Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe(current)2
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Landwirtschaft und Gewerbe
  4. Buschenschank

Buschenschank in Oberösterreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.09.2024 | von Rechtsabteilung, LK OÖ

Die Ausübung des Buschenschankes in Oberösterreich ist im neuen Erlass des Amtes der oberösterreichischen Landesregierung vom 18. September 2024 geregelt. Mit diesem sind Erleichterungen beim Einsatz von Arbeitskräften und beim Zukauf für das Speisenangebot verbunden.

Mostgut Kuchlbauer 7.jpg © Spitzer
In Oberösterreich ist die Ausübung des Buschenschanks in einem Erlass der Landesregierung geregelt. © Spitzer

Berechtigte Personen

Die Besitzer (Eigentümer oder Pächter) von Wein- und Obstgärten. Diesen steht das Recht zu, Wein und Obstwein, Trauben und Obstmost, Trauben- und Obstsaft sowie selbstgebrannte geistige Getränke, soweit es sich um deren eigene Erzeugnisse handelt, im Wege des Ausschankes abzusetzen.

Standort

Der Buschenschank kann auf der landwirtschaftlichen Hofstelle ausgeübt werden, von der aus die einheitliche Bewirtschaftung der Obstgärten erfolgt oder in einem Obstgarten; dort ist jedoch der Ausschank auf die Menge beschränkt, die dem dort erzeugten Obst entspricht.

Öffnungszeiten

Jährlich:  -  Variante A:  sieben durchgehende Monate pro Kalenderjahr
                  -  Variante B:  drei Tage pro Woche ganzjährig
                  - Variante C:  vier Tage pro Woche in 46 zusammenhängenden Wochen im Jahr
                  -  Variante D:  fünf Tage pro Woche ganzjährig für kleine Buschenschankbetriebe
                                       (je 25 Sitzplätzen in den Betriebsräumen und im Freien)

Täglich:  -  zwischen 6 und 24 Uhr oder 
                -  zwischen 15 und 24 Uhr bei Variante D (kleine Buschenschankbetriebe)

Ein Betrieb nach Mitternacht oder auch das bloße Dulden der Anwesenheit von Gästen nach Mitternacht ist nicht zulässig.

Sitzplätze

Zulässig sind  max. 60 Plätze in Betriebsräumen oder wahlweise  max. 60 Plätze im Freien,  ausnahmsweise bei besonderem Schönwetter die Nutzung aller 120 Sitzplätze.

Kleinen Mostschankbetrieben steht die Öffnungszeit der Variante D zu; für diese sind max. 25 Plätze in Betriebsräumen oder wahlweise max. 25 Plätze im Freien zulässig, ausnahmsweise bei besonderem Schönwetter die Nutzung aller 50 Sitzplätze.

Zulässige Arbeitskräfte

Als Arbeitskräfte dürfen im Buschenschank tätig werden:
  • die Mitglieder der Familie des Betriebsführers. Dazu zählen die Ehegattin bzw. der Ehegatte, die Kinder, Kindeskinder und Schwiegerkinder, die Eltern und Großeltern, eingetragene Partner und Lebensgefährten, die im Hausstand von Familienmitgliedern wohnhaft sind;
  • Arbeitskräfte, die üblicherweise in diesem landwirtschaftlichen Betrieb beschäftigt sind.

Zulässige Speisen- und Getränke

  • Wein- und Obstwein, Trauben und Obstmost, Trauben und Obstsaft, Glühmost, selbstgebrannte geistige Getränke (Schnaps), soweit es sich um eigene Erzeugnisse handelt - der Zukauf von Obst oder fertigem Wein/Most/Saft/Schnaps ist nicht zulässig
  • selbst erzeugte Milch, Milchmixgetränke und Buttermilch
  • eine Sorte eines Mineralwassers und eine weitere Sorte eines kohlensäurehältigen, alkoholfreien Getränkes - die Produkte dürfen zugekauft werden
  • bäuerliche, kalte Speisen, die für Buschenschankbetriebe in Oberösterreich typisch sind. Die Speisen müssen nicht aus eigener, aber aus bäuerlicher Produktion stammen und dürfen von anderen bäuerlichen Produzenten zugekauft werden. Die Herkunft zugekaufter Produkte von Speisen ist auf einer Speisekarte anzuführen (bäuerlicher Produzent mit Namen und Anschrift)
  • selbsterzeugte, typisch bäuerliche Mehlspeisen (Bauernkrapfen, Pofesen, Zwetschkenfleck, und ähnliches) - die Zutaten dürfen zugekauft werden
  • Butter, Schwarzbrot und übliche kalte Beigaben (Essiggurken, Kren, Mayonnaise, Senf und ähnliches) - die Produkte dürfen zugekauft werden
Nicht angeboten werden dürfen warme Speisen, Tee, Kaffee und Bier. Auch zulässige Speisen, die vor Verabreichung notwendigerweise erhitzt werden müssen, dürfen nur in kaltem Zustand verabreicht werden. Die Verabreichung bzw. der Ausschank anderer Speisen und Getränke als der oben angeführten ist auch dann nicht zulässig, wenn diese Speisen und Getränke von den Gästen selbst mitgebracht werden. Weiters kann die „Außerhauslieferung“ von angerichteten Speisen nicht Gegenstand eines Buschenschankbetriebes sein.

Sonstige Vorschriften

  • Keine Tanz- oder Musikveranstaltungen
  • Kein Aufstellen von Spielapparaten

Mitteilung an die Bezirksverwaltungsbehörde

Die Ausübung des Buschenschank und die Änderung nachstehender Daten ist vor Betriebseröffnung/Änderung der Bezirksverwaltungsbehörde zu melden.
  • Ausmaß der im Eigentum befindlichen oder angepachteten Wein- und Obstgärten
  • den sich daraus ergebenden durchschnittlichen Jahresertrag an Wein und Obstwein (Most bzw. Süßmost)
  • die Anschrift des Erzeugungsortes und der Ausschankräume
  • den Zeitraum, in dem der Buschenschank ausgeübt wird.

 

Downloads zum Thema

  • OÖ. Buschenschankerlass vom 18.09.2024 PDF 22,92 kBMit dem neuen OÖ. Buschenschankerlass wurden Erleichterungen beim Einsatz von Arbeitskräften und beim Zukauf von Speisen geschaffen.
Zum vorigen voriger Artikel

Almausschank

Zum nächsten nächster Artikel

Buschenschank-Buffet

Weitere Fachinformation

  • Urproduktion und Zukaufsbefugnisse

  • Urprodukteverordnung

  • Geröstete Kürbiskerne – sind diese noch als Urprodukt anzusehen?

  • Urproduktion - Sozialversicherung

  • Direktvermarktung - Vermarktungsformen

  • Direktvermarktung - Ab Hof Verkauf

  • Direktvermarktung - Bauernladen

  • Direktvermarktung - Selbstbedienungsläden

  • Direktvermarktung - Öffnungszeiten

  • Direktvermarktung - Registrierung / Zulassung als Lebensmittelerzeuger

  • Direktvermarktung - Anlagenrecht

  • Direktvermarktung - Steuern

  • Direktvermarktung - Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

  • Direktvermarktung - Sozialversicherung

  • Nebengewerbe - Allgemeines

  • Nebengewerbe - Be- und Verarbeitung

  • Nebengewerbe - Dienstleistungen mit land- und forstwirtschaftlichen Betriebsmitteln

  • Nebengewerbe - Kommunale Dienstleistungen

  • Nebengewerbe - Vermieten von land- und forstwirtschaftlichen Betriebsmitteln

  • Nebengewerbe - Fuhrwerksdienste

  • Nebengewerbe - Biowärmeanlagen

  • Nebengewerbe - Weitere Nebengewerbe

  • Nebengewerbe - Betriebsanlagen

  • Nebengewerbe - Steuerrecht

  • Nebengewerbe - Sozialversicherung

  • Maschinenringe

  • Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

  • Häusliche Nebenbeschäftigung

  • Privatzimmervermietung - Urlaub am Bauernhof

  • Buschenschank in Oberösterreich

  • Buschenschank aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht

  • Buschenschank-Buffet

  • Almausschank

  • Gewerberecht - Allgemeines

  • Gewerberecht - Einteilung der Gewerbe- und Antrittsvoraussetzungen

  • Gewerberecht - Umfang der Gewerbeberechtigung

  • Gewerberecht - Betriebsanlagen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mostgut Kuchlbauer 7.jpg © Spitzer

In Oberösterreich ist die Ausübung des Buschenschanks in einem Erlass der Landesregierung geregelt. © Spitzer