Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich
Fragestellung
Ertragspotenziale diverser Bio-Körnermaissorten im Zentralraum, OÖ.
Standort
| Versuchsstandort: | Eberstalzell |
| Boden: | kalkfreie – kalkarme Braunerde |
| Relief: | flach |
Klimadaten (Quelle: Hagelversicherung)
| Niederschlag: | 639 mm (Anbau bis Ernte) |
| Wärmesumme: | 1.849 °C (Anbau bis Ernte) |
| Vegetationstage: | 144 Tage |
Kulturführung
| Vorfrucht: | Wintertriticale - abfrostende Zwischenfrucht |
| Saatbettbereitung: | 11.04.2024 - ZWF seicht eingepflügt - 15 cm, Kreiselegge |
| 11.05.2024 - Zinkenegge | |
| Aussaat: | 11.05.2024 - Bodentemperatur: 12 °C |
| Düngung: | 11.04.2024 - 1.400 kg/ha Kohlensaurer Kalk, 17 m³ Rottemist |
| 11.05.2024 - 180 kg/ha Naturgipskorn | |
| Beikrautregulierung: | 11.05.2024 - Blindstriegel |
| 27.05.2024 - Rollstriegel (3-Blattstadium) | |
| 06.06.2024 - Hacken | |
| 26.06.2024 - Reihenschluss | |
| Ernte: | 01.10.2024 |
Versuchsform
Der Versuch wurde als Streifenversuch mit zehn Varianten und einem Reihenabstand von 70 cm angelegt.
Versuchsvarianten
Tabelle 1: Sorten und Reihenfolge der Versuchsanlage
Ergebnis/Interpretation
Der Körnermaissortenversuch in biologischer Wirtschaftsweise wurde am 11. Mai 2024 angelegt und am 01. Oktober 2024 geerntet. Das Standortmittel lag bei 10.422 [kg/ha].
Den höchsten Ertrag lieferte die Sorte P7810 mit 11.603 [kg/ha], gefolgt von der Sorte KWS ARTURELLO mit 11.197 [kg/ha]. Die Erntefeuchte lag im Mittel bei 31,9%. Die Standardabweichung liegt mit 333 [kg/ha] bei 3% vom Standortmittel. Aufgrund der Reinheit der Ernteware wurde kein Besatz abgezogen.