Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen(current)2
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Bienen

Absicherung in der Imkerei: Die Imker-Gruppenversicherung des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2025 | von DI Theresa Frühwirth / Jakob Zöchbauer

Die Haltung von Honigbienen ist mit verschiedenen Risiken verbunden. Insbesondere Naturereignisse wie Sturm, Feuer und Hochwasser können erhebliche Schäden an Bienenvölkern verursachen.

Eine entsprechende finanzielle und rechtliche Absicherung ist für Imker:innen daher von großer Bedeutung. Der OÖ Landesverband für Bienenzucht bietet mit seiner Imker-Gruppenversicherung eine verlässliche Absicherung, die im Schadensfall rasch und unkompliziert hilft.
1753095837183598.jpg © Bienenzentrum OÖ/Frühwirth
Die Imker-Gruppenversicherung bietet nicht nur Schutz bei Sturmschäden, Feuer und Hochwasser. Auch der Diebstahl von Bienenvölkern, ein allgemeiner Rechtsschutz sowie eine Betriebshaftpflichtversicherung sind inkludiert. © Bienenzentrum OÖ/Frühwirth

Schadensfall aus der Praxis

Erst kürzlich kam es an einem abgelegenen Standort in Folge eines Sturms zu erheblichen Schäden an mehreren Bienenvölkern. Aufgrund der erschwerten Zugänglichkeit wurde der Vorfall erst einige Tage später entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt waren nicht nur die Beuten und Honigvorräte, sondern auch die Bienenvölker selbst in Mitleidenschaft gezogen worden.
1753096050839248.jpg © Bienenzentrum OÖ/Frühwirth

Umfang der Versicherungsleistungen

In solchen Fällen bietet die Imker-Gruppenversicherung des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht eine wertvolle finanzielle Hilfe. Standardmäßig sind bis zu 50 Bienenvölker versichert. Im Schadensfall können bis zu 15 Völker entschädigt werden. Im oben beschriebenen Beispiel umfasst die Erstattung Schäden an Beuten, eingelagertem Honig sowie an Bienen und Wabenbau - jeweils im Rahmen der festgelegten Höchstentschädigungsgrenzen So können Imker:innen allein für Beutenschäden eine Leistung von bis zu 150 Euro pro Beute in Anspruch nehmen.
1753095750729857.jpg © Bienenzentrum OÖ/Frühwirth
Schaden am Bienenstand durch Windwurf © Bienenzentrum OÖ/Frühwirth

Voraussetzungen für eine Versicherungsleistung

Damit ein Schaden durch die Versicherung gedeckt ist, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die betroffene Person muss als "Mitglied mit Bienen" bei einem Imkerverein gemeldet sein, der dem OÖ Landesverband für Bienenzucht angeschlossen ist. Die rechtzeitige Einzahlung des Mitgliedsbeitrags ist dabei wesentlich, da die Versicherungsprämie im Beitrag enthalten ist. Die Bienenvölker müssen ordnungsgemäß befestigt und gesichert werden. Im Schadensfall ist eine möglichst frühzeitige Meldung mittels vollständig ausgefülltem Schadensformular notwendig.
Der Meldung sind Fotos beizufügen, auf denen das Ausmaß der Beschädigung klar erkennbar ist. Die Unterlagen können entweder per E-Mail: office@bzv-ooe.at oder postalisch an den OÖ Landesverband für Bienenzucht, Pachmayrstraße 57, 4040 Linz, übermittelt werden.

Die Imker-Gruppenversicherung bietet nicht nur Schutz bei Sturmschäden, Feuer und Hochwasser. Auch der Diebstahl von Bienenvölkern, ein allgemeiner Rechtsschutz sowie eine Betriebshaftpflichtversicherung sind inkludiert, um nur Beispiele anzuführen. Damit bietet die Gruppenversicherung eine breite Absicherung für verschiedenste Schadensszenarien, die in der Imkerei auftreten können. Sie stellt somit ein zentrales Element der Risikovorsorge für die gesamte Imkerschaft dar.
Weitere Informationen zur Versicherung sowie das Schadensformular finden sie hier: https://bzv-ooe.at/oo-landesverband-fuer-bienenzucht/versicherung/.
Zum vorigen voriger Artikel

Honigertragserhebung 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Honigprämierung 2025: Oberösterreich kürt seine besten Imkereiprodukte

Weitere Fachinformation

  • Honigernte 2025: Eine mäßig zufriedene Honigernte zeichnet sich ab
  • Honigertragserhebung 2025
  • Absicherung in der Imkerei: Die Imker-Gruppenversicherung des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht
  • Honigprämierung 2025: Oberösterreich kürt seine besten Imkereiprodukte
  • Imkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
  • Das war die Erwerbsimkermesse 2025
  • Notwendige Wertschätzung für die heimische Honigproduktion

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
1753095837183598.jpg © Bienenzentrum OÖ/Frühwirth

Die Imker-Gruppenversicherung bietet nicht nur Schutz bei Sturmschäden, Feuer und Hochwasser. Auch der Diebstahl von Bienenvölkern, ein allgemeiner Rechtsschutz sowie eine Betriebshaftpflichtversicherung sind inkludiert. © Bienenzentrum OÖ/Frühwirth

1753096050839248.jpg © Bienenzentrum OÖ/Frühwirth

Standardmäßig sind bis zu 50 Bienenvölker versichert. Im Schadensfall können bis zu 15 Völker entschädigt werden. © Bienenzentrum OÖ/Frühwirth

1753095750729857.jpg © Bienenzentrum OÖ/Frühwirth

Schaden am Bienenstand durch Windwurf © Bienenzentrum OÖ/Frühwirth