Fragen zur Förderungsrichtlinie und zur Antragstellung stehen die Beraterinnen und Berater der Bezirksbauernkammer zur Verfügung.

75-01 Förderung der Niederlassung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten

 

Förderungsabwicklungsstelle
Land OÖ, Abt. Land- und Forstwirtschaft, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz
TelNr. 0732/7720-DW
E-mail: lfw.Post@ooe.gv.at

Sachbearbeiterinnen:
Heidelinde Hangler, DW 11509
Manuela Seeger, DW 15279

Niederlassungsprämie 2023-2027

  • Förderung der Niederlassung von Junglandwirten 75-01

  • Niederlassungsprämie für Junglandwirtinnen & Junglandwirte - Einführung Aufzeichnungsbonus

  • Förderung der Niederlassung von Junglandwirt:innen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bauernhof.jpg © LK OÖ

Anträge auf Förderung der Niederlassung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten 75-01 können online in eAMA in der Digitalen Förderplattform (DFP) gestellt werden. © LK OÖ