Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen(current)2
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Bio Anbau- und Kulturanleitungen

Bio-Sommerkörnererbse (Pisum Sativum)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.04.2023 | von Petra Doblmair

Anbau- und Kulturführungsanleitung.

Sommererbse_TIP.jpg © BWSB
Sommerkörnererbse Sorte Tip (Saatbau) © BWSB
Die Sommerkörnererbse ist als weiß- als auch als buntblühende Sorte eine für den Biolandbau interessante Kultur. Sie ist ein wichtiges Fruchtfolgeglied mit einer sehr guten Stickstofffixierungsleistung und guter Eiweißwertigkeit.

Standort

Die Erbse kann auf leichten bis mittelschweren Böden angebaut werden. Sehr negativ auf das Wachstum und die Knöllchenbildung der Erbse wirken sich Verdichtungen und Staunässe aus. Eine gute Durchlüftung des Bodens wäre wünschenswert. Wichtig ist auch, dass die Erbse bei der Keimung und bei der Blüte mit ausreichend Wasser versorgt wird.

Saatgut

Bei der Auswahl des Saatgutes ist auf buntblühende und weißblühende Sorten zu achten. Während die buntblühenden Sorten wüchsiger sind und besser Unkraut unterdrücken, sind die weißblühenden Sorten ärmer an Bitterstoffen und so für die Fütterung besser geeignet. Zudem sind sie nicht so wüchsig und neigen auch nicht so stark zum Lagern.

Als Sorten stehen zum Beispiel die Sorte Tip (weißblühend, Saatbau), Sirius (buntblühend, Saatbau), Karakter (weißblühend, Die Saat), Tiberius (weißblühend, Die Saat), KWS Paradiso (weißblühend, Probstdorfer), Trendy (weißblühend, Probstdorfer) zur Verfügung.

Aussaat

Die Körnererbsen sollen in Breitsaat möglichst dicht mit etwa 90 bis 110 Körnern/m² ausgesät werden, wobei bei den Rankentypen die höhere Kornzahl empfehlenswert  ist. In Abhängigkeit des TKG (220 - 300 g) ergibt sich eine Saatstärke von etwa 180 bis 300 kg/ha. Zu dichte Bestände reagieren empfindlicher auf Trockenheit und es muss mit einem erhöhten Krankheitsrisiko gerechnet werden. Der Anbau soll von Anfang März bis Mitte April erfolgen, die Erbse verträgt Fröste bis maximal -4° C.

Gemengeanbau

Die Körnererbse neigt zum Lagern, und um dies zu verhindern, wird sie oft als Gemenge mit z.B. 2/3 Erbse (60 Körner) und 1/3 Hafer (30 kg) und eventuell 3 kg Leindotter angebaut. Aber auch Sommergerste oder Sommerweizen sind als Gemengepartner möglich.

Fruchtfolge

Die Fruchtfolgegrundsätze zu beachten ist bei der Erbse sehr wichtig, so sollte vor deren Anbau eine stickstoffzehrende Kultur angebaut worden sein. Auch der Anbauabstand von 6 Jahren muss unbedingt eingehalten werden. Ein Anbau von Erbsen als Zwischenfrucht oder von verwandten Arten wie Sommer- und Winterwicke sollte in dieser Zeit vermieden werden. Bei längeren Anbaupausen oder bei erstmaligem Anbau sollte die Erbse mit einem passenden Knöllchenbakterienstamm geimpft werden.

Düngung

Wie bei vielen Leguminosen ist auch bei der Sommererbse eine gute Versorgung mit kohlensaurem Kalk essentiell. Auch eine Düngung mit Schwefel ist für die Bildung von Aminosäuren hilfreich.

Krankheiten/Schädlinge

Gestreifter Blattrandkäfer: Die gräulich-braunen, länglichen, 3 - 5 mm großen Käfer verursachen ab dem Auflaufen der Erbse an den Blättern bogenförmige Fraßstellen. Die Larven der Käfer schädigen die stickstoffbindenden Wurzelknöllchen der Pflanzen (bedeutender als der Blattrandfraß).
Die grüne Erbsenblattlaus: ab Knospenbildung erfolgt ein Zuwandern der 3 - 5 mm großen Schädlinge auf die Felder. Es kommt durch die Saugtätigkeit an Blättern, Knospen und jungen Hülsen zu Wuchsdepressionen, Verkrüppelungen der Hülsen, weiters zu einer vermehrten Anfälligkeit für Krankheiten (v.a. Botrytis) und zu einer Übertragung von Virosen. Auch der Erbsenwickler kann zu einem Problem werden, hier spielt jedoch die Anbauverbreitung in der Region eine große Rolle. Ebenso können Bodenschädlinge, wie Drahtwürmer, Erdraupen, Schnecken, Erdflöhe etc. auftreten.

Beikrautregulierung

Blindstriegeln ist auch bei der Erbse eine gute Möglichkeit, Beikräuter in Schach zu halten. Dann ist es wieder ab einer Wuchshöhe von ca. 5 cm (= 4 Blattstadium) möglich, die Erbse zu striegeln. Bis kurz vor der Bildung der Ranken kann die Erbse gestriegelt werden, danach muss davon abgesehen werden.

Ernte

Bei der Ernte der Erbse sollten unbedingt Ährenheber eingesetzt werden, da die Erbse zum Lagern neigt. Die Haspel solle möglichst vorsichtig eingesetzt werden, damit die Hülsen nicht platzen, bevor sie auf den Tisch fallen. Werden die Körner etwas feuchter (ca. 16%) geerntet, verringert sich die Bruchgefahr, jedoch müssen die Erbsen dann bis zu ihrer Lagerfähigkeit bei 14% getrocknet werden. Der Ertrag liegt zwischen 2 bis 4 t/ha.
Quellen:
Ökolandbau.de
Eigene Erfahrungen
Erfahrungen von Landwirtinnen und Landwirten
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Winterkörnererbse

Zum nächsten nächster Artikel

Bio Leindotter (Camelina Sativa)

Bio Anbau- und Kulturanleitungen

  • Bio-Kümmel (Carum carvi)
  • Bio-Winterhafer (Avena Sativa)
  • Zwischenfrüchte - mehr als nur eine Begrünung
  • Bio-Käferbohne (Phaseolus coccineus)
  • Bio-Sommerraps (Brassica napus)
  • Bio Quinoa (Chenopodium quinoa)
  • Bio-Kichererbse (Cicer arietinum)
  • Bio-Winterkörnererbse
  • Bio-Sommerkörnererbse (Pisum Sativum)
  • Bio Leindotter (Camelina Sativa)
  • Bio Sommerdinkel (Triticum aestivum subsp. spelta)
  • Bio Reis (Oryza)
  • Bio-Sommerbraugerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Khorasanweizen (Triticum turgidum × polonicum)
  • Bio-Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Bio-Sommerweizen (Triticum)
  • Bio-Sommergerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Ölkürbis (Cucurbita pepo)
  • Bio-Sommerackerbohne
  • Bio-Sommerhafer (Avena sativa)
  • Bio-Winterackerbohne
  • Bio-Winteremmer (Triticum turgidum ssp. dicoccum)
  • Bio-Winterweichweizen (Triticum)
  • Bio-Winterdinkel (Triticum aestivum spelta)
  • Bio-Wintergerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Grünschnittroggen (Secale cereale)
  • Bio-Wintertriticale (Triticosecale)
  • Bio-Winterraps
  • Bio-Mais (Zea mays)
  • Bio-Sorghumhirse (Sorghum bicolor)
  • Bio-Süßlupine
  • Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Bio-Hanf (Cannabis sativa)
  • Bio-Soja
  • Bio-Öllein (Linum usitatissimum)
  • Bio-Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Bio-Wintereinkorn (Triticum Monococcum)
  • Bio-Winterroggen (Secale cereale)

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Sommererbse_TIP.jpg © BWSB

Sommerkörnererbse Sorte Tip (Saatbau) © BWSB