Fruchtfolgegrundsätze für Biobetriebe unter die Lupe genommen
- Eine möglichst ganzjährige Bodenbedeckung ist wichtig und ist äußerst wertvoll für das Bodenleben, so kann der Boden wirksam vor Erosion geschützt werden.
- Der Zwischenfruchtanbau mit Komponenten, die sowohl der Vorfurcht als auch der nachfolgenden Kultur entsprechen, dient nicht nur der Versorgung der Böden mit organischer Substanz und der Stickstofffixierung, sondern kann bei Trockenheit oder Unwetterschäden auch Futterengpässe am Betrieb mildern.
- Es erfolgt eine nachhaltige Sicherung von Erträgen, das Risiko von Pflanzenkrankheiten und ein vermehrtes Schädlingsaufkommen wird durch eine angepasste Fruchtfolge stark vermindert.
- Die Einhaltung von Anbaupausen besonders bei Leguminosen verhindert Leguminosenmüdigkeit und erhöhten Krankheits- und Schädlingsdruck
- Ausgewogene Nährstoffkreisläufe reduzieren Stress bei den Pflanzen, gestresste Pflanzen wiederum sind anfällig für Schädlinge und Krankheiten.
- Ein Gleichgewicht zwischen Stickstoffmehrern und Stickstoffzehrern sollte eingehalten werden.
- Sommerungen werden wegen der zunehmenden Trockenheit im Frühjahr zunehmend problematisch, der Mischkulturanbau kann hier Vorteile für den eigenen Betrieb bieten, in der Vermarktung ist er jedoch oft schwierig zu bewerkstelligen. (Beispiel: Ackerbohne/Hafer Gemenge). Daher sollte die Vermarktung vor dem Anbau schon unbedingt sichergestellt werden!
- Bei Umstellungsbetrieben und Umstellungsflächen muss berücksichtigt werden, dass keine Speiseware produziert wird, da diese nicht vermarktet werden kann.
- Durch den Anbau von Klee/Kleegrasmischungen kann der Unkrautdruck auf den Flächen reduziert (z.B. Distel) und Futter für Betriebe produziert werden, die von Dürre, Engerlingen oder Unwettern betroffen sind.
- Werden neue Kulturen in die Fruchtfolge integriert oder Kulturen ausgetauscht, so sollte die gesamte Fruchtfolge durchgesehen und eventuell einer Überarbeitung unterzogen werden.
Eine gut durchdachte individuell für den Betrieb erstellte Fruchtfolge stellt die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes dar. Bei Fragen zur Fruchtfolgegestaltung und zur kostenlosen Erstellung einer betriebsindividuellen Fruchtfolgeplanung stehen ihnen die Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Boden.Wasser.Schutz.Beratung gerne zur Verfügung!