Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen(current)2
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Bienen

Gemeinsam sichtbar: Neue Kampagne für echten Honig aus Österreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.09.2025 | von Biene Österreich

Die Biene Österreich freut sich, die neue Kampagne vorzustellen – erarbeitet von Imkerinnen und Imkern aus allen Bundesländern.

.jpg © Archiv

Echter Honig braucht eine starke Botschaft

Mit einer neuen österreichweiten Kampagne setzt die Biene Österreich ein Zeichen: Honig aus Österreich steht für Regionalität, Handwerk und Qualität – und das soll sichtbar werden. Ziel ist es, die Leistungen der heimischen Imkerei klarer zu kommunizieren und den Wert regionaler Honigprodukte nachhaltig zu stärken.
.jpg © Archiv

Sichtbarkeit für eine starke Branche

Mehr als 33.000 Imkerinnen und Imker bewirtschaften in Österreich rund 450.000 Bienenvölker – viele davon als professionelle oder semiprofessionelle Betriebe. Sie sichern nicht nur die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln, sondern leisten einen zentralen Beitrag zur Bestäubung und zur Erhaltung unserer Kulturlandschaften. Doch diese Arbeit ist zu oft unsichtbar – und der Wert unserer Produkte wird vielfach unterschätzt.

Deshalb tritt Biene Österreich künftig mit einem neuen Logo, einem überarbeiteten Erscheinungsbild und einer klaren Botschaft auf. Im Zentrum steht ein stilisiertes „Ö“ mit integrierter Biene – angelehnt an den österreichischen Jugendstil. Es steht für Qualität, Herkunft und Verantwortung.
.jpg © Archiv

Klare Botschaften – starke Sujets

Im Mittelpunkt der Kampagne stehen klare Kernbotschaften, die auf professionell gestalteten Plakaten, Social-Media-Grafiken und Videos umgesetzt wurden:

Alle Materialien sind so gestaltet, dass sie auch zur Eigenwerbung eingesetzt werden können – sei es:
  • im Direktverkauf am Marktstand
  • in Newslettern, Foldern oder auf Websites
  • oder als Social-Media-Post, Plakat oder Aushang

Alle Imkerinnen und Imker sind eingeladen, sich zu beteiligen:

  • durch das Teilen der Sujets auf Social Media
  • durch Weiterleitung an Kund*innen und Bekannte
  • durch eigene Werbemaßnahmen mit der neuen Bildsprache
.jpg © Archiv

Eine Initiative mit breiter Beteiligung

Die Kampagne ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit innerhalb der Imkerschaft. Vertreterinnen aus allen Bundesländern – sowohl Hobby- als auch Erwerbsimkerinnen – haben sich mit großem Engagement eingebracht. Initiiert wurde das Projekt vom Österreichischen Erwerbsimkerbund, der die Umsetzung dieser Initiative mit voller Überzeugung trägt.
.jpg © Archiv

Österreichischer Honig ist mehr als ein Produkt.

Er ist ein Stück Heimat, ein Beitrag zum Naturschutz – und das Ergebnis echter Handarbeit. Gemeinsam machen wir das sichtbar. Und gemeinsam erreichen wir, dass mehr Menschen zu heimischem Honig greifen – aus Überzeugung.

Link zu den Sujets und zum Video!

Die Werbesujets und das Werbevideo findet ihr hier!

Links

Biene Österreich
Österreichischer Erwerbsimkerbund
Bienenzentrum OÖ
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensraum der Wildbiene gestalten

Zum nächsten nächster Artikel

Neue Leitung im Bienenzentrum OÖ

Weitere Fachinformation

  • Lebensraum der Wildbiene gestalten
  • Gemeinsam sichtbar: Neue Kampagne für echten Honig aus Österreich
  • Neue Leitung im Bienenzentrum OÖ
  • Honigernte 2025: Eine mäßig zufriedene Honigernte zeichnet sich ab
  • Honigertragserhebung 2025
  • Absicherung in der Imkerei: Die Imker-Gruppenversicherung des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht
  • Imkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
  • Das war die Erwerbsimkermesse 2025

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
.jpg © Archiv

© Archiv

.jpg © Archiv

© Archiv

.jpg © Archiv

© Archiv

.jpg © Archiv

© Archiv

.jpg © Archiv

© Archiv